Mortal Gods – Das Heer von Theben
Also wer hätte das gedacht? Ursprünglich wollte ich nur eine kleine Truppe Thebaner für Demozwecke bemalen, aber nachdem die „kleine“ Demo so erfolgreich war und bei meinem Besuch beim Rhein Main Tabletopclub e.V. auch eine Demo in voller Spielgröße gut angekommen ist, habe ich mich entschlossen sowohl die Thebaner als auch die Plataier auf volle Größe zu bringen.
Tatsächlich hat bei beiden Armeen auf nicht mehr viel gefehlt, denn ich habe schon zuvor beide Fraktionen bereits um eine weitere Einheit vergrößert.
Die ursprüngliche Größe der Thebaner
Die Herausforderung bestand eher darin sie nicht nur optisch einem Thema unterzuordnen, sondern sie auch spielerisch so aufzubauen, dass sie ihren eigenen Charakter haben. Im Falle der Thebaner schien mir ein bisschen mehr Punch die richtige Wahl zu sein und so ich sie um einen weiteren Trupp Schleuderer, einen Veteranen der Hopliten sowie einem neuen Modell für den Lochagos erweitert. Der ursprüngliche Anführer ist in die Rolle eines Hauptmanns gerückt und stellt nun als Promachos den kleineren der beiden Nahkampfhelden dar.
Legions Imperialis – Sturmangriffstruppen
Ich weiß, Legionen waren riesig und die Fists hatten etwa 100.000 Spac Marines in ihren Reihen, also genug für ein paar Angriffstruppen und natürlich Fahrzeuge wie Bikes, Speeders und so weiter. Aber ich fand, dass schnelle Angriffstruppen bei den Imperial Fists irgendwie nicht so richtig passten. Und so wie die Legions Imperialis aufgebaut sind, wäre eine Formation einer verbündeten Space-Marine-Legion eine coole Ergänzung und würde beim Bemalen für etwas Abwechslung sorgen.
Die passende Formation wäre die Legion Sky-Hunter Phalanx aus der Erweiterung The Great Slaughter.
Sie umfasst vier obligatorische Vanguard-Detachements, die auf Scimitar-Jetbikes, Land Speeder oder Javelin-Geschwader beschränkt sind. Bikes können nur aus dem optionalen Detachement genommen werden. Die Light Armour ist derzeit auf die Sabre-Panzer in Legions Imperialis beschränkt. Wenn wir uns für Flexibilität entscheiden und zwei Einheiten von jeder Vanguard wählen, aber nicht in voller Größe (maximal 6 Outrider, 9 Jetbikes, 6 Speeder und 6 Javelins pro Einheit) und nur die erste Aufwertung, könnten wir immer noch entweder eine große Abteilung oder zwei mittelgroße spielen. Ausgenommen davon sind die Outrider, da sie auf eine Einheit beschränkt sind. Das würde bedeuten:
Mehr Mortal Gods – Mehr Spiele!
Ursprünglich hatte ich diesen Artikel nur als Beitrag auf dem Hobbyforum tabletopwelt.de verfasst, aber Dennis fand, dass es sich ganz gut machen würde, wenn wir auch mal zeigen, dass wir nicht nur Artikel schreiben, sondern auch tatsächlich spielen!
Daher bitte ich die laienhafte Präsentation nachzusehen, die nächsten Zusammenfassungen zu den Spielen werde ich etwas hochwertiger gestalten. Mein Gegner war kein Geringerer als Martin, den ich schon seit über 20 Jahren kenne und unsere Wege haben sich schon so manche Mal am Spieltisch gekreuzt.
Erstes Spiel - Der Preis
Ich war wieder zu Gast beim Rhein Main Tabletopclub e.V. in Nidderau und habe wie erwähnt gegen Martin gespielt. Dieser hatte bei der umfangreicheren Demo letztes Mal so viel Spaß gehabt, dass er seit dem letzten Mal quasi einmal das ganze Spiel in Stücken eingekauft hat und seine kürzlich bemalten Athener ins Feld führte. Martin malte wie eine Maschine und ich will Euch den Schnappschuss seiner Athener nicht vorenthalten, die er in weniger als einem Monat bemalte:
Athener...sammeln!
