chaosbunker.de
11Nov./190

Adeptus Titanicus – Questoris Knights mit Donnerschlag-Fäusten und Raketenmagazinen

Die Imperialen Knights erhalten eine Aufwertung in Adeptus Titanicus und haben nun kompletten Zugriff auf die Bewaffnungsoptionen durch die neuen Questoris Knights, mit Donnerschlag-Fäusten und Raketenmagazinen.

Adeptus Titanicus - Questoris Knights Adeptus Titanicus - Questoris Knights

Knights sind kleinere und weniger mächtige Versionen der imperialen Titanen, gesteuert von einem einzigen Knightpiloten, sogenannten Scions, und nicht einer Besatzung aus Princeps und Moderati. Da die Knights doch deutlich kleiner sind, als z.b. ein Warhound Scout Titans, ist ihre Bewaffnung auch entsprechend begrenzt.  Die Knights wurden für Epic / Space Marine im englischen White Dwarf #126 im Juni 1990 vorgestellt und erhielten im Dezember 1994 ein Update, für Epic Titan Legions. Manche der neuen Klassen leiten sich auch von den damaligen Namen und Typen ab. Es gab bereits Paladins, Lancers und Wardens, und diese kamen ebenfalls als aktuelle Varienten zurück. Außerdem gab es unterschiedliche Qualitäten der Knights, Squire, Knight und Lord, ebenso den Senechal. Etwas was sich in der Form zu einem gewissen Grad auch in den aktuellen Regeln für Warhammer 40,000 wiederfindet.

Epic Titan Legions - Imperial Knights Epic Titan Legions - Imperial Knights Epic Titan Legions - Imperial Knights Epic Titan Legions - Imperial Knights

Die regulären Knights wurden vor ihrem Kunststoffbausatz 2014 nie für Warhammer 40.000 herausgebracht. Weder als Resinbausatz von Forge World noch als Vorläufer bei Armorcast. Es gab hier zwar einen Prototypen, dieser hat es aber nie in Produktion geschafft. Die Epic Knights gab es als Zinnmodelle im Blister und die Knight Paladins als Kunststoffbausatz. Ein Imperialer Ritter, in unserem Fall der Questoris Knights, hat eine Waffenoption an jedem Arm und optional auf dem Rückenpanzer. Es gibt zahlreiche Patterns und Waffenkonfigurationen für die Questoris, diese greifen Teils die alten Pattern wie Crusader, Errant oder Warden erneut auf.

Der Questoris Knight Bausatz für Adeptus Titanicus ist stark mit den Warhammer 40.000 Modellen verknüft. Das Design wurde im Grunde auf den 8mm Maßstab übertragen und deckt die unterschiedlichen Köpfe und Waffenoptionen ab, die seit der Einführung 2014 und den Erweiterungen für Warden / Gallant erhältlich sind - mit Ausnahme des Crusader Layout. Ob wir ein Forge World Set sehen um bspw. den Knight Preceptor zu bauen ist unklar, aber abhängig vom Erfolg des Systems und weiteren Kampagnenbüchern denkbar. Die Knight Valiant und Castellan sind auch (noch?) nicht erhältlich für Adeptus Titanicus.

Die Imperial Knights habe ich bereits abgedeckt in einer Review (zusammen mit den Cerastus Knights), und der Bausatz stellt die Grundlage für den heutigen Bausatz da. Daher werden Abschnitte des Artikel die gleichen Themen abdecken, wie die alte Review. Die Imperial Knight Box erhält einen zusätzlichen Waffengussrahmen, der die Fäuste und Raketenmagazine enthält. Diese sind entweder als Komplettpaket für 32,50 EUR mit 3 Knights erhältlich, oder als Upgrade Blisterpackung mit genügend Teilen um 6 Knights aufzuwerten für 12 EUR.

Die Box enthält einen mittleren und kleinen Gussrahmen und eine Bauanleitung. Außerdem noch 3x 40mm Rundbases und ein Decalbogen, der die Abzeichen der Häuser Makabius, Vyronii, Malinax und Coldshroud abdeckt. Der Guss ist anständig gelöst, der Gussrahmen selbst zwar etwas verzogen aber das hatte keine negativen Auswirkungen auf die enthaltenen Einzelteile.

Adeptus Titanicus - Questoris Knights

Die Bauanleitung wurde aktualisiert um die neuen Bauteile (neue Köpfe, Fäuste und Raketenmagazine) abzudecken, wurde im gleichen Zug aber auch qualitativ etwas weniger wertig produziert. Die alte Anleitung war noch komplett in Farbe und enthielt Farbschemen der unterschiedlichen Häuser, die neue Anleitung ist in Grautönen gehalten und auf regulärem Papier gedruckt.

Adeptus Titanicus - Questoris Knights Adeptus Titanicus - Questoris Knights

Der Hauptgussrahmen ist identisch mit dem alten Bausatz, und enthält alle Teile um daraus drei Knights zu bauen. Der neue Gussrahmen enthält drei Raketenmagazine, drei Melter (wobei hier schon einer im Hauptgussrahmen als Option zu den regulären Maschinengewehren enthalten war/ist), drei Donnerschlag-Fäuste je links und rechts und drei neue Köpfe. Die Gussqualität ist gut, wie oben bereits erwähnt, allerdings ist das Entgraten mancher Teile etwas umständlich, da die Bauteile bzw. Details recht fein sind. Z.B. verläuft der Gussgrat an den Beinen entlang der Nieten der Panzerung.

Adeptus Titanicus - Imperial Knights Adeptus Titanicus - Imperial Knights Adeptus Titanicus - Questoris Knights

Die Teile der Oberkörper für die Imperial Knights sind identisch für alle drei. Die Beine sind die gleichen Designs aber in leicht unterschiedlichen Posen, ein paar steht breit, eines mit dem linken und eines mit dem rechten Bein voran. Es handelt sich hierbei um unterschiedliche Bauteile, weshalb man diese beim entfernen aus dem Gussrahmen separat halten sollte, da sie vermischt evtl. nicht passen. Die Oberkörper werden über ein Kugelgelenk mit der Hüfte verbunden und können so geneigt und gedreht werden.

Adeptus Titanicus - Imperial Knights Adeptus Titanicus - Imperial Knights Adeptus Titanicus - Imperial Knights

Die Waffenauswahl ist mit der Aufwertung deutlich angestiegen. Man könnte auch einen Nahkampf-Knight bauen, mit Faust und Schnitter-Kettenschwert, aber das sprach mich nicht an, weshalb ich mich für diese Modelle für die Kombination aus Faust und Fernkampfwaffe entschieden habe. Beachtet bitte, dass jede Fernkampfwaffe nur einmal enthalten ist, ihr könnt also kein Banner bauen in dem z.B. drei mal die Rächer-Gatlingkanone verwendet wird, ohne dafür die Box entsprechend häufig zu kaufen. Die Gatlingkanone ist auch die einzige Waffe mit symmetrischem Aufbau und kann somit auch am linken Arm verwendet werden, wie ich es gemacht habe, ohne dass es seltsam aussieht.

Adeptus Titanicus - Questoris Knights Adeptus Titanicus - Questoris Knights

Für Köpfe und Schulterwaffen stehen drei unterschiedliche Designs aus dem Basisgussrahmen sowie drei weitere Desigsn aus dem Zusatzgussrahmen zur Verfügung. Außerdem könnt ihr aus drei Maschinengewehren wählen und eins + drei Meltern.

Adeptus Titanicus - Questoris Knights Adeptus Titanicus - Questoris Knights

Die Raketenmagazine bestehen aus drei Teilen, einem Mittelstück mit Stift und Deckel, dazu je eine Front und Rückenabdeckung. Die Raketenmagazine werden per Stift auf dem Rückenpanzer aufgesteckt, die Auffassung dazu war bereits beim ursprünglichen Design berücksichtigt. Durch die Steckverbindung kann der Raketenwerfer um 360° gedreht werden, je nach eurem Wunsch.

Adeptus Titanicus - Questoris Knights Adeptus Titanicus - Questoris Knights

Hier ein Beispiel einer Lanze aus 9 Knights, unterteilt in drei Bannern zu je 3 Knights, jeweils mit der gleichen Bewaffnung und angeführt von einem High Scion mit Raketenmagazin und Faust.

