HarrowHyrst – Walddrache
Zusätzlich zum Baummensch und Greif musste ich einfach den Forest Wyrm haben, als Trish ihn ankündigte. Er hat einen Namen, Quercus, und wird entweder Walddrache oder Wyrm genannt.
Quercus ist ein mehrteiliger Resin-Bausatz mit einer 100 x 50 mm großen, lasergeschnittenen MDF-Basis. Sehr sauberer Guss, verschiedene Gusshilfen von kleinen Stümpfen bis zu Stäben, aber keine Luftblasen und geringer Grat.
Quercus besteht aus vier Teilen, Kopf, Vorderbeine, Körper mit rechtem Bein und Schwanz mit linkem Bein. Die Gußansätze sind gut platziert, so dass man sie entfernen kann, ohne das Modell oder die modellierten Bereiche zu beschädigen.
HarrowHyrst – Baummensch und Greif
Heute für etwas Besonderes. Es ist schon eine Weile her, dass ich von meinen Eltern Miniaturen geschenkt bekommen habe (die allererste Warhammer-Box, die ich besessen habe, war die Blood Bowl-Grundbox in den 90ern zu Weihnachten), daher war ich sehr überrascht und glücklich, als ich diese hier im September zu meinem 38. Geburtstag erhielt: Heartwood, den Baumältesten, und Mockmoon, den Greifen, von HarrowHyrst Miniatures.
Aber warum bin ich so begeistert von diesen Miniaturen von HarrowHyrst? Nun, HarrowHyrst ist nicht einfach irgendein Miniaturenhersteller, der die Atmosphäre von Middlehammer einfängt, denn die Person hinter HarrowHyrst hat diese Ära mitgeprägt - Trish Carden (früher Morrison). Sie hat viele der größeren Kreaturen, Monster und Reittiere vieler Helden der Alten Welt modelliert, nicht nur in der Ära von Middlehammer, sondern auch in den frühen 00er Jahren und für Forge Worlds Warhammer Forge. Und "davor" gründete Trish zusammen mit Aly Morrison 1988 Marauder Miniatures, deren Sortiment von Citadel Miniatures verkauft und später übernommen wurde.
Middlehammer – Skaven Rattenschwarm
Nach dem ich die klassischen Made-to-Order-Skaven-Charaktere aus der Middlehammer-Ära der 90er Jahre bestellt und hier vorgestellte habe, konnte ich ein paar originale Rattenmenschen von Citadel ergattern, um die ich eine kleine Skirmish-Warband aufbauen kann.
Das gibt mir die Möglichkeit, zwei kleine Trupps von Rattenkriegern zu haben, die jeweils von einem Champion und einigen Charakteren angeführt werden. Aber da wir hier von Skaven sprechen, brauchen wir auch ein paar Rattenschwärme. In den klassischen Warhammer-Fantasy-Schlachten gab es Riesenratten, die man auf quadratische 40 x 40-mm-Basen stellte. Die auf dem zweiten Bild gezeigten Ratten sind die späteren Rattenmodelle der 6. Edition, die im Vergleich zu den früheren Oldhammer-Ratten etwas besser aufeinander abgestimmt sind und natürlich mehr Abwechslung bieten als die Schwarmratten aus Kunststoff.
Necromunda – 1995er Haus Orlock Gang
Ich habe eine Middlehammer Chaos Kriegerbande fertiggestellt, ich habe ein 90er Jahre Blood Bowl Chaosteam fertiggestellt und nun ist es an der Zeit, in die Sci-Fi zu springen. Und welche Miniaturen eignen sich dafür besser, als Necromunda?
Auch Necromunda hat seine Wurzeln in der Rogue Trader-Ära. Nicht ganz unähnlich zu Blood Bowl hatte es einen Vorgänger in späten 80ern / frühen 90ern. In diesem Fall namens Confrontation (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Spiel von Rackham), welches nicht als Spiel in einer Box, sondern in mehreren Ausgaben des White Dwarf Magazine in den Jahren 1990 und 1991 veröffentlicht wurde (Mordheim verfolgte anfangs einen ähnlichen Ansatz und wurde in mehreren Ausgaben des White Dwarf veröffentlicht, bis es als eigenes Spielset herauskam). Confrontation hatte viele Gemeinsamkeiten mit Necromunda, wie z.B. das Setting des Bandenkriegs in einer Hive City, hatte aber einen anderen Designansatz, wie man am Artwork und den Miniaturen sehen kann.