Deth Wizards – Das Dorf Teil 2
Die Gebäude sind trocken und ich hab angefangen, sie von innen nach außen zu streichen. Ich wollte was, das ein bisschen wie die alten Warhammer-Gebäude aus den Spielberichten aussieht.
Auf Facebook bin ich auf dieses Mordheim Stadt-Spielbrett von MSTerrainLab gestoßen, das ziemlich genau das einfängt, wo ich mit diesem Projekt hin möchte, nur etwas weniger düsterer. Gelb-beige Wände, bläuliche Dächer und graue Akzente.
Legions Imperialis – Mechanicum Krios Squadron
Erst im März dieses Jahres hatten wir den „großen Bruder“ dieses Fahrzeugs für Horus Heresy und nur zwei Monate später sehen wir den Krios als Sechsertrupp-Bausatz für Legions Imperialis.
Der Krios war der Hauptkampfpanzer des Mechanicum, ähnlich der Rolle des Predator für die Legiones Astartes, während der Horus Heresy. Es wurden mehrere Varianten des Krios hergestellt und dieser Bausatz deckt die beiden Krios-Kampfpanzer mit Lightning Cannon oder Irad Scourers sowie die Krios-Venator-Variante mit Pulsar-Fusil ab.
Dieses Set kann ab dem 19. April vorbestellt werden und wird am 3. Mai zum UVP 41 EUR erscheinen.
Legions Imperialis – Mechanicum Cerastus Knights Atrapos
Wir dürfen heute drei ehemalige Forge World Resin-Bausätze aus dem Sortiment Adeptus Titanicus als Plastikbausätze neu aufgelegt sehen, und in dieser Rezension werden wir uns mit den Cerastus Knights Atrapos befassen.
Dieses Set aus vier Cerastus Knights Atrapos kann ab dem 19. April vorbestellt werden und wird am 3. Mai zu einem UVP von 62,50 EUR erscheinen. Ihre Regeln sind im Grundregelwerk für Legiones Imperialis enthalten.
Das Atrapos-Muster der Cerastus-Knights ist eine eher „jüngere“ Ergänzung der Geschichte von Warhammer 40.000, da sie 2015 als 28-mm-Modellbausatz eingeführt wurden. Ähnlich wie die Questoris-Knights des Mechanicum ist der Atrapos-Cerastusritter eine einzigartige und seltene Variante unter den Ritterhäusern. Sie wurden ursprünglich entwickelt, um gegen Heretek-Motoren und Xenos-Kriegsmaschinen vorzugehen, da diese als Blasphemie gegen den Omnissiah galten. Ihre seltenen und mächtigen Waffen machten sie jedoch zu einer verheerenden Bedrohung nicht nur für Knights, sondern auch für Titanen, und zwar auf beiden Seiten der Horus Heresy. Mit Atrapos-Laserschneidern und Graviton-Singularitätskanonen bewaffnet und auf dem schnellen Cerastus-Chassis montiert, ist der Atrapos eine ziemlich zerstörerische Wahl, insbesondere wenn er mit den Makro-Exctinction Protocols, den Gesegneten Autosimulacra und dem Ionic Flare Shield aufgerüstet wird, die teilweise in sein Einheitenprofil von Legions Imperialis übernommen wurden.
Legions Imperialis – Mechanicum Knights Magaera und Styrix
Die Questoris Knights haben seit ihrer ersten Veröffentlichung für Adeptus Titanicus im Jahr 2018 mehrere Updates erhalten. Das erste Set bestand aus drei imperialen Knights, die mit den Rocket Pods und Thunderstrike Gauntlets (entweder als Blisterpackung oder als komplettes Set) zu Questoris Knights aufgewertet wurden, und parallel dazu gab es eine Veröffentlichung von Forge World für die Varianten Mechanicum Knight der Magaera und Styrix aus Resin. Und jetzt wurden diese Resin-Modelle in Kunststoff neu aufgelegt, die wir uns heute genauer ansehen werden!
