Aufräumen im Chaosbunker
Das Projekt Eigenheim schreitet voran und so breite ich mich auch auf den Umzug des Studios ins Haus vor. Und da ich nicht vor habe "tote Projekte" ins neue Heim zu bringen (das wird nur noch schwieriger diese dann auszusortieren, und ich hoffe doch stark dass das der letzte Umzug ist). Also bin ich weiter dabei, die Projekte ehrlich zu bewerten und den Bestand herunterzuschrauben. Wobei der Fokus hier klar auf den größeren Projekten und Modellen liegt, wo ich am schnellsten Ergebnisse sehe. Ein paar Sachen sind schon verkauft oder abgegeben worden, zum Beispiel der Großteil meines Warmachine Bestands (Colossals und Battle Engines), Claymore Saga Reste und ich werde mich auch von meinen frühen Sachsen und Mantic Orks trennen.
Und während ich dann so die einzelnen Schubladen und Kisten durchgehe, bin ich nicht nur auf ein paar Überbleibsel aus der Vergangenheit gestoßen, wie die Eintrittskartne von meinen Besuchen der Warhammer World oder Games Day, sondern auch einem großen Stapel an Bauanleitungen.
Reise in die Vergangenheit – der erste Mal auf dem Games Day
Der Games Day (der Vorgänger des Warhammer Fest) war ein Veranstaltungsformat welches von Games Workshop 1975 zum ersten Mal ausgerichtet wurde, damals noch in London und mit einem breiteren Aufgebot an Produkten, die damals von der Firma importiert und vertrieben wurden, wie z.B. Rollen- und Brettspiele. Später wurde der Games Day nach Birmingham verlegt, in das NEC und die Ausrichtung auf das neue Produktportfolio, Tabletopspiele, geändert.
Wie Games Workshop auch international gewachsen ist, wurde auch der Games Day nicht nur jährlich im Vereinigten Königreich gehalten, sondern auch in anderen europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich oder Italien veranstaltet und sogar auf anderen Kontintenten, wie Australien (Sydney) und Nordamerika (Atlanta, Baltimore und Chicago). Der erste deutsche Games Day fand 1999 statt und ihm folgten die meisten anderen Internationalen in den frühen 2000ern.
Mein erster Besuch eines Games Days liegt auf den Tag genau 17 Jahre zurück, am 24. August 2003. Aber warum schreibe ich über einen Games Day der solange zurück liegt? Am gleichen Tag wie ich die Eintrittskarten meines ersten Besuchs zur Warhammer World gefunden habe, ist mir auch das Ticket vom 2003er Games Day in Köln in die Hände gefallen.
Damals wurde der deutsche Games Day in Köln, im Gürzenich veranstaltet. Rechte imposante Räumlichkeiten für eine solche Veranstaltung, denn der Gürzenich ist ein Prunkgebäude im Herzen der Stadt, das 1447 als spätgotischer Festsaalbau errichtet wurde. Und seit her u.a. für Karnevalsveranstaltungen genutzt wird, und mit Leichtigkeit genügend Platz für eine Tabletopveranstaltung wie den Games Day bietet. Die langen Abende des Studioteams in den Kneipen der Domstadt sind nochmal eine andere Geschichte.
Vanguard Miniatures – Defeat in Detail 6mm
Vanguard Miniatures ist ein britischer Onlineshop der sich um euren Bedarf an Kriegsführung im Epic oder Kleinmaßstäben kümmert. Aber sie decken dabei nicht nur ihr eigenes Sortiment ab, sondern sind auch Wiederverkäufer für andere Marken, wie z.B. Troublemaker Games, von denen ich die mehrteiligen Kunststoffgeländesets bereits vorgestellt habe.
Da mich das Adeptus Titanicus Fieber gepackt hat, hatte ich mich nach passenden Miniaturen umgesehen, die ich auf die Bases bzw. die Plattformen auf die Titanen setzen könnte und dabei bin ich auf die Defeat in Detail Reihe in 6mm gestoßen. Die Modelle sind auch in 3mm und 15mm erhältlich, aber das 6mm Sortiment ist das Breiteste. Und genau diesen Teil des Sortiments schauen wir uns genauer an, da John mir ein paar Samples zugeschickt hat, zusammen mit ein paar noch nicht erschienen Neuheiten.
Aeronautica Imperialis – Arvus Lighter und Vulture Gunship
In der zweiten Welle von Aeronautica Imperialis unterstützt Forge World das ergänzte Sortiment um zwei Resinflieger, das Vulture Gunship für das Astra Militarum und den Arvus Lighter der Imperial Navy.
Es handelt sich um mehrteilige Resinbausätze (kein Finecast!), die exklusiv über Forge World erhältlich sind. Jeder Blister enthält zwei Flieger mit dem notwendigen Spielzubehör für Aeronautica; Flugbases mit Zahnrädern und durchsichtigen Stäbchen, sowie den Profilkarten. Der Beileger enthält außerdem die Bauanleitung.
