Legions Imperialis – Solar Auxilia zu den Waffen!
Wir haben dir am Beispiel einer Astartes-Armee gezeigt, wie der Armeebau in Legions Imperialis funktioniert. Und wir wollen die Idee aufgreifen und die andere Hälfte des Starterkits, die Solar Auxilia, aufstellen und erweitern.
Die vier Schritte sind die gleichen:
- Erkläre deine Loyalität
- Wähle die primäre Armeeliste
- Obligatorische Formationen zusammenstellen
- Vervollständige die Armee
Legions Imperialis – Capitol Imperialis
Auf Warhammer Community wurde ein neues Diorama für Legions Imperialis aus der Warhammer World gezeigt. Und eines der präsentesten Gebäude ist dieses Kapitol.
Legions Imperialis – Kleine Marines bemalen
Da wir mit der Berichterstattung und weiteren Projekten mit den neuen Legions Imperialis-Miniaturen im Epic-Maßstab in die Tiefe gehen, habe ich mir ein paar Miniaturen aus dem Legiones Astartes-Infanterie-Set geschnappt und sie für die Bemalung vorbereitet, weil das auf den Vergleichsbildern einfach schöner aussieht.
Es werden zwei Astartes-Bases sein, eine mit ein paar Kommando-Miniaturen in Servorüstungen und die zweite mit den Cataphracti-Terminatoren, und bei diesem Umfang dachte ich mir, das wäre doch eine tolle Gelegenheit, etwas außerhalb meiner Projektidee zu malen. Und welche Legion wäre besser geeignet als die Alpha Legion? Zumal mich die Bilder aus dem Liber Haereticus wirklich angesprochen haben. Außerdem wäre es eine gute Gelegenheit, eine durchscheinende Farbe über Metallicfarben auszuprobieren, und zwar mit Contrast Paints.
Oktober 2023 Rückblick
Der Postbote war diesen Monat ziemlich beschäftigt, genauso wie Dino mit seiner umfangreichen Berichterstattung über Mortal Gods. Eine der Veranstaltungen, die ich in diesem Monat besuchen konnte, war die SPIEL in Essen. Und eines der wenigen Dinge, die ich auf der Messe mitgenommen habe, war diese schöne SioCast-Miniatun. Falls dir der Name etwas sagt: Wir haben die Maschinen schon bei der Warlord Games Studiotour gesehen. Ich freue mich schon darauf, am 8. November bei ihrem Stand auf der Formnext vorbeizuschauen.
Wie gesagt, der Postbote hatte viel zu tun, und während ich immer noch am zweiten Italien-Kampagnenbuch für Bolt Action, Tough Guts, arbeite, das auf Soft Underbelly folgt, ist mein Rückstand etwas größer geworden (inkl. der Dinge, die ich von der BOYL-Reise mitgebracht habe, eine weitere Sd.Kfz.Variante).
Wild West – den Planwagen umbauen
Vielleicht hast du letzte Woche den Artikel über den General Purpose Wagon von Great Escape Games gelesen, und wie ich in den letzten Sätzen erwähnt habe, habe ich ein paar weitere Gussrahmen für weiteres Kitbashing und Umbauten besorgt.
Da ich, wie in einem früheren Beitrag erwähnt, durch Red Dead Redemption 2 sehr motiviert war, an diesem Setting weiterzuarbeiten, startete ich den letzten Spielstand und machte ein paar Fotos von den Wagen im Spiel. Einige waren kaputt, andere mit Waren und persönlichen Gegenständigen gefüllt, und alle dienten als Inspiration für einige Modifikationen auf der Grundlage des Plastikbausatzes.
Warmaster – Herzogtum Gisoreux Teil 2
Wir haben über den Rahmen dieses Projekts gesprochen, das Herzogtum Gisoreux, Bretonen for Warmaster und müssen jetzt zu den nächsten Schritten übergehen, und das wäre der 3D-Druck zu Hause.
Wie kann man das angehen? Ich habe letztes Jahr über meinen Einstieg in den 3D-Druck berichtet, und um transparent zu bleiben, muss man ehrlich sein, was die Kosten angeht, denn online wird viel Augenwischerei betrieben. Wie bereits erwähnt, haben wir bereits 115 EUR Kosten für Basen und STL-Dateien. Was hat die Hardware und das "Verbrauchsmaterial" für den Anfang gekostet?