Dieses Set aus vier Questoris Knights wird ab dem 19. April vorbestellt werden können und am 3. Mai zum UVP von 41 EUR erscheinen.
Die Questoris-Ritter Styrix und Mageara wurden 2014 mit dem Horus Heresy Book IV - Conquest in die Lore of Warhammer (30.000) eingeführt. Beide Designs haben eine Hekaton-Belagerungsklaue als Nahkampfwaffe, aber in unterschiedlichen Designs, und für Fernkampfangriffe entweder eine Lightning Cannon im Fall der Magaera oder Volkite Chieorovile im Fall der Styrix.
Legions Imperialis – Mechanicum Acastus Knights Asterius
Unter den drei neuen Mechanicum-Knights aus Kunststoff sind die Acastus Knights Asterius die einzigen, die wir noch nicht als Gegenstück aus Resin vorgestellt haben, und wir freuen uns daher sehr, sie hier vorstellen zu können.
Und genau wie die anderen Artikel wird dieses Set ab dem 19. April vorbestellt werden können und am 3. Mai zum UVP von 47,50 EUR erscheinen.
Die Acastus-Klasse Knights Porphyrion sind bereits eine Seltenheit, da sie vielleicht die am schwersten bewaffneten und gepanzerten aller Knights-Chassis im Einsatz sind, die in Größe und Stärke mit den Scout-Klasse Warhounds Titans konkurrieren. Der Asterius ist noch seltener und ersetzt die Zwillings-Magnalaserkanonen des regulären Acastus durch Conversion Beam Cannons, die feindliche Festungen und Titanen in Schutt und Asche verwandeln können. Auch die anderen Waffensysteme werden ersetzt, die Las- oder Autokanonen werden durch Volkite-Kugelblitze ersetzt und sogar das Raketensystem wird durch eine Karacnos-Mörser-Batterie ersetzt.
Legions Imperialis – Mechanicum Karacnos Assault Tank Squadron
Zusätzlich zum gepanzerten Transporter Triaros hat das Mechanicum nun auch Zugriff auf den Karacnos-Sturmpanzer in Legions Imperialis.
Der Karacnos nutzt das Fahrgestell des Triaros Armoured Conveyor und ist eine aufgerüstete Variante, die bei Sturmangriffen eingesetzt werden kann. Der Transportraum wurde durch das Karacnos Mortar Battery System ersetzt. Diese Batterien feuern radioaktive Sprengköpfe auf den Feind ab, aber das wird nur durch die regulären Regeln für Mörser in ihrem Einheiteneintrag in der Rise of the Dark Mechanicum-Ergänzung abgedeckt.
Die Karacnos Assault Tank Squadron mit vier Fahrzeugen wird ab dem 19. April vorbestellt werden können und am 3. Mai zu einem UVP von 41 EUR erscheinen.
Deth Wizards – Das Dorf Teil 1
Los geht's. Die Häuser sind zusammengebaut und die Lücken so gut wie möglich gefüllt. Jetzt ist es Zeit, sie für den kommenden Anstrich vorzubereiten.
Für die schwarze Grundierung hab ich meinen Favoriten: Hit Color Beltons RAL 9005 Jet Black (matt). Für helle Farben oder Weiß hab ich aber nichts Vergleichbares. Für die zenitale Grundierung verwende ich normalerweise Army Painter mattweiß (da Games Workshop sein Skull White aus dem Sortiment genommen hat und nur noch helle Grautöne anbietet), aber das ist zu teuer und für diesen Zweck zu hell. Warum nicht das Hit Color Weiß dafür verwenden? Nun, es ist nicht matt, sondern eher glänzend seidenmatt, und das kann man nicht wirklich verwenden – nicht einmal für Gelände.
Also hab ich mich umgehört und Spectrum Primer empfohlen bekommen, das bei Action für weniger als 3 Euro pro Dose verkauft wird. Es ist matt, mittelgrau und unglaublich günstig.