Die wahre Bedeutung von Weih … ähm Warhammer
Als ich auf der Suche nach einigen besonderen Inhalten und Ideen war, habe ich meine Citadel Journals durchgeblättert und ein paar der Artikel, insbesondere die Umbauten, haben mich an etwas erinnert, das oft in der Nostalgie von Middle- und Oldhammer untergeht.
Ich bin online auf der Suche nach den letzten fehlenden Teilen, ein paar Posen, um meinen Trupps mehr Abwechslung zu geben und so. Dabei bin ich auf einen Teil der Community gestoßen, die originalverpackte Bausätze und Blister (sic!) sammeln. Und während ich absolut verstehen kann, dass man für unbehandelte und vor allem vollständige Miniaturen einen Aufpreis zahlt (man bedenke nur den Aufwand, den man betreiben muss, um bemalte Miniaturen zu entfärben, und die Zeit, die Kosten und überhaupt die Gelegenheit, die fehlenden Teile in die Hände zu bekommen), verstehe ich ehrlich gesagt nicht den Reiz des Sammelns von versiegelten Blistern (im Gegensatz zu, sagen wir mal, Actionfiguren, hat man es hier nur mit ein paar Gramm Zinn, eine Base und einem Stück Schaumstoff zu tun), und bis zu einem gewissen Grad auch nicht den, die Bausätze in Boxen zu sammeln (sie haben das Original-Artwork, sind nett anzusehen, aber sie versiegelt aufzubewahren? ja ... nein).
Black Ops Testspiel
Dies ist ein kurzer Gefechtsbericht über Black Ops, der schon seit mehr als zwei Jahren in der Entwurfsabteilung schlummert - mea culpa.
Die Wargames-Reihe von Osprey umfasst kleine, kompakte Regelwerke. Meist um die 12 GBP und 64 Seiten dick. Darunter finden sich Regelwerke wie das beliebte post-apokalyptische Gaslands oder historische und Fantasy-Systeme wie Lion / Dragon Rampant. Doch heute wollen wir einen Blick in Black Ops werfen. Zwischen den Feiertagen 2018 und 2019 haben wir die freie Zeit für eine Partie genutzt. Ich habe es vor ein paar Jahren, 2015, bei Crisis gesehen, und geschrieben wurde es von Guy Bowers. Kein unbekannter Name in der Wargaming-Szene, denn er arbeitet für den Karwansaray Verlag an Wargaming Soldier & Strategy.
Oldhammer – Die Jagd – Status 2021
Während der Reduzierung und Bestandsaufnahme meines Bestands traf ich die Entscheidung, dass ich den Fokus meiner Sammlung auf die Games Workshop-Miniaturen von Mitte bis Ende der 90er Jahre beschränken wollte. Ich grenzte sie auf bestimmte Projekte ein und überlegte, welche ich abschließen oder verkaufen sollte.
Die ursprüngliche Idee war, über die "Jagd" nach Old- und Middlehammer Modellen zu schreiben, die ich 2019 mit einer kurzen Einführung darüber begann, wie man sein Projekt beginnt und wie man es abgrenzt. Der fortlaufende Prozess über die Beschaffung der benötigten Miniaturen wurde in zwei weiteren Artikeln behandelt, einem eher allgemeinen mit grundlegenden Informationen und einem anderen, der sich auf die Imperiale Armee konzentrierte. Von dort aus ging es weiter mit dem Fortschritt, der Vorstellung der einzelnen Einheiten - zum Beispiel bei den Chaos Space Marines - mit detaillierten Informationen über Design, Veränderung, Preise und so weiter . Und das alles klappte mehr oder weniger gut bis Anfang 2020.
Es ist nicht so, dass ich das Interesse an der Fortsetzung der Serie verloren oder die Projekte eingestellt hätte. Es liegt in erster Linie daran, dass sich die Umstände so sehr verändert haben, dass es schwierig ist, über etwas zu schreiben, wie z.B. Preiswerte oder Vorschläge, die im Moment nicht verlässlich oder nützlich sind, bis auf unbestimmte Zeit. Und es ist kein einzelnes Ereignis, sondern eher eine unglückliche Kombination von mehreren Dingen, die unser kleines Nischenhobby schwer belasten.
Monatsrückblick November 2021
Die Berichterstattung in diesem Monat war geprägt von der Zusammenstellung meiner britischen / Commonwealth-Truppen für den Nordafrika-Feldzug. Ich begann mit einer kleinen Bestandsaufnahme, um einen besseren Überblick zu bekommen, was ich hatte und was fehlte, fügte den dringend benötigten Transport hinzu und behandelte sogar eines meiner Lieblingsthemen, Beutefahrzeuge - in diesem Fall ein 15 CWT mit einer 2cm Flak.
Horus Heresy – Thunderhawks … endlich!
Das Schließen der Lücke zwischen Adeptus Titanicus und Aeronautica Imperialis ist mit der kürzlichen Veröffentlichung von Space Marine Fliegern ein wenig einfacher geworden. Und unter diesen Fliegern befindet sich eines der berühmtesten Fluggeräte der Space Marines, der mächtige Thunderhawk! (Stellt euch das Thundercats-Intro vor ... hooooo!)
