Legions Imperialis – Dark Mechanicum Serperos Overlord Heavy Stalkers
Das zweite Set aus dem Dark Mechanicum für Legions Imperialis sind die Serperos 'Overlord' Heavy Stalkers, die das leichtere Stalker Construct ergänzen, um die Listen des Mechanicum für die Verräterstreitkräfte zu vervollständigen.
Dieses Set kann ab heute, dem 7. Dezember, vorbestellt werden und wird am 21. Dezember 2025 zu einem UVP von 41 EUR erscheinen.
Die Konstrukte sind neue Designs für die Horus-Heresy und wurden weder im 28-32- noch im epischen Maßstab zuvor gesehen. Da Games Workshop die größeren Modelle für die Produktbilder auf Titanicus, Aeronautica und Imperialis verwendet, erhalten wir tatsächlich eine Vorschau auf die kommenden Modelle direkt auf den Schachteln. Mit diesem Bausatz erhalten wir vier Modelle des neuen Serperos-Heavy-Stalker-Designs.
Legions Imperialis – Dark Mechanicum Stalker Constructs
Zusätzlich zur Mechanicum-Veröffentlichung für Legions Imperialis hat Games Workshop die ersten Sets für das Dark Mechanicum, die Stalker Constructs und die Serperos Overlord Heavy Stalkers herausgebracht – beide werden wir heute behandeln, aber wir beginnen hier mit den Stalker Constructs.
Dieses Set kann ab heute, dem 7. Dezember, vorbestellt werden und wird am 21. Dezember 2025 zu einem UVP von 41 EUR erscheinen.
Es handelt sich um völlig neue Designs, die dem Spiel hinzugefügt werden. Natürlich gab es in der Vergangenheit Dark Mechanicum in der Hintergrundgeschichte, auch als spielbare Fraktion, aber nie im Detail beschrieben. Und um die Leute, die sich für die Horus-Heresy im großen Stil interessieren, vorzuwarnen: Games Workshop verwendet die 28-32-mm-Modelle für das Verpackungsdesign bei allen Produkten im epischen Maßstab (so war es auch bei Adeptus Titanicus und Aeronautica Imperialis), und was wir auf der Verpackung sehen, ist mit Sicherheit das kommende Modell für die Horus-Heresy.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil 15
Die Bases für alle verbleibenden Legio Astraman wurden gestaltet, es mussten nur noch zwei Modelle gebaut werden – die Warhound Scout Titanen. Ich schaute mir die drei an, die ich bereits gebaut hatte, leider mit fest montierten Waffen. Das wollte ich bei diesen beiden ändern und weitere Variationen hinzufügen.
Ich habe manche der Verräter-Platten verwendet und die zusätzlichen Stacheln/stilisierten Chaossterne entfernt. Da ich dynamischere Posen wollte, habe ich die Ausrichtungspunkte aus den Hüftabschnitten herausgeschnitten, um eine flexiblere Position auf meinen Warhounds zu ermöglichen.
TabletopWelt Maltreffen 2024
Zum dritten Mal organisierte Robert alias Grinsemann von Wolpertinger Miniatures den TabletopWelt Maltreff, und dieses Mal nahm ich nach ein wenig Überredungskunst von Dino auch daran teil.
Als Veranstaltungsort dient eine Jugendherberge, die sich in einem alten Rittergut in Thüringen, etwa eine halbe Stunde nördlich von Erfurt befindet. Aber dazu später mehr.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil 14
Das Basedesign geht weiter und ich setze dort an, wo ich beim letzten Mal mit Teil 13 aufgehört habe, habe aber zwei weitere Bases hinzugefügt, um das Design für die beiden Warhound Scout Titanen abzudecken.
