chaosbunker.de
26Okt./200

Warhammer 40.000 – Battlezone: Manufactorum – Vertigus

Mit der 9. Edition hat Games Workshop eine Reihe neuer Startersets veröffentlicht, die zwei Streitkräfte und Gelände in verschiedenen Stufen enthalten. Hier kann man z.B. die Befehlshaber Edition oder die Schlachtfelderweiterung aus dem Set holen, oder wem das nicht reicht, das große Battlezone: Manufactorum - Vertigus Set. Und genau die Box schauen wir uns heute an.

Warhammer 40.000 - Battlezone: Manufactorum – Vertigus

veröffentlicht unter: Gelände, Reviews, Science Fiction weiterlesen
25Okt./200

spiel.digital und Throwback zur Spiel 2010

Wie viele andere Veranstaltungen setzten die Internationalen Spieletage, oder kurz SPIEL, auf ein digitales Format in diesem Jahr. Eine gute Gelegenheit sich mal anzuschauen, wie man die Umsetzung gemeistert hat aber auch um einen Throwback für 2010 aufzubereiten.

Vor 10 Jahren im Oktober war ich recht fleißig. Wir waren gerade erst von unserer Tour vom Nottingham Leadbelt zurückgekehrt (dazu gibt es hier mehr zu lesen), besuchten eine der letzten DUZIs in Wesel und der Games Day war gerade mal eine Woche her (dazu ein seperater Throwback). Das Jahr und die Messesaison läutete ihr Ende ein und wir haben die größte Spielzeugmesse in Europa, die SPIEL in Essen noch mitgenommen.

Die alte Aufteilung von Halle 6 hat schon etwas Vorbereitung vom Besucher abverlangt um nicht einen der Tabletopaussteller zu übersehen. Aber bei Warlord Games und Mantic war das einfach, die hatten sich aus Kostengründen einen Stand geteilt (man war damals halt noch deutlich kleiner) und Alessio Cavatore hatte sich mit Riverhorse angeschlossen um Shuuro vorzustellen, aber sein neuestes Regelwerk Kings of War zu unterstützen. Hier hat der Besuch auch mit am meisten Spaß gemacht, da wir netten Leute ja erst vor ein paar Wochen das letzte Mal gesehen hatten.

Throwback - Spiel 2010 Essen Throwback - Spiel 2010 Essen

19Okt./200

Slave Ogryns Mechaniker und Grubensklaven

In der Review zu der Slave Ogryn Gang für Necromunda hatte ich bereits über die Umbaumöglichkeiten gesprochen, schauen wir uns das noch einmal näher an was daraus machen kann.

Da es sich nicht um die ersten Ogryn / ogergroßen Modelle für das Warhammer handelt, haben wir hier ein paar Bits zur Auswahl die wir mit den Slave Ogryns mischen können.

Necromunda - Slave Ogryn

Am offensichtlichsten zur Ausbeute ist der Ogryns / Bullgryns Bausatz aus dem regulären 40.000 Sortiment. Die Köpfe passen von der Größe, brauchen aber etwas Greenstuff am Nacken, da die Verbindung anders ausfällt. Eine Faust von den Kastellan Robots könnte eine interessante Ergänzung zu den E-Fäusten sein und da die Slave Ogryns sehr oft als Servitoren oder Wartungseinheiten dargestellt werden, sollten ein paar der Bits der Genestealer Cultists oder Orks (in diesem Fall der Biker) einen Blick wert sein.

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
14Okt./200

Imperial Space Marine LE2 1986 und 2016

Endlich! Ich habe schon ziemlich lange nach dem LE2 Space Marine aus 1985 gesucht - zumindest zu einem moderatem Preis - und letzte Woche habe ich das Modell endlich für meine Sammlung geschossen. Und damit ist das Duo komplett, der erste LE1 Space Orc (Ja, mit C und nicht K).

Oldhammer - Imperial Space Marine LE02 Oldhammer - Imperial Space Marine LE02

Die Miniatur wurde ursprünglich mit einer Hex-Base als zweite Miniatur einer limitierten Reihe veröffentlicht und war später auch als normaler Space Marine in der Rogue Trader Ära erhältlich. Vom Material dieses Modells her zu urteilen, ist es wahrscheinlich ein Mail Order Guss aus den späten 90ern. Die Figur wurde ursprünglich von Bob Naismith modelliert.

veröffentlicht unter: Science Fiction weiterlesen
30Sep./200

Monatsrückblick September 2020

Der Monat ist vorbei und ich kann auf ein erfolgreich abgeschlossenes Sommerprojekt zurückblicken! Realm of Chaos Teil ist fertig und bereit zu Kämpfen, jetzt fehlen dort nur noch vier weitere Banden.

Realm of Chaos - Hooves and Fur Realm of Chaos - Nurgle Ungors Realm of Chaos - Hooves and Fur

veröffentlicht unter: Fantasy, Science Fiction weiterlesen
25Sep./200

Necromunda – Slave Ogryn Gang

Nach den Erweiterungen für die regulären Häuser mit besonderen Gangmitgliedern widmet sich das neueste Plastikset für Necromunda wieder mal den etwas größeren Jungs - Slave und Servitor Ogryns. Games Workshop bietet diese in zwei Boxen an, als Jotunn H Grade Servitor Ogryns oder als komplette Slave Ogryn Gang. Und nach nun etwa einem halben Jahr nach der ersten Vorstellung im Februar 2020, ist das Set auch als Teil der House of Chains erhältlich.

