chaosbunker.de
13Feb/230

Bolt Action Sd.Kfz. 165 Hummel

Das deutsche Gegenstück zum alliierten 105mm HMC M7 Priest Selbstfahrlafette in meinen späten Kriegsprojekten wäre die Sd.Kfz. 165 Hummel Selbstfahrlafette, die wir in der heutigen Review behandeln werden. Dieser Artikel wurde schon vor einiger Zeit vorbereitet und jetzt von den Entwürfen zu einem richtigen Bericht fertiggestellt.

Bolt Action - SdKfz 165 Hummel

Wie der M7 Priest 105mm ist auch die Hummel ein Made-to-Order Bausatz von Warlord Games. Sie sind in der Regel nicht in großen Stückzahlen auf Lager und du wirst sie wahrscheinlich nur selten in den Regalen deines örtlichen Spieleladen finden, aber da sie nicht exklusiv im Versandhandel erhältlich sind, kannst du sie entweder direkt bestellen oder deinen Laden bitten, sie zu ihrer nächsten Lieferung hinzuzufügen. Die Hummel wird möglicherweise nicht in einer Verpackung mit gedrucktem Artwork versandt, sondern in einer neutralen Verpackung (oft eine grüne Munitionskiste) mit einem Aufkleber darauf. Da sich dieser Bausatz schon länger in meiner Sammlung befindet (und seit 2018 im Entwurf), kam meiner in einfacher Luftpolsterfolie mit einem Aufkleber darauf verpackt.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
13Jan/230

Bolt Action M7 Priest Selbstfahrlafette

Da der M7 Priest einer der Bausätze war, die es nicht in die Panzer-Themenwoche geschafft haben, dachte ich, ich reiche ihn zu dieser letzten Schwung von Panzerreviews hinzu, zumal er zum Thema Gentleman's War passt.

Bolt Action - M7 Priest SPG

Der M7 Priest SPG und das nächste Panzerfahrzeug, welches wir besprechen werden (die Hummel), sind beides Bausätze, die auf Bestellung von Warlord Games hergestellt werden - das bedeutet nicht, dass sie exklusiv via Mail Order erhältlich sind, es ist lediglich höchstwahrscheinlich etwas, das euer örtlicher Spieleladen bestellen muss, und es kommt vielleicht nicht in einer Schachtel mit gedrucktem Artwork, sondern in einer neutralen Verpackung. Da ich diesen Bausatz schon lange hatte (dieser Artikel liegt seit 2018 in den Entwürfen), kam meiner in Luftpolsterfolie eingewickelt und mit einem Aufkleber darauf. Die UVP dieses Resin- und Zinnbausatzes liegt bei 26,50 bis 30 GBP, je nach Variante.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
4Jan/230

Bolt Action – M26 Pershing zum T26E4 Super Pershing

Es ist schon eine Weile her seit unserer letzten Bolt Action Review eines Panzers. Der letzte, den wir hier behandelt haben, war der Sd.Kfz. 250-Kombi-Bausatz, der es uns ermöglichte, mehrere Varianten (250/1, 250/9 und 250/11) zu bauen. Derzeit sind die neuen Plastikbausätze für den Humber AC und den Sd.Kfz. 222/223 hier in Vorbereitung. Und während ich Euch bereits den aktuellen Stand meines/r Pershing(s) gezeigt habe, dachte ich, es wäre sinnvoll, zu zeigen, wie ich dazu gekommen bin und was es mit dem Resin-Bausatz von Warlord Games auf sich hat.

Bolt Action - M26 Pershing into T26E4 Super Pershing Bolt Action - M26 Pershing into T26E4 Super Pershing

Bisher bietet Warlord Games nur einen Resin-Bausatz des M26 Pershing zum Preis von 33,50 GBP / 40 EUR (UVP) an. Diesen habe ich schon vor einiger Zeit gekauft - als er 2016 deutlich günstiger war.

veröffentlicht unter: Historisch, In Arbeit, Reviews weiterlesen
19Dez/220

Bolt Action – M26 Pershing und T26E4 Super Pershing

Vor einiger Zeit habe ich begonnen, einen M26 Pershing Resinpanzerbausatz von Warlord Games in einen T26E4 Super Pershing umzubauen.