Ich habe mit der Base für den Warmaster begonnen, bei der ich das Falchion-Wrack als Hauptelement für das Basedesign verwendet habe. Ich habe die Ketten gekürzt, um die Höhe der Panzersilhouette zu verringern.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil 13
Wir befinden uns jetzt im Teil dieser Reihe, der nach der Schlacht um Uulda spielt, und es ist an der Zeit, das Projekt Legio Astraman abzuschließen. Wir haben noch vier (+ vielleicht zwei weitere) Modelle für die primäre Titan-Legio übrig;
- Warmaster Titan
- Warbringer Titan
- 2 Dire Wolves Heavy Scout Titans
- und vielleicht 2 weitere Warhounds Scout Titans, um die neuen Waffenoptionen für AT/LI abzudecken, und diesmal magnetisieren
Da ich zunächst die Bases fertigstellen möchte und den Warmaster bereits mit einem leicht erhöhten Bein gebaut habe, damit er auf etwas stampfen kann,
war die Idee, etwas nachzubilden, das ich mit einem der Warlord-Titanen gemacht habe (dieser wird mit Legio Magna verwendet, sodass mich die ähnliche Pose bei Legio Astraman nicht stört), und ihn auf einem niedrigeren Geländestück oder auf einem (super) schweren Fahrzeug stehen zu lassen.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil 12
Der nächste und letzte Schritt bei den Vorbereitungen für die Schlacht um Uulda waren die Bases. Ich habe die Namensschilder für die Bases und die Kommandoterminals bei Versatile Terrain gekauft und für die ersten 7 Basen den Print your own-Service genutzt.
Ich entschied mich für die Recessed Plates mit der Schriftart Gothic (Calson Antique) ohne weitere Verzierung (aber höchstwahrscheinlich werde ich mich für einige Schädel oder das Auge des Horus für die Verräter entscheiden) und wählte die folgenden Namen:
Adeptus Titanicus – House Moritain Ad Arma Teil 3
Da die Basedekoration getrocknet war und für das weitere Wash und Trockenbürsten bereit war, konnte ich die Rüstungsränder und Details an den Modellen abschließen, und es war Zeit für die nächsten Malschritte.
Das bedeutete dass die Grundfarben mit einem Wash überzogen worden, und das galt für die Bases als auch die Modelle selbst. Letztere wurden mit Army Painter Dark Tone bemalt, aber auf einer feuchten Oberfläche, um die Kapillarwirkung des Wassers zu nutzen und die Pigmente des Washs in die Vertiefungen zu bringen. Die Basen wurden mit Citadel Contrast Aggaros Dunes bemalt.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil 11
Während ich bei den Knights des Hauses Moritain Fortschritte machte, war es an der Zeit, mit dem verbleibenden Legio Astraman Reaver fortzufahren. Ich habe die Bases auf die gleiche Weise wie zuvor gestaltet und die beiden Schichten Trockenbürsten hinzugefügt, nachdem Citadel Contrast Aggaros Dunes getrocknet war. Ich habe Army Painter Desert Yellow und Army Painter Skeleton Bone verwendet und es später auch über die Füße der Miniaturen gepinselt.
Da die Panzerplatten weiß und grün bemalt wurden, mit dem goldenen Rand, wollte ich das alternierende Farbschema auf dem linken Bein noch einmal machen und schnitt einige Streifen Abdeckband ab und fügte den dunkelblauen Kontrast in Citadel Base Paint Night Lords Blue hinzu. Wenn du dafür keine Airbrush verwendest, erzeugt das Übermalen des Abdeckbands mit der Grundfarbe sauberere Kanten, genau wie bei einer Wand.
Adeptus Titanicus – House Moritain Ad Arma Teil 2
Wir machen einen Zeitsprung zurück, um über die Fortschritte bei den Miniaturen für unser Kampagnenwochenende „Battle for Uulda“ zu berichten. Um mit meiner Legio Astraman etwas flexibler zu sein, habe ich ein paar Unterstützungs-Knights aus dem Haus Moritain hinzugefügt.
Da wir mit 1.250 bis 2.000 Punkten in verschiedenen Gefechte spielen würden und um die unterschiedlichen Punktgrößen in diesen Listen abzudecken, fügte ich dem Bestand des aktuellen Projekts drei Cerastus-Lancer und zwei Acastus-Knight Porphyrion hinzu. Da ich die Cerastus bereits auf Basen gesetzt hatte, aber mit dünnen Plastikstücken zwischen Füßen und Base, damit sie später nicht in der Basedekoration versinken, wiederholte ich dasselbe für die Acastus-Knights und deckte damit die initiale Basedeko bereits ab.