Adeptus Titanicus - Questoris Knights

Der Imperial Knights is die einzige Einheit von Adeptus Titanicus die bisher auch als regulärer Games Workshop Plastikbausatz und nicht als Resinbausatz von Forge World erhältlich ist. Ein Imperial Knight Warden oder Gallant kostet 125 EUR, und der 40k Bausatz ist verglichen mit den AT Bausätzen etwa viermal so groß. Wir bleiben bei unserem erfundenem Titanen-Benchmark, Euro pro Zoll. Der Adeptus Titanicus Knight schlägt dabei den Warhammer 40k Knight mit 7,22 EUR/Zoll (32,5 EUR für 3 mal 1,5 Zoll ohne Raketenmagazin) gegen 20,83 EUR/Zoll (125 EUR für 6 Zoll). Ein Imperialer Ritter für Adeptus Titanicus ist etwas größer als ein Primaris Space Marine.

Adeptus Titanicus - Imperial Knights Adeptus Titanicus - Imperial and Cerastus Knights Adeptus Titanicus - Imperial and Cerastus Knights

Zusammen mit den leicht veränderbaren Armen und den Kugelgelenkhüften kann man schon etwas Abwechslung in die Modelle bringen. Sie sind nicht identisch, aber nah dran. Aber man erkennt, was ein kleiner Zusatzgussrahmen für ein bestehendes Set ändern kann.

Adeptus Titanicus - Questoris Knights Adeptus Titanicus - Questoris Knights

Fazit
Eine schwere Geburt. Die Box ist im Preis von 25 auf 32,50 EUR gestiegen für ein kleines Waffenupgrade und Games Workshop hat das reguläre Set aus dem Verkauf genommen und Mail-Order Exklusiv gemacht. Die Box war vorher schon im grenzwertigen Preisbereich mit 25 EUR für 3 Miniaturen und das ist jetzt nicht wirklich besser geworden, insbesondere wenn man eine Lanze oder mehrere Banner aufstellen möchte. Da stapelt das böse. Ein Blick nach Links und Rechts im Nebenspielsortiment von Games Workshop, z.B. auf Necromunda und Blood Bowl zeigt nämlich auch, dass es für vergleichbares Geld zwei volle Gussrahmen und 10-12 Miniaturen gibt.

Die Waffenoptionen hätten schon von Anfang an dabei sein können. So hat das einen unnötigen DLC Beigeschmack. Der Gussrahmen hätten etwas kompakter ausfallen können, dann nur zwei Knights jeweils enthalten, aber mehr Waffenoptionen (und z.B. gespiegelte Waffenschilde für den anderen Arm) und dann eben zwei Gussrahmen pro Box. Damit hätte man die Produktion auch verschlankt und die Stückzahl verdoppelt bzw. Fixkosten halbiert.

Mir gefällt das Set dennoch, es lässt sich gut zusammenbauen und die Passform stimmt auch. Die Optionen sind gut, nicht herausragend aber gut und wie oben erwähnt, das einzige Problem ist wirklich hausgemacht durch die ungeschickte Bepreisung. Wer daran interessiert ist größere Stückzahlen von den Knights zu kaufen, es gibt Gerüchte, dass eine Knight Battleforce für Adeptus Titanicus zum Jahresende / Weihnachten erscheinen soll (noch keine Details zum Inhalt), wer also (no details on the content yet), so könnte sich etwas Geduld auszahlen.

Wer Zugriff auf bspw. Adeptus Mechanicus Bits hat, könnte sich daran versuchen Questoris Knight Styrix oder Knight Magaera umzubauen. Ich schau mal, was ich da in einem separatem Artikel abdecken kann.

Warhammer 40,000 und Adeptus Titanicus sind Marken von Games Workshop.

Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.

hat dir dieser Artikel gefallen?

Dann abonniere doch diesen Blog per RSS Feed!

Autor Info's mit anzeigen Dennis B.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction Kommentar schreiben
Kommentare (0) Trackbacks (0)

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare geschrieben.


Kommentar verfassen

Trackbacks are disabled.