chaosbunker.de
6Jul/220

Horus Heresy – Xiphon Interceptor Schwadron

Die Armeelisten in Epic 30k bieten die Möglichkeit auch Luftunterstützung auszuwählen, und da ich bereits einige Aeronautica Imperialis-Miniaturen besaß, sah ich die Möglichkeit, die Xiphon-Abfangjäger zu verwenden. Ursprünglich hatte ich keine Lust auf diese in Aeronautica zu verwenden, aber da man sie als Attack Wings in einem Zweiergespann einsetzen kann, dachte ich, dass sie eine gute Ergänzung sein könnten für die Bodentruppen.

Der von Games Workshop angebotene Bausatz für das Aeronautica Imperialis-Sortiment umfasst sechs Stück, also mehr als genug für das was ich vor hatte. Also habe ich sie zusammen mit ein paar Malsachen in meinem Händler des Vertrauens, Radaddel, gekauft.

Aeronautica Imperialis - Xiphon Interceptor Squadron

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
17Nov/210

Horus Heresy – Thunderhawks … endlich!

Das Schließen der Lücke zwischen Adeptus Titanicus und Aeronautica Imperialis ist mit der kürzlichen Veröffentlichung von Space Marine Fliegern ein wenig einfacher geworden. Und unter diesen Fliegern befindet sich eines der berühmtesten Fluggeräte der Space Marines, der mächtige Thunderhawk! (Stellt euch das Thundercats-Intro vor ... hooooo!)

Aeronautica Imperialis - Astartes Aircrafts

Ich muss ehrlich sein, der Thunderhawk hat eine besondere Bedeutung für mich. Angefangen mit dem ersten Thunderhawk-Bausatz aus Metall, der Ende der 90er Jahre herauskam und den ich sogar bei meinem ersten Besuch der Warhammer World 1999 in der Hand hielt. Und dieser spezielle Bausatz hat dieses Jahr für noch viel mehr Aufmerksamkeit gesorgt, als Emil alias Squidmar einen dieser Thunderhawk-Bausätze bekam, ihn bemalte und ihn für beeindruckende 25.600 GBP verkaufte - was ich immer noch eine absurde Summe halte und die kaufmännische Entscheidung des Käufers und anderen Bieter sehr in Frage stelle.

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
24Sep/200

Aeronautica Imperialis – Avenger Strike Fighters

Die Imperiale Navy wurde in der zweiten Welle zu Aeronautica Imperialis deutlich aufgestockt. Wir haben zwei neue Kunststoff-Flieger im neuen Skies of Fire Starter gesehen und dazu auch den Arvus und Vulture als Resin kits, und mit dem Avenger Strike Fighters nun noch einen weiteren Kunststoffbausatz.

Aeronautica Imperialis - Avenger Strike Fighters Aeronautica Imperialis - Avenger Strike Fighters

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
17Aug/200

Aeronautica Imperialis – Arvus Lighter und Vulture Gunship

In der zweiten Welle von Aeronautica Imperialis unterstützt Forge World das ergänzte Sortiment um zwei Resinflieger, das Vulture Gunship für das Astra Militarum und den Arvus Lighter der Imperial Navy.

Aeronautica Imperialis - Arvus Lighter and Vulture Gunship Aeronautica Imperialis - Arvus Lighter and Vulture Gunship

Es handelt sich um mehrteilige Resinbausätze (kein Finecast!), die exklusiv über Forge World erhältlich sind. Jeder Blister enthält zwei Flieger mit dem notwendigen Spielzubehör für Aeronautica; Flugbases mit Zahnrädern und durchsichtigen Stäbchen, sowie den Profilkarten. Der Beileger enthält außerdem die Bauanleitung.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
24Jul/200

Aeronautica Imperialis – Taros Air War

Zusammen mit der Skies of Fire Starterbox gab es auch ein neues Kampagnenbuch, Taros Air War, für Aeronautica Imperialis.

Aeronautica Imperialis - Taros Air War Aeronautica Imperialis - Taros Air War

Der Taros Luftkrieg ist Teil der Taroskampagne, ein Konflikt den Forge World bereits 2004 in einem ihrer Imperial Armour Bände, Imperial Armour Volume Three - The Taros Campaign, abgedeckt hat. Taros war eine Minenwelt im Ultima Segmentum, unter der Herrschaft des Imperiums. Aber Gouverneur Aulis, das Oberhaupt der Regierung von Taros, baute Handelsbeziehungen auf mit den T'au, und wollte sich mit Unterstützung aus der Bevölkerung dem Sternenreich anschließen. Ein Verrat, den das Imperium nicht ungesühnt lassen könnte und ihre Reaktion war ohne Gnade.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
22Jul/200

Aeronautica Imperialis – Skies of Fire

Games Workshop hat Aeronautica Imperialis 2020 eine Neuheiten-Welle spendiert, in der mit Skies of Fire auch ein neues Starterset enthalten ist, dass die Imperiale Navy und das T'au Imperium vorstellt.