Necromunda – Outlaws Bestand
Ich habe meinen Necromunda Underhive-Bestand aufgearbeitet und habe den Artikel aus dem Jahr 2021 aktualisiert, da ich es geschafft habe, einen großen Teil der Sammlung zu vervollständigen, der bis in die Outlaws-Erweiterung und darüber hinaus reicht. Von der Kernsammlung fehlt mir nur noch ein einziger Goliath Ganger und ich möchte euch den Status Quo der erweiterten Underhive-Sammlung mitteilen.
Worum geht es bei Necromunda? Es ist ein Skirmisher im 28mm Maßstab, zwischen den Straßenbanden der größeren Häuser des Planeten Necromunda. Es wird um Territorien, Bodenschätze und Lieferverträge zu den nobleren Häusern und Gilden gekämpft. Und all das in den unteren Ebenen einer Megacity (also sehr 2000 AD) im Warhammer 40.000 Universum. Dazu noch Charakter- und Bandenentwicklung der sogar einen narrativen Part, um die Geschichte der eigenen Bande, mit allen Höhenflügen und Niederlagen zu erzählen. Da ist diese Rollenspielkomponente einfach das I-Tüpfelchen.
Imperial Fists – Supremacy Force
Mit dem letzten Puzzleteil, das der Sammlung hinzugefügt wurde, habe ich den Kern dessen, was ich "brauche", um die Imperial Fists Supremacy Force aus den allerletzten Momenten der 2. Edition von Warhammer 40k umzusetzen.
Die Streitmachtbox kostete damals 249 DM (eine massive Verteuerung in Deutschland, denn sie war für 65 GBP in England, also etwa 190 DM verfügbar - jedenfalls lag der deutsche Preis bei 127,31 EUR, oder 179,39 EUR mit Inflation), als es im August 1998 erschien und in der White Dwarf-Ausgabe 32 vorgestellt wurde.
Blood Bowl – 1994er Chaos All-Stars Team
Ich habe über den Start einer neuen Liga gesprochen, und während sich die Teambesitzer darum streiten, welches Chaos-Team in der neuen CBL (Chaosbunker Bloodbowl League) an den Start gehen wird, wollen wir mal sehen, wie das Roster aufgebaut ist.
Die Liga basiert auf den Miniaturen der 3. Auflage von Blood Bowl, die 1994 veröffentlicht (ein wenig später in Deutschland) und in den 2000er Jahren teilweise aktualisiert wurde. Blood Bowl war damals ein von Games Workshop direkt produziertes Spiel, das später zu Fanatic Games / Specialist Games wechselte und heute im Vertrieb und Produktion zwischen Games Workshop und Forge World aufgeteilt ist.
Die erste White Dwarf-Ausgabe zur neuen Edition war die UK-Ausgabe Nr. 174 im April 1994, um das neue Startspiel vorzustellen und damit die 1987er Box in den Ruhestand zu schicken, die sehr beliebt war, Plastikminiaturen enthielt, ein Spielfeld aus Astrogranit hatte und sogar eine Dungeon Bowl-Ergänzung, die dem Spiel noch mehr Plastikminiaturen hinzufügte.
Vor einigen Jahren habe ich mir eine dieser Boxen für meine Sammlung zugelegt, aber als ich den Bestand wieder reduziert habe, gab ich sie an meinen Freund seit Kindheitstagen, mit dem ich auch ins Hobby gestartet bin, Indigo weiter. Aber ein Gegenstand, den ich immer in Ehren halten werde, ist meine allererste Tabletop-Box, die deutsche Ausgabe der Blood Bowl Grundbox, die ich immer noch besitze. Ich habe es geschafft das Set komplett zu halten, es ist ein wenig abgenutzt an den Rändern, aber hey, es ist auch seit gut 25 Jahren in meinem Besitz und der Inhalt kam wieder und wieder zum Einsatz.
