Warhammer Fest 2023 Zusammenfassung und Kommentar – Teil 2
Nach dem ersten Tag des Warhammer Festes 2023, an dem Games Workshop mit Age of Sigmar begann, erhielten wir eine dreiteilige Enthüllung.
Der erste Teil enthielt ein wohlverdientes Update für die Imperialen Rittern, die nun als Cities of Sigmar Freeguild Cavaliers bekannt sind. Die Pferde sind ziemlich groß und der Harnisch ist beeindruckend. Ich mag die verschiedenen Rüstungsteile und Varianten für die Helme. Der alte Bausatz ist 25 Jahre alt und hat seinerzeit einiges geleistet, aber es ist an der Zeit, ihn in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken. Es wird interessant sein zu sehen, ob die Kavallerie der Demigryphen ebenfalls ausgemustert wird, da sie nicht wirklich in den Maßstab passt und wer würde schon Demigryphen reiten, wenn man diese Pferde haben kann? Beeindruckender Bausatz und ich kann mir auch ein beeindruckendes Kitbash-Potenzial für Astra Militarum-Rough Riders vorstellen.
Middlehammer – Skaven Rattenschwarm
Nach dem ich die klassischen Made-to-Order-Skaven-Charaktere aus der Middlehammer-Ära der 90er Jahre bestellt und hier vorgestellte habe, konnte ich ein paar originale Rattenmenschen von Citadel ergattern, um die ich eine kleine Skirmish-Warband aufbauen kann.
Das gibt mir die Möglichkeit, zwei kleine Trupps von Rattenkriegern zu haben, die jeweils von einem Champion und einigen Charakteren angeführt werden. Aber da wir hier von Skaven sprechen, brauchen wir auch ein paar Rattenschwärme. In den klassischen Warhammer-Fantasy-Schlachten gab es Riesenratten, die man auf quadratische 40 x 40-mm-Basen stellte. Die auf dem zweiten Bild gezeigten Ratten sind die späteren Rattenmodelle der 6. Edition, die im Vergleich zu den früheren Oldhammer-Ratten etwas besser aufeinander abgestimmt sind und natürlich mehr Abwechslung bieten als die Schwarmratten aus Kunststoff.
Made-to-order Klassische Skaven Charaktere
Bereits 2019 hat Games Workshop einige Skaven, das menschengroße Rattenvolk von Warhammer, in einer Made-to-Order Aktion angeboten, aber letzte Woche wurde eine neue Serie aufgelegt. Ich habe ein paar Sachen bestellt und ich muss sagen, das ging schnell. Die Bestellung wurde am Samstag um 11 Uhr online gestellt, und einige Leute haben ihre Bestellung sogar am Montag (!) erhalten, meine kam am Donnerstag an, was immer noch ziemlich schnell ist, vor allem wenn man berücksichtigt, dass sie durch den Zoll ging.
Es ist nicht das erste Mal, dass ich die Auftragsfertigung von Games Workshop nutze, ich habe das schon 2017 gemacht, um einige Lücken in meiner Blood Bowl-Sammlung mit einem Halblings-Team zu füllen.
HANS VII – Rückkehr der Kramkiste
Es ist wieder so weit! HANS! kehrt wieder einmal im 'Bunker ein und es ist das 7. Mal, dass er sich auf die Reise macht.
Ich habe in den letzten Jahren immer wieder über HANS! geschrieben, so auch 2019 mit einer der ersten HANS, an der ich teilgenommen habe, 2020 mit HANS V! und im letzten Jahr 2021, der sechsten Tour vor dem Ausstieg aus TTW.
Warhammer Age of Sigmar – Realmscape Nexusbrunnen
Unter den Realmscape-Geländebausätzen, die zusammen mit der neuen Age of Sigmar-Edition veröffentlicht wurden, ist auch der Nexus Syphon. Es ist entweder Teil des Extremis-Set oder einzeln erhältlich.