Aeronautica Imperialis - Skies of Fire Aeronautica Imperialis - Skies of Fire

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
25Sep/190

Aeronautica Imperialis – Bodenziele des Imperiums und der Orks

Die Veröffentlichung von Aeronautica Imperialis fiel etwas breiter aus, als bei anderen Produktlinien von Games Workshop. Unter den Einzelboxen die veröffentlicht wurden, ist auch ein Geländeset dabei, die Bodenziele des Imperiums und der Orks.

Aeronautica Imperialis - Imperial and Ork Ground Assets Aeronautica Imperialis - Imperial and Ork Ground Assets

Die flache Box kostet 32,50 EUR und enthält einen großen Kunststoffgussrahmen, zusammen mit den recht simplen Anleitungen zum Zusammenbau. Anders als andere Geländesets, kommt dieses hier nicht mit einer Warscroll oder ähnlichem, welches die Regeln abdeckt. Diese sind in dem Kampagnenregelwerk enthalten.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
18Sep/190

Aeronautica Imperialis – Marauder Destroyer

Zu den gelungenen neuen Sets für Aeronautica Imperialis gehört auch die zweite Ausführung des Marauders, die nicht Teil des Wings of Vengeance Startersets ist. Grund genug sich einmal die Marauder Destroyer Variante genauer anzusehen.

Aeronautica Imperialis - Marauder Destroyer Aeronautica Imperialis - Marauder Destroyer

Der Marauder ist der schwere Kampfbomber der Imperialen Flotte und bildet mit seiner stark gepanzerten Hülle ein zuverlässiges Arbeitstier der imperialen Streitkräfte. Die häufigste Variante des Marauders ist der Marauder Bomber, mit einer Nutzlast von 3.000 kg Sprengstoff. Der Bomber kann bis zu zwölf reguläre Bomben oder sechs schwere Bomben tragen, zusätzlich verfügt er noch je Flügel über vier Auffassungen für Raketen / zusätzliche Bomben. Es gibt andere Ausführungen des Marauders, welche die Nutzlast mit anderer Ausstattung und Bewaffnung ersetzen, abhängig vom Einsatzzweck. Unter diesen Varianten gehört neben dem Marauder Bomber der Marauder Destroyer, zu den bekanntesten und stellt einen klassischen Jagdbomber da, der zu seinem ersten Einsatz im Zweiten Krieg um Armageddon kam. Die Bombenschaft wurde auf die Hälfte reduziert und der geschaffene Platz für die Munition der neuen Bewaffnung in Nase und Heck verwendet.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
10Sep/190

Blickt in den Himmel, blickt auf das Meer

Gerade erst habe ich die Review zu Cruel Seas fertig da haut Warlord Games schon das nächste Seeschlachtenspiel raus, Black Seas. Ähnlich wie Cruel Seas mit Bolt Action verknüpft ist, steht hier Black Seas mit Black Powder in Verbindung und deckt Gefechte zur See zwischen 1770 und 1830 an.

Warlord Games - Black Seas Warlord Games - Black Seas Warlord Games - Black Seas

veröffentlicht unter: Historisch, In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
7Sep/190

Aeronautica Imperialis – Wings of Vengeance

Aufmerksame Augen haben das Logo von Aeronautica Imperialis bereits Anfang des Jahres in einem der Teaser von Games Workshop auf Warhammer Community entdeckt. Am heutigen Samstag ist es dann soweit, die Neuauflage geht mit der Wings of Vengeance Grundbox für die aktualisierten 2019er Regeln von Aeronautica Imperialis in den Handel.

Aeronautica Imperialis - Wings of Vengeance Aeronautica Imperialis - Wings of Vengeance

Neuauflage? Ja, genau. Aeronautica Imperialis ist keine Neuheit wie man vielleicht denkt, aber auch kein Revival eines Specialist Games. Das Spiel wurde 2006 von Forge World entwickelt, geschrieben von Warwick Kinrade, der mittlerweile eher im historischen Tabletop aktiv ist (zu seinen Werken gehören die Battlegroup Reihe und das erste Armies of Germany Buch für Bolt Action). Forge World hatte damals den reinen Fokus auf schweres und überschweres Gerät für das Warhammer 40.000 Sortiment, insbesondere die Imperiale Armee. Das kam daher, dass ein Großteil des Teams aus dem historischen Modellbau kam und entsprechende Erfahrung und Wissen mit in die Resinbausätze einbrachte. Aber das galt nicht nur für die Kettenfahrzeuge, sondern auch Flieger. Luftgefechte mit Thunderbolts und Marauder Bombern in 28mm wären bzw. sind ungemein unterhaltsam, aber man braucht dafür auch eine Turnhalle (und tiefe Taschen um eine Schwadron aus Forge World Fliegern zu kaufen) um ein solches Spiel durchzuführen. Da macht der Wechsel auf einen kleineren Maßstab wie 6mm, dem Epic Maßstab bis das neue Adeptus Titanicus erschienen ist, Sinn.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen