Mortal Gods – Thebaner für Demospiele
Im Gespräch bei einer der üblichen Malrunden auf Discord mit dem Wolpertinger, kam die fixe Idee auf eine Demoplatte für Mortal Gods zu stellen, die man im kommenden Jahr auf verschiedenen Veranstaltungen bespielen könnte. Da ich James Camerons Hörbuchreihe „Der lange Krieg“ mochte, kam mir dabei der Gedanke Theben und Platäa als Fraktionen für ein paar Miniszenarien zu nehmen. Da ich von Gregor, von Games `n Dice, ein paar Decals und Helme für Thebaner geschickt bekommen hatte, entschloss ich mich mit diesen anzufangen.
Beim Aufbau der Spielfraktionen hatte ich ein paar Grundgedanken:
Mortal Gods – Meisterbogenschütze
Als kleine Übung für die Zentauren, habe ich für meine Korinther den Meisterbogenschützen bemalt. Beim Farbschema habe ich mich entsprechend an mein alten Gelb-Schwarz Schema gehalten, auch wenn es bei den antiken Griechen nicht wirklich sowas wie einen Dresscode gab.
Ich gebe zu, das spielt mir ein wenig in die Hände, da ich meine Korinther gerne mal nach den Regeln der Athener spielen will. Diese haben den netten Nebeneffekt, dass ihre Bogenschützen in die Kategorie „Mittelschwere Rüstung“ fallen und somit von Veteranen der Hopliten einen Befehl erhalten können, was einer zusätzlichen Aktivierung entspricht.
Mortal Gods – Der mystische Brunnen
Wer im deutschsprachigen Tabletopforum Tabletopwelt.de aktiv ist, wird sich sicher noch an meinen Leidensweg mit diesem Brunnen erinnern, doch für all jene, die vielleicht nicht der deutschen Sprach mächtig sind, möchte ich dieses kleine Abenteuer gerne nochmal zusammenfassen.
Da ich mit meiner Mortal Gods Armee fertig war, hatte ich die ambitionierte Idee mir einen Spieltisch für Mortal Gods zu schaffen und was braucht man dafür? Richtig – ordentlich Gelände und das möglichst im Thema des Spiels. Also habe ich bei Sarissa Precision ein paar schöne Brunnen erstanden, die es im Zweierpack gab und den etwas griechischer anmutenden zusammengebaut. Im September 2022 habe ich begonnen diesen dann etwas umzugestalten.
Mortal Gods – Der Stand der Dinge
Beinahe vier Jahre ist es nun her, das Mortal Gods durch Footsore Miniatures, damals noch War Banner, herausgebracht wurde. Man kann das Spiel auch nach all der Zeit ohne schlechtes Gewissen noch als Exoten bezeichnen, der einen interessanten Mix aus kleinen Einheiten und Helden bietet. Damit fällt es genau in die Nische zwischen einem Scharmützler und eines squadbasierten Spiels.
Wer zudem ein Fable für griechische Mythologie hat oder einfach nur gerne Filme und Videospiele in diesem Genre genießt, ist auch bei der Erweiterung Mythic sehr gut aufgehoben. Nachdem ich zu Beginn der Corona Pandemie begonnen habe mir ein paar Armeen aufzubauen und bereits knapp 30 Artikel zu diesem Spiel verfasst habe, dachte ich, ist es eine gute Gelegenheit mal eine Blick auf die anstehende Entwicklung zu werfen und ein paar interessante Armeen aus der Community zu zeigen. Und wer wäre dazu besser geeignet als der große Strategos Andy Hobday selbst?
Andy, es sind also inzwischen sind vier Jahre ins Land gegangen und das Spiel hat langsam, aber stetig an Fans gewonnen. Was wird der nächste Schritt in der Entwicklung von Mortal Gods sein?
Andy: Die nächste Entwicklungsstufe ist die 2. Edition. Die vorherrschende Idee ist, alle Regeln in einem einzigen Regelwerk zusammenzufassen.
Ein griechischer Seher, von Sebastian Steudtner
Mortal Gods – Medusa
Nachdem wir uns kürzlich Modelle aus dem Heer des Hades und aus dem Heer des Zeus angesehen haben, kommen wir in diesem Review mit Medusa zu der wohl elitärsten Fraktion bei Mortal Gods Mythic, dem Heer der Hera.
Das Modell zählt zu den größeren Modellen von Footsore Miniatures und ist entsprechend auch nicht aus Zinn, sondern aus Resin gegossen. Gleich zu Beginn habe ich einen meiner größten Kritikpunkte korrigiert gesehen – die Verpackung ist ein solider Plastikblister, in dem das Modell vor größeren Schäden bewahrt wird, gerade, wenn es mit anderen Modellen versendet wird.