Mein Resindrucker ist ein Anycubic Photon Mono 4K (UVP von 260 EUR, aber meistens im Verkauf für 200 EUR). Es gibt auch größere und neuere Generationen, aber die kosten ein bisschen mehr. Ich denke, das ist eine gute Wahl, um in den 3D-Druck einzusteigen. Ich habe mir ein Bundle mit dem Wash & Cure 2.0 und einem Liter Resin für insgesamt 350 EUR gekauft. Der Liter würde ausreichen, um die Liste der Miniaturen zu drucken, die ich vorhin aufgeschrieben habe. Aber das ist nicht alles, was du brauchst, um mit dem Drucken anzufangen, denn du brauchst auch noch einige Verbrauchsmaterialien wie Isopropanol, eine Schutzausrüstung usw., um deine Drucke zu reinigen und weiter zu verarbeiten. Ja, du kannst auf die Cure & Wash verzichten, dir ein paar verschließbare Behälter besorgen und du kannst das IPA durch Filtern wiederverwenden, um die Laufleistung dieser Materialien zu erhöhen, aber ich schlage vor, dass du dir einen 5 bis 10-Liter-Behälter Isoprop besorgst, der dich je nach Quelle etwa 30 bis 50 EUR kostet. Dazu kommen weitere 30 bis 50 EUR für Einweghandschuhe, Behälter, Schutzbrillen, Ersatz-FEP-Folien, PTFE-Spray, Küchenpapier usw.
Damit kommen zu den anfänglichen 115 EUR für die Basen und STLS noch einmal grob 450 EUR für die Hardware und weitere Ausstattung hinzu. Zwischenprojektkosten: 565 EUR.
Juli 2023 Rückblick
Ich freue mich sehr auf den August, und zwar aus mehreren Gründen. An diesem Wochenende geht es nach Nottingham, zu Bring out your Lead 2023!
Es ist ein offenes Spielwochenende, ein Fest für alles, was mit Oldhammer zu tun hat, und Wargames Foundry wird wieder einmal der Veranstaltungsort sein. BOYL versammelt sich einmal im Jahr, um narrative Spiele mit alten Regeln und Miniaturen zu veranstalten. Das war für uns ein Grund, diese Veranstaltung zum ersten Mal zu besuchen und dem Lead Belt einen weiteren Besuch abzustatten.
Warmaster – Herzogtum Gisoreux Teil 1
Nachdem wir uns für einen Konflikt entschieden haben, die Dark Conspiracy / Schlacht um Chateau D'Or, bei der die Echsenmenschen gestohlene Artefakte von den Bretonen zurückerobern, geht es an den Aufbau einer Armee.
Unser Ziel für die Armeen sind 3.000 Punkte pro Seite, beginnend mit dem Herzogtum Gisoreux.
Cruel Seas – Royal Navy Flottille
Um der Kriegsmarine in Cruel Seas entgegenzutreten, haben wir eine Flottille der Royal Navy. Das Thema ist der Ärmelkanal und die Nordsee, um die Kämpfe zwischen den deutschen und britischen Schiffen in diesen Gebieten abzudecken. Auch dieses Spiel kann sowohl allein als auch in Kombination mit Blood Red Skies und Bolt Action oder anderen Systemen für Kampagnenspiele verwendet werden.
Ich bin noch nicht einmal auf Cruel Seas festgelegt, ich habe Action Stations auf der CONflict gespielt und würde das auch gut gebrauchen können.
Bei den Namen der Schiffe ist es ein bisschen anders, denn es hängt von der Größe oder Klasse des Schiffes ab, ob es nur eine Nummer oder einen Namen hat. Wikipedia ist hier sehr hilfreich, da sie einen guten Überblick bietet.
Cruel Seas – Kriegsmarine Flottille
Hier bin ich also mit meiner Kriegsmarine-Flottille für Cruel Seas. Der nächste Schritt wäre die Bemalung der Schiffe. Deshalb habe ich nach Tarnungen und Bezeichnungen für diese Modelle gesucht.
Bei der deutschen Marine war es nicht üblich, den Schiffen Namen zu geben. Einige Besatzungen gaben ihren Schiffen inoffizielle Namen, aber diese wurden nie in den Marineunterlagen dokumentiert. Die Regelung Schiffsklassen nach dem ersten Boot dieser Klasse zu benennen, wurde erst nach dem zweiten Weltkrieg von der Bundesmarine (die Marine der BRD) eingeführt. Räumboote trugen ursprünglich nicht die Klassennamen, die auf Seiten wie Wikipedia und so aufgeführt sind. Ein bisschen wie bei Hetzer für den Jagdpz. 38t.