Cruel Seas – Close Quarters Erweiterung
Im September letzten Jahres habe ich das Cruel Seas Starterset, Strike Fast, Strike Hard, bereits vorgestellt und vor ein paar Monaten brachte Warlord Games eine Erweiterung dazu heraus, Close Quarters.
Cruel Seas – Flieger für die Kriegsmarine und Royal Navy
Ich sitze gerade an der Close Quarters Erweiterung für Cruel Seas, und in dem Zuge habe ich mich nochmal mit den Fliegern befasst um ein wenig Luftunterstützung über den Kanal zu bringen.
Vor geraumer Zeit habe ich mir ein paar der Multipacks von Trumpeter gekauft, in der Tat ursprünglich mal für ein Topgun ähnliches Fliegerspiel um z.B. einen Flugzeugträger zu verteidigen. Von der Idee habe ich allerdings Abstand genommen und nur noch die F4F-4 Wildcat hier, die anderen Sets (Douglas TBD und SBD) habe ich in der Sweetwater Kramkiste getauscht, da nur die Grumman von den Briten unter der Bezeichnung Martlet / Wildcat Mk. IV eingesetzt wurden. Und damit die Balance gehalten wird, gab es nicht nur für die Royal Navy entsprechende Unterstützung, sondern auch für die Kriegsmarine.
Cruel Seas Kriegsmarine R-23 Räumboote
Am Dienstag habe ich bereits die Fairmile D als Ergänzung meiner Royal Navy vorgestellt. Nun braucht es den passenden Ausgleich bei der Kriegsmarine, und dafür hatte ich mir ein Räumboot / R-Boat rausgesucht.
Im Englischen spricht man ähnlich wie beim E-Boat (Enemy Boat, also Feindboot), bei den Räumbooten von R-Boats (eigentlich Minenräumboote). Viele dieser R-Boote wurden bereits vor dem zweiten Weltkrieg gebaut und kamen auch noch nach dem Weltkrieg zum Einsatz um Seeminen aufzusuchen und zu räumen.
Cruel Seas Royal Navy Fairmile D MTB 624
Meine Flotille der Royal Navy aus der Grundbox habe ich bereits um eine Flower Klasse Korvette erweitert, aber ich war noch auf der Suche nach einem mittelgroßem Schiff, für die kleineren und mittleren Gefechte und bin so bei der Fairmile D MTB gelandet.
Das Fairmile D Motor Torpedo Boot ist ein britisches MTB, welches von der Firma Fairmile Marine gefertigt wurde. Eine Fairmile ist größer als die früheren MTB/MGB (Motorkanonenboote), wie z.B. Vosper oder PT Schnellboot, aber dafür langsamer. Sie wurden auch Dog Boats ("Hundeboote") genannt, und wurden entwickelt um den im Kampf überlegenden Schnellbooten der Kriegsmarine entgegentreten zu können.
Herr der Ringe, Cruel Seas und Lichtverbesserung
Die Rohan Reviews für nächste Woche sind fertig. Ich hatte Zeit mit den Sets herumzuspielen und auch passende Vergleichsbilder vorzubereiten. Sehr schicke Gebäude, mit Nutzen auch jenseits des Fantasy-Settings. Aber dazu später mehr.
Cruel Seas US PT-Schnellboote
Im Januar 2019 lag der Wargames Illustrated (WI #375) ein kostenloser Gussrahmen der US PT-Schnellboote (oder Torpedos) für Cruel Seas, und enthielt je ein Elco und ein Higgins Patrouillen-Torpedo-Boot. Die Gussrahmen sind die gleichen wie aus der US Navy PT Boat Flotilla (darin drei mal enthalten). Die anderen beiden Plastikschiffe für das Spiel habe ich hier bereits vorgestellt, die deutschen Schnellboote und britischen Vospers.
Zur Mitte des zweiten Weltkriegs hatte die US Navy gerade einmal 3 Schwadrone an Torpedobooten bzw. PT Boats (patrol torpedo), wie sie in den Staaten genannt wurden. Die US Navy hatte zwar über ein Lizenzabkommen mit Großbritannien Zugriff auf die Vospers, aber davon wurden rund 146 Exemplare gebaut und primär an alliierte Mächte wie Kanada, Britannien und die Sowjetunion ausgeliefert. Nur 50 davon wurden von der Royal Navy verwendet und keine kamen in der US Navy zum Einsatz.
2. Adventswochenende
Der Nikolaus war fleißig diese Woche und hat mir so manches in den Stiefel gepackt.
Ich hatte auf dem Games n' Dice Demotag ein paar Hobgoblins des Blood Bowl Chaoszwergenteams erstanden und hatte eigentlich vor, diese als Ausgangsbasis für ein Team zu verwenden. Jetzt hatte ich aber just als ich nach den fehlenden Miniaturen suchen wollte, ein komplettes Team zum Verkauf gesehen (inkl. der besonderen Positionen wie der Blunderbuss) und es mir gekrallt. Ja, das war ein höherer Invest auf einen Schlag, aber ich habe viel Zeit und Versand gespart, die Sachen einzeln zusammenzukaufen.
Um es kurz zu machen, ich habe jetzt 15 Hobgoblins über, von denen ich mich trennen würde. Einfach melden, falls Interesse besteht.
Cruel Seas Spielberichte
Letzte Woche hatte ich beginnend mit Sonntag die Gelegenheit mehrere Runden Cruel Seas zu spielen.
Cruel Seas Minensuchboot M1940
Nach dem bei der Royal Navy die Wahl des großen Schiffs auf die Flower Klasse Korvette gefallen ist, musste natürlich ein passendes Gegenstück für die Kriegsmarine gefunden werden. Da wurde es das deutsche Minensuchboot M1940.
Hier stand das Minensuchboot in Konkurrenz mit dem Marinefährprahm (im Grunde ein Landungsboot) und dem Vorpostenboot. Das Landungsschiff wäre jetzt eher was, wen ich darüber nachdenken würde Operation Sealion / Gigant auf Cruel Seas auszuweiten. Und das Vorpostenboot ist als bewaffnetes ziviles Schiff dem Armed Trawler recht ähnlich, erschien mir aber als zu improvisiert um es mit der stolzen britischen Korvette aufzunehmen. Damit war die Wahl ganz deutlich entschieden, der M-Class Minesweeper, das Minensuchboot M1940, sollte es werden.
Cruel Seas British Flower-Klasse Korvette
In Ergänzung zu den Flotten aus dem Strike Fast! Strike Hard! Starterset habe ich jeweils ein großes Schiff für beide Seiten ausgesucht. Für die Briten fiel die Wahl auf die Flower Class Corvette.
Unter den größeren britischen Schiffen war auch ein Landungsschiff oder der bewaffnete Dampfer. Das Landungsschiff passte für mich eher zum Pazifik und der bewaffnete Schipper war mir zu nah am Frachtschiff, und das hier ist eine Korvette, eine Korvette! Damit war die Wahl ziemlich deutlich.