Adeptus Titanicus – The Defence of Ryza
Nach Titandeath und Doom of Molech 2019, und Shadow and Iron 2020, erscheint mit The Defence of Ryza die vierte Kampagnenerweiterung für Adeptus Titanicus, und wir schauen uns diese heute an.
Die Erweiterung ist erhältlich als 108 Hardcover-Buch für 29 EUR oder als eine ePub3-Datei via Warhammer Digital für 25,99 EUR.
Adeptus Titanicus – Cerastus Knights Acheron und Castigator
Zusammen mit dem The Defence of Ryza Kampagnenbuch hat Games Workshop zwei der fehlenden Cerastus Knight Varianten herausgebracht - den Acheron und Castigator.
Unter den imperialen Titanen gibt es eine Klasse kleinerer, weniger mächtigen Kriegsmaschinen - den Imperial Knights. Diese werden von einzelnen Knight Commandern, sogenannten Scions in die Schlacht geführt und nicht einer kompletten Besatzung von Princeps und Moderati. Die Knights sind deutlich kleiner als Warhound Scout Titans, und haben so auch nur begrenzte Möglichkeiten Titanenwaffensysteme zu führen. Die Knights wurden für Epic / Space Marine im englischen White Dwarf #126 im Juni 1990 vorgestellt und erhielten im Dezember 1994 ein Update, für Epic Titan Legions. Manche der neuen Klassen leiten sich auch von den damaligen Namen und Typen ab. Es gab bereits Paladins, Lancers und Wardens, und diese kamen ebenfalls als aktuelle Varienten zurück. Außerdem gab es unterschiedliche Qualitäten der Knights, Squire, Knight und Lord, ebenso den Senechal. Etwas was sich in der Form zu einem gewissen Grad auch in den aktuellen Regeln für Warhammer 40,000 wiederfindet.
Aeronautica Imperialis – Taros Air War
Zusammen mit der Skies of Fire Starterbox gab es auch ein neues Kampagnenbuch, Taros Air War, für Aeronautica Imperialis.
Der Taros Luftkrieg ist Teil der Taroskampagne, ein Konflikt den Forge World bereits 2004 in einem ihrer Imperial Armour Bände, Imperial Armour Volume Three - The Taros Campaign, abgedeckt hat. Taros war eine Minenwelt im Ultima Segmentum, unter der Herrschaft des Imperiums. Aber Gouverneur Aulis, das Oberhaupt der Regierung von Taros, baute Handelsbeziehungen auf mit den T'au, und wollte sich mit Unterstützung aus der Bevölkerung dem Sternenreich anschließen. Ein Verrat, den das Imperium nicht ungesühnt lassen könnte und ihre Reaktion war ohne Gnade.
Aeronautica Imperialis – Skies of Fire
Games Workshop hat Aeronautica Imperialis 2020 eine Neuheiten-Welle spendiert, in der mit Skies of Fire auch ein neues Starterset enthalten ist, dass die Imperiale Navy und das T'au Imperium vorstellt.
Wochenrückblick KW 27/2020 – Sommerprojekte, HANS und Geländebau in groß
Diese Woche ist das Sommerprojekt auf der TabletopWelt gestartet und wir machen mit vier Projekten mit. Primär weil Dino uns mächtig angetrieben hat, daran teilzunehmen. Ich habe es sogar geschafft ein wenig Farbe auf meine Tiermenschen zu bekommen, aber bisher wirklich nur ein wenig, da meine Woche ganz schön bepackt war, dazu aber unten mehr.
Dino hat sein Mortal Gods Projekt angemeldet, Swarley hat sich für BlitzBowl entschieden und Gregor für Azande!
HANS! Nummer 5 lebt!
Ende letzten Jahres hatte ich schon bei HANS! der Wanderkiste mitgemacht, und eine weitere, die 5. Iteration ist im Juni auf die Reise geschickt worden und gerade erst am Mittwoch bei mir angekommen.
DHL hat sich die Woche nicht mit Ruhm bekleckert. Erstmal eine Sendung an mich beschädigen und den Inhalt verlieren war schon nicht sonderlich großartig und jetzt nochmal für HANS! über eine Woche brauchen um 280 km inner-deutsch hinter sich zu bringen, ebenfalls keine Meisterleistung. Aber dankbarerweise ist HANS! dann doch wohlbehalten bei mir angekommen.
Da ich nicht scharf darauf war, den Trümmer auf dem Postamt abzuholen, sah ich zu, dass ich HANS persönlich entgegennehmen konnte. Und da der Postbote die Angewohnheit entwickelt hat, dann zu kommen wenn die Kleine ihren Mittagsschlaf hält, habe ich die Kunst des Postboten-abfangens bevor er klingelt gemeistert. Hier ist der Brocken in seinem ganzen Glanz.
Mit den ganzen Veranstaltungen und Shows die dieses Jahr abgesagt wurden, war der letzte "persönliche" Tabletopkontakt mein Besuch in der Warhammer World im Januar, weshalb ich mich richtig auf das stöbern und durchsuchen der Boxen gefreut habe.