Ich muss ehrlich sein, der Thunderhawk hat eine besondere Bedeutung für mich. Angefangen mit dem ersten Thunderhawk-Bausatz aus Metall, der Ende der 90er Jahre herauskam und den ich sogar bei meinem ersten Besuch der Warhammer World 1999 in der Hand hielt. Und dieser spezielle Bausatz hat dieses Jahr für noch viel mehr Aufmerksamkeit gesorgt, als Emil alias Squidmar einen dieser Thunderhawk-Bausätze bekam, ihn bemalte und ihn für beeindruckende 25.600 GBP verkaufte - was ich immer noch eine absurde Summe halte und die kaufmännische Entscheidung des Käufers und anderen Bieter sehr in Frage stelle.
White Dwarf Trio – August bis October 2021
Ich hole die letzten drei Ausgaben des White Dwarf nach, #467 August, #468 September und #469 Oktober 2021. Ich habe zwar ein Abonnement, aber aufgrund des Umzugs und einiger Probleme mit der Post habe ich Ersatz für 467 und 468 in Form der regulären Exemplare erhalten.
In der August-Ausgabe, #467, lag der Schwerpunkt auf der neuen Edition von Age of Sigmar, die Kruleboyz und aktualisierte Stormcasts beinhaltet. Die Ausgabe enthält jedoch auch einige interessante Umbauten, auf die ich gerne hinweisen möchte. Zunächst einmal diese beeindruckende Kombination aus dem Mega-Gargant und dem Canis Rex Knight Preceptor. Eine sehr passende Verwendung von Schild und Helm, um einen riesigen bretonischen Ritter zu bauen.
Monatsrückblick Oktober 2021
Halloween ist vorbei und wir haben den November erreicht. In diesem Monat haben wir das Nexus Syphon / Nexusbrunnen und die Gunfighters aus Kunststoff als Reviews abgedeckt.
Darüber hinaus habe ich mich weiter um meinen Bestand gekümmert und Artikel vorbereitet. Ein paar Dinge habe ich eingescannt und Papier, Pappe und Verpackungen entsorgt. Darüber hinaus arbeite ich an einem Motorpool-Artikel über die Briten in Nordafrika - ähnlich dem Beitrag zum Fuhrpark der US-Amerikaner. Ich habe ein paar Rubicon-Bausätze in Arbeit, auf die ich diesen Monat näher eingehen werde (sie sind bereits gebaut, die Bilder sind gemacht, es fehlt nur noch der Text). Ich habe auch das Sd.Kfz. 7/1, sowie ein weiteres erbeutetes Fahrzeug für die Briten oder die Deutschen in Nordafrika.
Monatsrückblick September 2021
Die Zusammenfassung kommt ein bisschen früher, aber da ich ab heute im Urlaub bin, wird das wohl so sein müssen.
Ich bin auf dem Weg zurück nach Nordspanien, um etwas Zeit mit der Familie zu verbringen. Bei meiner letzten Reise nach Kantabrien 2016 habe ich unter anderem über Covadonga und das MUPAC - Museum für Prähistorie und Archäologie Kantabriens berichtet. Dieses Mal wird es mehr um Erholung gehen, aber ich hoffe, dass ich trotzdem über Dinge wie das Castillo de Argueso, Corrales de Buelna und Comillas berichten kann.
Gencon 2021 Vorschau von Games Workshop
Mit der neuen Art der Kundenkommunikation die Games Workshop eingeschlagen hat, ist man deutlich offener geworden, was ihre Ankündigungen und Previews angeht. Zusammen mit den Einschränkungen die sich für die Teilnahme an Messen in den letzten 1,5 Jahren ergeben haben, hat man sich noch mehr geöffnet und berichtet daher auf ihrer Warhammer-Community-Seite recht ausführlich.
Anfang letzter Woche gab es eine Vorschau, dass wir einige Neuankündigungen auf der GenCon sehen würden. Für diejenigen, die mit der GenCon nicht vertraut sind, es ist die größte Veranstaltung für jegliche Form von Gesellschaftsspielen (also nicht nur für Tabletop, sondern für jede Art von Spiel, das an einem Tisch gespielt wird, einschließlich verwandter Dinge wie Cosplay, Videospiele und so weiter) in Nordamerika. Vergleichbar mit der SPIEL in Deutschland, aber in einer viel professionelleren, benutzerzentrierten Weise.
Games Workshop hat gerade die Logos der Systeme veröffentlicht, die behandelt werden sollen: Warhammer 40.000, Blood Bowl, WarCry, Warhammer Underworlds, Necromunda und Kill Team.
Warhammer+ – Hammer & Bolter und Angels of Death
Donnerstag vor einer Woche erhielt ich eine Einladung zu einem Pre-Release-Screening der ersten Hammer & Bolter-Episode "Old Bale eye", die Teil der Warhammer+-Inhalte sein wird.
Games Workshop hat mehrere Warhammer-Animationserien in Auftrag gegeben, darunter auch die angekündigte Hammer & Bolter-Serie. In der ersten Episode begegnen wir zwei Orks, die versuchen, einen Grot zu fressen und dabei von einem Runtherd gestört werden. Der Runtherd nutzt die Gelegenheit, den beiden Ork-Jungs den Kopf zu waschen, indem er ihnen die Geschichte vom alten Bale Eye erzählt, dem ultimativen Feind für jede Grünhaut - Yarrick selbst, und wie Yarrick zu der Nemesis wurde, die die Orks kennen, fürchten und respektieren lernten (ein richtiger Feind ist eben schwer zu finden).