Mortal Gods – Zivilisierte Zentauren
Footsore Miniatures hat mir vor einen der Zentauren für Mortal Gods Mythic zugesendet und ich war so begeistert von dem Modell, dass ich auch die restlichen zwei der drei zivilisierten Zentauren angefragt habe, die von Trish Carden modelliert wurden . Die Modelle kommen, wie auch die Zeloten, in einer Tüte mit Kartenrücken.
Alle Zentauren kommen mit einem Ovalbase aus MDF-Holz und einem Ausrüstungsguss, an dem sich ein Köcher mit Bogen, ein einzelner Köcher und zwei Schwerter befinden. Das Modell selbst besteht aus dem Pferdeteil, dem menschlichen Oberkörper und evtl. einem Arm und einem Schild.
Mortal Gods – Bei Zeus!
Wie Ihr Euch erinnern werdet, habe ich im vergangenen Jahr meine Mortal Gods Truppe auf 300 Punkte gebracht und da bereits erwähnt, dass ich die Truppe auf 500 Punkte ausbauen will. Das erste Modell, dass dafür vorgesehen war, ist nun endlich fertig – den Priester des Zeus!
Bei Mortal Gods Mythic haben die Priester der verschiedenen Götterfraktionen die Funktion, dass sie dem Spieler Zugang zu mythischen Kreaturen gewähren. So auch in diesem Fall, da ich beabsichtige noch eine Statue des Zeus, welche regeltechnisch als Zyklop zählen soll, in die Armee aufzunehmen.
Mortal Gods – Hades Zeloten
Wer im Tabletophobby etwas für griechische Mythologie und die typischen Heldensagen dieser Epoche übrig hat, wird kaum an Footsore Miniatueres‘ Spiel Mortal Gods und dessen Erweiterung Mythic vorbeikommen. Entsprechend habe ich schon vor einiger Zeit begonnen ein Heer des Hades auszuheben und habe nun die Chance bekommen einen Blick auf die von Footsore Miniatures angebotenen Zeloten zu werfen.
Aber…was ist ein Zelot überhaupt? Nun, am besten lässt sich dieser Begriff als eine Art religiöser Fanatiker beschreiben, was der Hadesarmee einen geheimnisvollen Touch verleiht. Denn der Herrscher der Unterwelt hatte im antiken Griechenland verständlicherweise eher weniger Fans und die wenigen bekannten Kultstätten lagen in Ionien (Kleinasien) und im südlichen Italien, welches bereits ab etwa 800 v. Chr. von Griechen besiedelt wurde und seit ca. 340 v. Chr. als Gebiet Megale Hellas bekannt wurde.
Dinos Jahresausblick 2023
Aha, wir haben also 2023. Steht dieses Jahr etwas Besonderes an? Nun, ich werde 42 und wie jeder weiß, ist 42 die Antwort auf alle Fragen! Auf alle Fragen? Zumindest auf eine Frage habe ich die Antwort: Brauche ich mehr Minis? Nein, nicht 42…
Die Große Mäßigung ist ein Konzept, dass ich bereits mehrere Jahre verfolge, bei dem ich mein Budget auf monatlich 20,- € begrenze, mit dem Ziel meinen malerischen Output an bestehenden Miniaturen zu steigern und die Neukäufe im Hobby einzudämmen. Wie sich herausstellte sind 240,- € im Jahr aber doch recht viel, wenn man bereits einen Haufen Miniaturen daheim hat und dieser nur wächst und wächst. Aus diesem Grund habe ich vor, mein Budget ein weiteres Mal zu kürzen - ironischer Weise hat meine Strategie auch im Forum der Tabletopwelt Anklang gefunden und es ist ein Gruppenprojekt daraus entstanden, sozusagen die nicht ganz so anonyme Runde kaufsüchtiger Hobbyisten, bei dem möglichst gar keine Neuanschaffung getätigt werden soll. Allerdings erhält jeder 150,- € Jahresbudget - für Ausrutscher. Das erscheint mir machbar, da ich alles hier habe, innerhalb der von mir verfolgten Projekte.
Bevor ich aber dazu übergehe eines der liegengebliebenen Projekte anzugehen, will ich aber erst einmal die Neuanschaffungen aus dem letzten Jahr bemalen, denn auch dort ist ein Teil übrig geblieben. Zudem werde ich mir 2023 ein recht kleines Jahresziel setzen, da meine Hobbyzeit aufgrund meines beruflichen Engagements weiter schmilzt.