Necromunda - Slave Ogryn Gang Necromunda - Slave Ogryn Gang

Ogryns sind dabei eine neue Ergänzung für das Underhive (wenn man von Hausregeln oder den experimentellen Regeln u.a. im Fanatic Magazin absieht). Aber eine recht passende. Einige Banden haben nun Zugang zu "Brutes" und was ist brutaler als ein Ogryn? Es gibt dabei zwei Optionen, entweder als Doppelpack in Form von Servitor Ogryns für 32,50 EUR oder als Slave Ogryn Gang zu sechst für 65,00 EUR. Die Einzelteile sind dabei identisch, der Doppelgussrahmen ist der Gangbox eben dreimal enthalten.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
24Sep./200

Aeronautica Imperialis – Avenger Strike Fighters

Die Imperiale Navy wurde in der zweiten Welle zu Aeronautica Imperialis deutlich aufgestockt. Wir haben zwei neue Kunststoff-Flieger im neuen Skies of Fire Starter gesehen und dazu auch den Arvus und Vulture als Resin kits, und mit dem Avenger Strike Fighters nun noch einen weiteren Kunststoffbausatz.

Aeronautica Imperialis - Avenger Strike Fighters Aeronautica Imperialis - Avenger Strike Fighters

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
18Sep./200

Throwback – Lead Belt Nottingham 2010 – Tag 4

Der letzte Tag am Lead Belt brachte uns dann auch mal in den Großraum des Nottinghamshire, nach Mansfield um genau zu sein. Warum dort hin? Maelstrom Games hatte seine Räumlichkeiten dort, damals einer der größten Tabletophändler, vielleicht die direkte #2 nach Wayland Games im Vereinigten Königreich.

Maelstrom Games - Brick & Mortar Store

Aber was den Besuch so interessant machte, war nicht nur die riesige Auswahl, sondern die sehr großzügigen Spielräumlichkeiten. Ein Spielbereich mit 72 (!) Tischen, die am Tag unseres Besuchs zeitgleich für zwei Turniere, Epic 40.000 und Warhammer Ancient Battles, im Einsatz waren. Dabei gab es außerdem noch eine Bar, einen Loungebereich und sogar noch mehr Spieltische. Was mir aber imponiert hat, war dass trotz der vielen Tische und dass es sich nicht um Clubräume handelt, die Geländedichte und -qualität überdurchschnittlich war.

17Sep./200

Throwback – Lead Belt Nottingham 2010 – Tag 3

Das Programm für Freitag begann recht früh, schon morgens früh um 9. Beeindruckt vom Vortag stand ein Frühschoppen bei Mantic an, da ein paar von uns sich mit Kings of War Armeen eindecken wollten. In meinem Fall waren es nur ein paar Zombies (die sind wirklich vielseitig und ich habe da versch. Nutzen für) und das Gefolge des Zwergenkönigs. Oben drauf gab es noch einen signierten Mantic-Messengerbag mit persönlicher Widmung von Ronnie und Alessio.

Mantic Games - Studio Nottingham

Aber es war nur ein kurzer Aufenthalt bei Mantic, da wir noch Teil zwei des Termins bei Warlord Games hatten. Ich hatte die Gelegenheit John Stallard zu treffen, der am Vortag verhindert war (er hat am Games Workshop Shareholder Meeting teilgenommen). Und es war wirklich interessant einen weiteren ehemaligen hochrangigen GW Manager kennen zu lernen. John war auch am gleichen Spielbericht beteiligt, den wir gestern erwähnt hatten, wie Ronnie.

15Sep./200

Throwback – Lead Belt Nottingham 2010 – Tag 1

Im August hatte ich über mein "professionelles" Tabletop-Jubiläum geschrieben und während meiner Zeit als Chefredakteur habe ich einige Messen und Veranstaltungen besucht, darunter auch ein paar Touren um die Hersteller zu besuchen. Die erste große Tour dieser Art ist heute auf den Tag genau 10 Jahre her (Es ging in der Nacht vom 14. auf den 15. los), und es ging zum Lead Belt, den Zinngürtel.

Wem der Begriff nicht geläufig ist, als Zinngürtel beschreibt man das Gebiet um Nottingham. Da durch dass Games Workshop dort sitzt haben sich in der Zwischenzeit zahlreiche Miniaturen- und Tabletopfirmen dort angesiedelt, einige davon ehemalige Zulieferer und Mitarbeiter von Games Workshop.

Lead Belt Nottingham
OpenStreetMap

Da wir damals wegen der Berichterstattung, Messen usw. sowieso schon in Kontakt mit einigen der Großen der Branche standen, hatten wir uns ein paar Termine in und um Nottingham gesichert, und passend dazu ein Hotel in der Stadt (das Jury's Inn, anständiges Hotel, kann man nichts sagen). Wenn ich wir sage, meine ich damit Christian/Darkover (meinen damaligen stellvertretenden Chefredakteur), seine Frau Sarah, und zwei meiner Freunde aus dem lokalen Tabletopclub; Andre (den albanischen Nationaltrainer, dazu aber später mal mehr) und Lukas (mein Mitbewohner aus Studienzeiten).