Renedra – Mehrstöckige Häuser des mittleren Osten
Anfang des Monats haben wir über das Lehmziegelhaus von Renedra gesprochen und mittlerweile wurde das Sortiment im passendem Design um mehrstöckige Häuser aus dem mittleren Osten / Afghanistan ergänzt. Diese sind in drei Höhen erhältlich und werden entweder als einzelne Bausätze oder gemeinsames Set angeboten, in dem alle drei enthalten sind. Ich habe mir hier das große Set der Gebäude besorgt, also schauen wir uns den Inhalt näher an.
Die einzelnen Gebäude sind in Beuteln verpackt, das Set kommt in einem Karton. Die Verpackung ist vollfarbig bedruckt und zeigt die Gebäude im Einsatz. Auf der Rückseite sind die einzelnen Sets aufgelistet und das Lehmziegelhaus wird genannt. Die Preise sind angemessen, 8 bis 10 GBP (je nach Größe) für die einzelnen Häuser und 22 GBP für das 3er Set. Hier spart man bereits 5 GBP gegenüber dem Einzelkauf.
Renedra – Lehmziegelhaus
Diese Review zum Mud-Brick House / Lehmziegelhaus von Renedra, von der ich eigentlich dachte ich hätte sie schon geschrieben (man sieht den Bausatz u.a. in meiner Review zu den Sandsäcken), ist irgendwo in der Vergangenheit verloren gegangen. Als ich in den kommenden Reviews zu den mehrstöckigen Häusern darauf Bezug nehmen wollte, ist mir dann aufgefallen, dass die Bilder zwar geschossen und nachbearbeitet wurden, aber eben der Artikel dazu nicht verfasst wurde. Trotz der Verzögerung denke ich, dass eine Besprechung des Bausatzes einen Mehrwert bietet, insbesondere in der Kombination der weiteren Renedra Bausätze die das Thema des Mittleren Osten erneut aufgreifen, weshalb ich das hier nachhole.
Frostgrave Ghost Archipelago – Tribals Stammeskrieger
Nach dem wir die Crewmen / Schiffsbesatzung vorgestellt haben, widmen wir uns heute dem nächsten Plastikbausatz aus der Frostgrave Ghost Archipelago Reihe, den Stammeskriegern. Neben den offensichtlichen Unterschieden, also Temperatur und Klima, die Felstadt von den Lost Isles abgrenzt, folgt hier die Kriegerbande auch einem Heritor (Erben eines Schatzes) und nicht Magier. Die Stammeskrieger können hier entweder als Verbündete oder Feinde der Schatzsucher zum Einsatz kommen.
Die Stammeskrieger sind als generischer Kunststoffbausatz angesetzt, der recht breit Ureinwohner abdecken soll, die in den Tiefen des Dschungels und isoliert von der bekannten Welt sind. Dabei ist das Design doch deutlich von den polynesischen Kulturen der Samoaner oder Maori geprägt, mit ein paar Ansätzen der nordamerikanischen Ureinwohnern und afrikanischen Stämme.
Adeptus Titanicus – Mechanicum Questoris Knights Styrix und Magaera
Zum Ende des Jahres sehen wir ein paar neue Mechanicum Knights von Forge World für Adeptus Titanicus. Neben den regulären Questoris Knights (und dem später aufgewertetem Bausatz) gibt es hier zwei neue Varianten die das Schlachtfeld der Horus Heresy im Epic-Maßstab betreten - der Questoris Knights Styrix und Questoris Knights Magaera.
Da es sich hier um Forge World Veröffentlichungen handelt, haben wir ein paar Unterschiede zum regulären Adeptus Titanicus Sortiment. Der deutlichste sollte sicherlich die Verfügbarkeit sein, Forge World verkauft nur direkt oder auf Games Workshop Veranstaltungen (und in der Warhammer World). Aber die Versandkosten wurden überarbeitet was die Verfügbarkeit über ihren Onlineshop etwas bezahlbarer macht. Der zweite Unterschied zum Games Workshop Hauptsortiment ist dass diese aus Resin und nicht im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt werden. Dazu aber später mehr.
Munchkin Warhammer Age of Sigmar Tod & Zerstörung
Im Sommer hatte ich bereits die Warhammer Age of Sigmar Version des Munchkin Kartenspiels vorgestellt und jetzt haben wir das erste Erweiterungsset, das auf Deutsch erhältlich ist, Tod und Zerstörung, welches den Flesheater Court und die Ironjaws ins Spiel bringt. Das englische Original wird von Steve Jackson Games publiziert, mit der deutschen Übersetzung in Vertrieb und Distribution über Pegasus Spiele.
Necromunda – Plattformen und Treppen der Zone Mortalis
Um die Reviewreihe zur Zone Mortalis abzuschließen, nach dem wir uns Säulen und Wände sowie den Gang Stronghold angeschaut haben, gilt unsere Aufmerksamkeit heute dem Zubehörset - Plattformen und Treppen.
Das 50 EUR Preisschild ist für Zubehör nicht gerade wenig, weshalb es Sinn macht zu schauen, welchen Mehrwert dieses Set bietet. Wir erhalten hier zwei unterschiedliche Gussrahmen, jeweils zwei Mal pro Box. Man sollte allerdings darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Set nicht wirklich um ein eigenständiges Geländeset handelt und man zumindest die Säulen und Mauern benötigt um es sinnvoll einsetzen zu können.
Necromunda – Gang Stronghold der Zone Mortalis
Der neueste Zuwachs für die Zone Mortalis ist das Necromunda Gang Stronghold. Ein mächtiges Set für den Underhive, spendiert es euren Gangs einen Rückzugsort, eine Verteidigungsstellung oder Unterschlupf.
Hier handelt es sich aber nicht einfach nur um ein paar neuverpackte Gussrahmen der Zone Mortalis, sondern ein ganz neues Set an Gussrahmen und entsprechend Teilen für euren Underhive. Und auch nicht einfach nur ein paar Mauern und Plattformen für 70 EUR, sondern auch noch zwei Türme (ein Aussichtssturm und Wasserspeicher).
Necromunda – Säulen und Wände der Zone Mortalis
Alle Augen stehen zur Zeit auf die bevorstehende neue Blood Bowl Welle, aber es gab kürzlich erst Neues für die Zone Mortalis, die zur Unterstützung für Necromunda in Kunststoff neuaufgelegt wurde.
Die beiden Kunststoffbausätze lösten dabei die massiven Resinmodule des gleichen Namen von Forge World von 2003 ab, die Säulen und Wände der Zone Mortalis und das dazugehörige Set aus Bodenplatten.
Bolt Action – Battlefield Debris
Warlord Games hat eine Mischung an kleineren Geländeteilen unter dem Namen Battlefield Debris herausgebracht, und wir schauen heute einmal in die Box.
Warhammer 40.000 – Battlezone: Manufactorum – Konservatoren
Um die neue Manufactorum Battlezone etwas aufzustocken, hat Games Workshop die gepanzerten Container und Teile der Servohauler in passendem 9. Editions-Design neuaufgelegt, u.a. als Battlezone: Manufactorum - Konservatoren. Die Konservatoren sind dabei ein Mischset mit Zugmaschinen und Container, die ein etwas Scatter-Gelände abdecken.