Bolt Action - T26 Super Pershing

Es gibt einige Artikel über den T26E4, unter anderem auf Tank Encyclopedia oder Wikipedia, die erklären, was ein Super Pershing ist. Denn er ist kein "Papierpanzer" wie viele deutsche Panzer der E-Serie, sondern ein echter (Feld-)Umbau zur weiteren Aufrüstung des M26 Pershing. Der M26 wurde relativ spät im Januar 1945 über den Hafen von Antwerpen nach Europa verlegt, und diese Fuhre aus 20 Panzern sollten auch die einzigen Pershings sein, die im zweiten Weltkrieg zum Einsatz kamen, wobei das berühmte Duell in Köln erst später im März stattfand. Dieser schwere Panzer war zwar eine dringend benötigte Verbesserung für die amerikanischen Panzereinheiten und erleichterte den Kampf gegen Panther und Tiger - im Vergleich zu den Shermans, aber gegen den Tiger II hatte er es immer noch schwer, während die Truppen weiter nach Deutschland vorrückten. Aus diesem Grund wurde der M26 mit einer leistungsfähigeren Kanone, der T15E1, aufgerüstet. Dennoch wurde eine kleine Serie von Panzern umgebaut und mit einer T15E2-Kanone aufgerüstet, aber nur ein einziger dieser Panzer schaffte es in den letzten Momenten des Zweiten Weltkriegs nach Deutschland. Ich bin ein großer Fan dieser Raritäten und Feldumrüstungenumbauten, also begann ich mit dem Umbau, indem ich die geborgene Panther-Frontplatte auf dem Fahrgestell mit Plastikkarten nachbaute und die "Ohren" und die zusätzliche Panzerung für die Geschützhalterung hinzufügte.

veröffentlicht unter: Historisch, In Arbeit weiterlesen
14Nov/220

Imperial Fists – Land Raider Proteus

Es gibt dieses schöne Projekt der Imperial Fists der 2. Edition, und ich war auf der Suche nach etwas Schwerem zur Unterstützung. Und damals gab es diesen schweren Plastikklotz, den originalen Land Raider Kampfpanzer. Ursprünglich als Zweierpack für Rogue Trader erschienen, wurde dieser Panzer für die 2. Edition als Einzelbausatz neu verpackt und erhielt eine nette Fahrzeugdatenkarte, die in der Weltenbrand (Dark Millenium)-Erweiterung zum Starterset veröffentlicht wurde.

Warhammer 40,000 - Land Raider Battle Tank  Warhammer 40,000 - Land Raider Battle Tank Vehicle Data Car

Aber ich bin ehrlich. Das Design dieses Bausatzes ist nicht gut gealtert, verglichen mit dem Rhino zum Beispiel, und die Aktualisierungen der Panzer, die auf dem Rhino-Chassis basieren, haben sie ziemlich lange überdauert. Etwas anders als der Land Raider, der mit der 3. Auflage einen Ersatz und einen neuen Plastikbausatz bekam. Der neue Mk III / Phobos Pattern Land Raider unterschied sich zu sehr vom Design der 90er Jahre, so dass dies nicht in Frage kam. Während ich mit mir gerungen habe, mich mit dem alten Design anzufreunden, nahm mir ein zweites Problem - der Preis des OOP-Bausatzes - die Entscheidung aus der Hand. Man kann kaum einen für weniger als 50 EUR erstehen, eher 70 EUR und mehr, und meistens fehlt etwas. Und diese Teile zu ersetzen ist ziemlich knifflig.

veröffentlicht unter: In Arbeit, Reviews, Science Fiction weiterlesen
19Apr/210

Valentine Panzer für El Alamein

Eines der letzten Modelle das in meinem Fuhrpark der 8. Armee fehlt ist ein Valentine infanteriepanzer. Die Armee ist um die Operation Lightfoot / die 2. Schlacht von El Alamein aufgestellt, daher ist ein Panzer der mittleren Kriegsjahre und passenden Ausführung eine passende Ergänzung. Da ich die Themenarmee primär mit Rubicon Fahrzeugen und Perry Modellen ausgestattet habe, wollte ich das auch fortführen. Man kommt nur sehr müßig an den Bestand. Der Valentine Panzer war z.B. in der 2. Welle der 2020 Neuheiten und es dauerte bis zur letzten Woche um davon ein Exemplar in die Hände zu bekommen.

Tabletopper NL Drop

Ich hatte da wiederholt meine üblichen Anlaufstellen für die Bausätze angesteuert, wie z.B. Fantasy-In, auch mal proaktiv angefragt, aber durch den Brexit und die ungemein schlechten Vorbereitungen seitens Rubicon UK, gab es da einfach keine Angabe, wann man denn an das Modell rankommen könnte. Anfang letzter Woche hatte der niederländische Händler Tabletopper.nl ein Update auf Facebook gepostet mit den neuen Beständen und da war dann auch der Valentine dabei. Ich hab es dann mal ausprobiert, mit "nur" 7,90 EUR Versand von NL nach DE ist das moderat und sie hatten auch noch ein paar andere Sachen, die ich schon länger kaufen wollte im Bestand (z.B. Empress 2. WK Sortiment, dass ich über einen deutschen Händler im November bestellt hatte, aber Empress das auch Prä-Brexit nicht gebacken bekommen hat ihn bis heute zu beliefern). Damit war ich dann auch im Gesamten über den 100 EUR, die kostenlosen EU Versand auslösen. Aber was mir hier am meisten gefallen hat, am Mittwoch Morgen bestellt, innerhalb einer Stunde wurde die Ware zusammengestellt und versandfertig gemacht, und nach knapp 75 Minuten hatte ich schon die Versandmitteilung im Briefkasten. DPD hat hier auch geglänzt, gerade mal 48 Stunden später und das Paket war an meiner Tür. Daher, Hut ab Tabletopper.nl, euch hab ich jetzt auf dem Schirm.