Die wahre Bedeutung von Weih … ähm Warhammer
Als ich auf der Suche nach einigen besonderen Inhalten und Ideen war, habe ich meine Citadel Journals durchgeblättert und ein paar der Artikel, insbesondere die Umbauten, haben mich an etwas erinnert, das oft in der Nostalgie von Middle- und Oldhammer untergeht.
Ich bin online auf der Suche nach den letzten fehlenden Teilen, ein paar Posen, um meinen Trupps mehr Abwechslung zu geben und so. Dabei bin ich auf einen Teil der Community gestoßen, die originalverpackte Bausätze und Blister (sic!) sammeln. Und während ich absolut verstehen kann, dass man für unbehandelte und vor allem vollständige Miniaturen einen Aufpreis zahlt (man bedenke nur den Aufwand, den man betreiben muss, um bemalte Miniaturen zu entfärben, und die Zeit, die Kosten und überhaupt die Gelegenheit, die fehlenden Teile in die Hände zu bekommen), verstehe ich ehrlich gesagt nicht den Reiz des Sammelns von versiegelten Blistern (im Gegensatz zu, sagen wir mal, Actionfiguren, hat man es hier nur mit ein paar Gramm Zinn, eine Base und einem Stück Schaumstoff zu tun), und bis zu einem gewissen Grad auch nicht den, die Bausätze in Boxen zu sammeln (sie haben das Original-Artwork, sind nett anzusehen, aber sie versiegelt aufzubewahren? ja ... nein).
Oldhammer – Die Jagd – Status 2021
Während der Reduzierung und Bestandsaufnahme meines Bestands traf ich die Entscheidung, dass ich den Fokus meiner Sammlung auf die Games Workshop-Miniaturen von Mitte bis Ende der 90er Jahre beschränken wollte. Ich grenzte sie auf bestimmte Projekte ein und überlegte, welche ich abschließen oder verkaufen sollte.
Die ursprüngliche Idee war, über die "Jagd" nach Old- und Middlehammer Modellen zu schreiben, die ich 2019 mit einer kurzen Einführung darüber begann, wie man sein Projekt beginnt und wie man es abgrenzt. Der fortlaufende Prozess über die Beschaffung der benötigten Miniaturen wurde in zwei weiteren Artikeln behandelt, einem eher allgemeinen mit grundlegenden Informationen und einem anderen, der sich auf die Imperiale Armee konzentrierte. Von dort aus ging es weiter mit dem Fortschritt, der Vorstellung der einzelnen Einheiten - zum Beispiel bei den Chaos Space Marines - mit detaillierten Informationen über Design, Veränderung, Preise und so weiter . Und das alles klappte mehr oder weniger gut bis Anfang 2020.
Es ist nicht so, dass ich das Interesse an der Fortsetzung der Serie verloren oder die Projekte eingestellt hätte. Es liegt in erster Linie daran, dass sich die Umstände so sehr verändert haben, dass es schwierig ist, über etwas zu schreiben, wie z.B. Preiswerte oder Vorschläge, die im Moment nicht verlässlich oder nützlich sind, bis auf unbestimmte Zeit. Und es ist kein einzelnes Ereignis, sondern eher eine unglückliche Kombination von mehreren Dingen, die unser kleines Nischenhobby schwer belasten.
Verstärkung direkt aus der Gießerei
Eigentlich kaufe ich, wenn ich was von Wargames Foundry brauche, die Miniaturen auf Conventions wie der Crisis oder Salute, aber mit dem Mangel an Veranstaltungen in "letzter Zeit", habe ich dann auch mal direkt bestellt. Da ich Kontakte in England habe, kann ich mir Sachen auch direkt dorthin bestellen, ohne den Stress mit Zoll und Gebühren. Diese Sachen wurden im April bestellt und Foundry hat zügig binnen weniger Tagen geliefert, aber ich habe das Päckchen erst kürzlich bekommen, da ich die Übergabe ein wenig abstimmen muss. Das ist daher nur eine Lösung weniger Zeitkritische Sachen, aber es klappt und daher lasst uns mal schauen, was ich mir gegönnt habe.