chaosbunker.de
28Juli/090

Warhammer 40,000 – Baneblade und Shadowsword

Für Apokalypse hat Games Workshop der Imperialen Armee zwei superschwere Bausätze spendiert. Der erste war der Baneblade. Auf dem Chassis des Baneblade hat Games Workshop dann noch einen zweiten Panzer herausgebracht, den Shadowsword bzw. Stormlord.

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks

Da die beiden Bausätze bereits länger auf dem Markt sind, gibt es hier einen Doppelbaubericht anstelle einer Review zu lesen.

Die Ausgangslage
Erst einmal alle Gussrahmen aus den riesigen Boxen (so groß wie die neuen Starterboxen für Warhammer Fantasy / 40.000).

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks

Wie bereits geschrieben, teilen sich Baneblade (inkl. Variante Hellhammer) und Shadowsword (der sich außerdem zu Stormlord, Doomhammer, Banesword, Banehammer und Stormsword zusammenbauen lässt) ein gemeinsames Chassis. Daher unterscheiden sich die Bausätze nur in den beiden Gussrahmen für die Aufbauten.

Seitenteile (links und rechts)

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks
Ketten und Unterboden

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks
Seitenkuppeln, Bewaffnung und Einzelteile

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks

Nun zu den speziellen Gussrahmen.

Baneblade (inkl. Hellhammer Geschütz)

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade Super Heavy Tank Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade Super Heavy Tank Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade Super Heavy Tank Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade Super Heavy Tank
Shadowsword / Stormlord

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Shadowsword Super Heavy Tank Warhammer 40,000 - Imperial Guard Shadowsword Super Heavy Tank Warhammer 40,000 - Imperial Guard Shadowsword Super Heavy Tank Warhammer 40,000 - Imperial Guard Shadowsword Super Heavy Tank

Zusammenbau
Bei derartig vielen Teilen sollte man genügend Zeit in Entgraten einplanen. Die Gussgrate fielen gering aus, aber es sieht im Endergebnis besser aus, wenn man alle Einzelteile entgratet. Viele der Grate fallen erst nach dem Grundieren / Bemalen auf und sind dann nur umständlich zu entfernen.
Bei Bausätzen in dieser Größe hat man in der Regel eine gewisse Hemmschwelle / Respekt vor dem Zusammenbau. Diese ist aber bei den Superschweren eher unbegründet. Der Zusammenbau geht einfach von der Hand, es gibt keine „fisseligen“ Kleinteile.

Der aufwendigste Teil des Zusammenbaus sind wohl die Seitenteile, da sie über die meisten Einzelteile verfügen. Hier merkt man auch die einzige Schwäche der Bausätze, viele Teile gleichen sich bis auf kleinere Details. Man muss hier also bei manchen Teilen darauf achten, dass man auch das richtige Teil für Links verwendet und nicht auf der rechten Seite klebt bzw. umgekehrt.

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks

Nach dem Aufkleben der Ketten, was dank der großen Teile und „Klipp“ System sehr einfach von der Hand geht, merkt man bereits wie riesig die Bausätze sind. Daher ein Größenvergleich mit Leman Russ und Land Raider.

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks

Die Qualität des Gusses und der Details ist beeindruckend. Wenn man sich die harten Kanten und kleinen Details ansieht, die den gesamten Bausatz überziehen. Hier zu sehen an den Aquila und der rückwärtigen Motorabdeckung.

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks

Das Chassis wird nun zusammengeklebt, bis hier sind beide Bausätze identisch. Grundsätzlich könnte man auf dieser Basis auch verschiedene andere Panzervarianten umsetzen, wie z.B. einen Gorgon Umbau oder eine fahrende Festung im Stile eines (kleinen) Leviathan oder Capitol Imperialis.

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks

Aber weiter mit den speziellen Einzelteilen. Beim Shadowsword kann man Sichtluke und schwere Bolter beliebig links oder rechts verbauen.

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks

Die Seitenkuppeln verfügen über einige Kleinteile, sind aber auch zügig zusammengebaut. Dabei hat man die Auswahl zwischen synchronisierten schweren Bolter und schweren Flammenwerfern. Hier sollte man nicht alle Teile zusammenkleben, damit die Kuppeln und Waffentürme beweglich bleiben.