Das Gesamtdesign des neuen Age of Sigmar 3.0-Geländes wurde von den kampfgezeichneten Ruinen hin zu neuen in baubefindlichen Städten und Außenposten, dem Wiederaufbau und der Gründung neuer Siedlungen verschoben. Der Nexus Syphon / Nexusbrunnen, ein magisches Konstrukt, welches die Energie der Realms kanalisiert, um diese neu gegründeten Kolonien der Dawnbringer Crusades zu versorgen und zu schützen.
Blood Bowl im Imperium
Um Dinos Idee zu den Blood Bowl Teamnamen aufzugreifen, habe ich mich dem Imperiums-Fluff gewidmet und eine kurze Liste an passenden Teamnamen zusammen geschrieben.
HANS Wars VI: Die Rückkehr der Wanderkiste
Er ist zurück! Im Juli 2020 war HANS das letzte Mal hier und es war großartig. Nun ist er für seine 6. Tour zurück und ich war voller Vorfreude hineinzuschauen, was der Brocken dieses Mal dabei hatte.
Der Postbote war weniger Glücklich, da seine Zufriedenheit HANS vom Buckel zu haben schnell verflogen war, als ich ihm sagte, keine Sorge, den holste in ein paar Tagen wieder mit. Yippie...
Munchkin Warhammer Age of Sigmar Tod & Zerstörung
Im Sommer hatte ich bereits die Warhammer Age of Sigmar Version des Munchkin Kartenspiels vorgestellt und jetzt haben wir das erste Erweiterungsset, das auf Deutsch erhältlich ist, Tod und Zerstörung, welches den Flesheater Court und die Ironjaws ins Spiel bringt. Das englische Original wird von Steve Jackson Games publiziert, mit der deutschen Übersetzung in Vertrieb und Distribution über Pegasus Spiele.
Realm of Chaos – Pelz und Hufen Teil 13
Hier sind sie, die Bande des ungeteilten Chaos - Pelz und Hufen.
Reise in die Vergangenheit – der erste Mal auf dem Games Day
Der Games Day (der Vorgänger des Warhammer Fest) war ein Veranstaltungsformat welches von Games Workshop 1975 zum ersten Mal ausgerichtet wurde, damals noch in London und mit einem breiteren Aufgebot an Produkten, die damals von der Firma importiert und vertrieben wurden, wie z.B. Rollen- und Brettspiele. Später wurde der Games Day nach Birmingham verlegt, in das NEC und die Ausrichtung auf das neue Produktportfolio, Tabletopspiele, geändert.
Wie Games Workshop auch international gewachsen ist, wurde auch der Games Day nicht nur jährlich im Vereinigten Königreich gehalten, sondern auch in anderen europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich oder Italien veranstaltet und sogar auf anderen Kontintenten, wie Australien (Sydney) und Nordamerika (Atlanta, Baltimore und Chicago). Der erste deutsche Games Day fand 1999 statt und ihm folgten die meisten anderen Internationalen in den frühen 2000ern.
Mein erster Besuch eines Games Days liegt auf den Tag genau 17 Jahre zurück, am 24. August 2003. Aber warum schreibe ich über einen Games Day der solange zurück liegt? Am gleichen Tag wie ich die Eintrittskarten meines ersten Besuchs zur Warhammer World gefunden habe, ist mir auch das Ticket vom 2003er Games Day in Köln in die Hände gefallen.
Damals wurde der deutsche Games Day in Köln, im Gürzenich veranstaltet. Rechte imposante Räumlichkeiten für eine solche Veranstaltung, denn der Gürzenich ist ein Prunkgebäude im Herzen der Stadt, das 1447 als spätgotischer Festsaalbau errichtet wurde. Und seit her u.a. für Karnevalsveranstaltungen genutzt wird, und mit Leichtigkeit genügend Platz für eine Tabletopveranstaltung wie den Games Day bietet. Die langen Abende des Studioteams in den Kneipen der Domstadt sind nochmal eine andere Geschichte.