veröffentlicht unter: Historisch, In Arbeit weiterlesen
8Okt/200

Bolt Action – Carro Armato M13/40 und M14/41

Nach einer kleinen Pause bringt Warlord Games das nächste Fahrzeug aus Kunststoff für Bolt Action heraus. Ohne direkten Bezug zu einem Kampagnenband und aus der Kooperation mit Italeri gibt es diesen mittelschweren italienischen Panzerbausatz, den Carro Armato / Semovente.

Bolt Action - Carro Armato / Semovente Bolt Action - Carro Armato / Semovente

Das ist der erste italienische Kunststofpanzer für Bolt Action, bisher gab es nur Zugriff auf Resinbausätze und dort auch eher Tanketten. Mit diesem Bausatz kann der Spieler entweder einen Carro Armato M13/40, M14/41 oder Semovente da 75/18 aufstellen.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
2Apr/200

Bolt Action Centurion Mark III

Dies ist eine Review, auf die ich mich schon sehr lange gefreut habe, da der Panzer als solches für mich einfach gesetzt ist - der britische Centurion Panzer! Warlord Games hat diesen Kampfpanzer in ihr Sortiment passend zur Korea Erweiterung aufgenommen.

Bolt Action - Centurion Mk III

Der Centurion war die Weiterentwicklung der britischen Cruiser Tanks, mit bekannten Vorfahren wie dem Cromwell oder Comet. Das waren schon anständige Panzer, aber eben den schweren Geschützen der Deutschen im Kampf nicht gewachsen. Daher war eine der Anforderungen an diese neuen, schweren Cruiser, dass sie einen Treffer der gefürchteten 8,8er trotzen konnten. Das erreichte man nicht mit dickerer Rüstung, ganz im Gegenteil, mit 76mm hatten die ersten Prototypen des Centurion Mk I sogar deutlich dünnere Platten als ein Churchill (101mm) oder spätere Mark VII / VIII (152mm), aber waren sehr stark angewinkelt und erzeugten damit eine effektive Panzerung die deutlich über der Materialstärke lag. Etwas das durch die Russen mit dem T-34 in den zweiten Weltkrieg gebracht wurde und auch später von anderen aufgegriffen wurde, z.B. dem deutschen Panther.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
24Aug/190

Oldhammer Space Marine Rhino Teil 1

Ein Rhino ist eines der, wenn nicht sogar das, meistverkaufte Fahrzeuge in der Warhammer Produktpalette. Und es ist schon sehr lange im Sortiment, deutlich vor der Einführung der 2. Edition von Warhammer 40.000. Und nicht nur dadurch dass es als Chassis für weitere Space Marine Fahrzeuge fungiert in großer Stückzahl vertreten.

Als ich zum ersten Mal in den späteren Mit-90ern mit dem Bausatz in Kontakt gekommen bin, kam es in einer kompakten blauen Verpackung, mit vier Gussrahmen und vier Decalbögen, um daraus den Transporter zu bauen. Natürlich zeigte sich der Transportpanzer (APC) auf der Verpackung in den Farben der Ultramarines, der Vorzeigeorden der imperialen Space Marines.

Warhammer 40.000 - Oldhammer Space Marine Rhino Warhammer 40.000 - Oldhammer Space Marine Rhino Warhammer 40.000 - Oldhammer Space Marine Rhino

Aber auch damals gab es natürlich schon mehr Space Marine Orden als nur die Söhne von Macragge. Einige mehr. Daher konnte man auf der Verpackung das Rhino auch im Einsatz der Blood Angels und Space Wolves sehen, mit kleineren Veränderungen die der Bausatz hergab.

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
7Jun/190

Modern Combat – Moderne Panzer M1A2 Abrams

Da ich recht gute Erfahrungen gemacht hatte mit den Tamiya Sets und die 1:48 Fahrzeuge recht gut mit größeren 28-32mm Modellen passen, habe ich die 1:48 Tamiya HUMVEEs und Black Scorpions Last Patrol um einen M1A2 Abrams ergänzt.

Tamiya Main Battle Tank M1A2 Abrams

Der Bausatz wird für etwa 26-30 EUR gehandelt und ist in sandgelbem Kunststoff gegossen. Der Bausatz ist über mehrere Gussrahmen verteilt, wodurch Tamiya die Möglichkeit hat die Gussrahmen für unterschiedliche Sets und Varianten zu mischen. Dazu gibt es noch einen Decalbogen und einen Bleibarren um das Gewicht des Panzers zu erhöhen.

veröffentlicht unter: Historisch, In Arbeit weiterlesen