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks

Die Abdeckplatten kann man magnetisch gestalten um so die Wahl auf zusätzliche Panzerplatten, Seitenkuppeln und zusätzliche Seitenkuppeln zu haben.
Auch sollte man noch nicht alle Details und Kleinteile ankleben, was das bemalen vereinfacht.

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks

Wie weiter oben bereits angesprochen, kann der Shadowsword / Stormlord in mehreren Varianten zusammengebaut werden. Dabei sind die Unterschiede primär in der Zusammenstellung des Geschützes. Dieses ist modular und kann magnetisiert werden, damit man so die Varianten Shadowsword, Banehammer, Banesword, Stormsword und Doomhammer bauen.

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks

Lediglich für den Stormlord (mit Vulcan Megabolter) muss man einen anderen Aufbau wählen, der sich nicht ganz einfach magnetisch gestalten lässt. Dieser wird hier nicht gezeigt, da ich den Megabolter für einen anderen Bausatz verwendet habe.

Bemalung
Bei allen Bausätzen größer als Rhino sollte man sich ernsthaft überlegen ob man anstelle des Pinsels ein Farbspray oder Airbrush nicht nur zum grundieren sondern auch für die Grundfarbe verwendet.
Auf den vielen großen und glatten Flächen zeichnen sich dicke Farbe, Fehler bei der Bemalung und Pinselstriche deutlich stärker ab als das bei Einzelfiguren oder kleineren Fahrzeugen der Fall ist.

Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks Warhammer 40,000 - Imperial Guard Baneblade and Shadowsword Super Heavy Tanks

Die Panzer wurden schwarz grundiert und später mit einer Airbrush in Catachan Green besprüht. Die Bilder zeigen die erste dünne Schicht. Wie bei Kleinmodellen empfehlen sich hier mehrere dünne Schichten anstelle einer dicken.

Zwar sind die Einstiegskosten von 40-50 EUR für ein kleines Airbrush System eine kleine Stange Geld, aber die Zeitersparnis und vor allem Gleichmäßigkeit des Auftrags überzeugt. Diese Einsteigersets taugen allerdings nur zur farbigen Grundierung. Tarnbemalung oder gar Details kann man damit nicht umsetzen. Dafür benötigt man kostspieligeres Equipment mit feineren Pistolen und Kompressor. Letzteres lohnt sich allerdings kaum, wenn man nur 2-3 Fahrzeuge bemalen möchte.

Fazit
Es ist beeindruckend was für eine Größe die Panzer haben. Daher verwundert es kaum, dass der Baneblade für reguläre 40k Partien nicht nur Seitens der Regeln einfach eine Nummer zu groß ist.
Dafür dass Baneblade sowie Shadowsword nur in Apokalypse Schlachten eingesetzt werden können, ist die Verbreitung der Panzer überdurchschnittlich und für viele wohl eher eine Vitrinentrophäe oder Statussymbol. Das unterstreicht auch der Preis von 95 EUR in Deutschland. Kein Pappenstiel aber „verhältnismäßig“ wenn man Umfang der Gussrahmen, Größe des Bausatz und die schiere Masse an Plastik mit anderen Bausätzen aus dem Warhammer 40.000 Sortiment vergleicht.

Der Zusammenbau war für ein Modell in der Größenordnung erstaunlich einfach, sogar einfacher als beim Land Raider. Die Passgenauigkeit und die Aufteilung der Einzelteile ist einsteigerfreundlich gestaltet, das man auch als Modellbauneuling wenig Probleme besitzen sollte die Bausätze zusammenzubauen.
Die Superschweren sind sicherlich kein Muss, da sie wie bereits angesprochen nur für Apokalypse Schlachten gedacht sind, aber es schadet auch nicht etwas geballte Feuerkraft in der Vitrine, Regal und / oder der Armee zu besitzen.

Warhammer 40.000 ist eine Marke von Games Workshop.

hat dir dieser Artikel gefallen?

Dann abonniere doch diesen Blog per RSS Feed!

Autor Info's mit anzeigen Dennis B.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction Kommentar schreiben
Kommentare (0) Trackbacks (0)

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare geschrieben.


Kommentar verfassen

Trackbacks are disabled.