Legions Imperialis – Spartan Assault Tanks
Am Dienstag haben wir über den Land Raider Proteus Explorator gesprochen, und heute stellen wir euch sein größeres Pendant vor: den Spartan Assault Tank für Legions Imperialis.
Wir haben den Plastikbausatz dieses Modells für Horus Hereesy bereits 2022 gesehen, und letztes Jahr wurden die Spartan Assault Tanks als Geschwader mit vier Fahrzeugen und einem UVP von 41 EUR zu Legions Imperialis hinzugefügt.
In der Hintergrundgeschichte werden Spartan Assault Tanks manchmal auch Land Raider Spartans genannt, weil sie eine verlängerte Version des Mk II Land Raider sind, die mehr Terminatoren transportieren können. Der Spartan selbst ist jetzt Teil der offiziellen Warhammer-Geschichte, aber ursprünglich war er ein Umbau des Land Raider-Bausatzes aus der Rogue Trader-Ära, mit Plastikkarton und Teilen aus dem alten Space Marine Rhino. Er wurde im Modellbau-Workshop von White Dwarf 119 im November 1989 von niemand Geringerem als Tony Cottrell (ehemaliger Chef von Forge World und Designer einer unglaublichen Anzahl von Bausätzen) vorgestellt!
Der Panzer wurde 2012 mit der ersten Veröffentlichung von Horus Heresy als massiver Resin-Bausatz aktualisiert (Forge World hat ihn sogar in einem Video-Teaser vorgestellt). Zum Vergleich hier die alten Imperial Armour-Anleitungen für den Bausatz aus der Warhammer 40.000-Produktreihe von Forge World. Mittlerweile ist es aber ein „normaler“ Plastikbausatz, der erstmals mit der zweiten Edition von Horus Heresy im Jahr 2022 als Teil des Age of Darkness-Boxsets erschienen ist und letztes Jahr auch für Legions Imperialis veröffentlicht wurde.
Wie jedes andere Set von Legiones Imperialis kommt es mit zwei identischen mittelgroßen Gussrahmen, einer Anleitung in schwarz-weiß und – in diesem Fall – einem passenden Decalbogen für die Legiones Astartes.
Aufgrund seiner größeren Größe und der zusätzlichen Optionen enthält dieser Bausatz nur zwei Modelle pro Gussrahmen, im Gegensatz zu den drei Modellen im Land Raider-Bausatz. Trotzdem bleibt fast kein Platz ungenutzt, und die Gussqualität ist hervorragend, mit nur wenigen Gussgraten und ohne Häutchen oder Formversatz.
Wie du am Gussrahmen sehen kannst, gibt es eine Auswahl zwischen vier Laserkanonen in den Seitenkuppeln oder Laser Destroyern und entweder auf dem Rumpf montierten schweren Boltern oder Laserkanonen. Die Besatzung trägt Mk 6-Rüstungen.
Wir werden zwei Spartan Assault Tanks aus einem der Gussrahmen bauen, beginnend mit dem inneren Rumpf. Als Beispiel für einen möglichen Umbau könntest du einen der Panzer so modifizieren, dass er eine offene Rampe hat.
Wie beim Land Raider sind die Seitenwände robuste, einteilige Bauteile. Es gibt jedoch kleinere Details, wie die Abdeckung des Antriebskettenrads auf der Innenseite und die beiden Teile für die Auspuffanlage.
Wie bereits erwähnt, kann der Spartan Assault Tank entweder mit vier Laserkanonen oder Laser Destroyers an den Seitentürmen ausgerüstet werden. Die Seitentürme der Legions Imperialis-Fahrzeuge sind in der Regel recht fein gestaltet, daher empfehle ich, sie z.B. mit einer Pinzette zu montieren. Um zu vermeiden, dass die kleinen Teile mit Kleber überflutet werden, empfehle ich, den Kleber auf eine Kachel aufzutragen und die kleinen Teile kurz darin einzutauchen, anstatt den Kleber direkt auf das Teil aufzutragen.
Zusätzlich zu den Seitentürmen kannst du ein auf dem Rumpf montiertes Waffensystem wählen: entweder synchronisierte schwere Bolter oder Laserkanonen.
Zu guter Letzt fügst du die Besatzung zum Panzer hinzu. Die Kommandantenluke kannst du geschlossen oder geöffnet bauen, und du hast die Möglichkeit, alle Panzer entweder mit einem Multimelter oder einem schweren Bolter auszustatten. Die Besatzung trägt Mk 6-Rüstungen.
Hier ist ein kurzer Größenvergleich mit dem „kleineren“ Land Raider.
Zum Schluss sind hier die fertig gebauten Spartan Assault Tanks. Bitte beachte, dass ich die Mk 6-Besatzung durch Mk 3-Miniaturen aus anderen Astartes-Bausätzen ersetzt habe.
Fazit
Obwohl mir der Bau dieser Modelle Spaß gemacht hat, habe ich ein paar Probleme mit den Legions Imperialis-Bausätzen, die nur vier Miniaturen enthalten. Bei einem UVP von 41 EUR finde ich das ziemlich happig. Da der Spartan Assault Tank jedoch fünf Transportplätze bietet, braucht man nicht so viele davon; mit einer einzigen Box kommt man schon weit, um seine Terminatoren in die Schlacht zu transportieren.
Die Detailtreue, die Games Workshop bei diesen Bausätzen erreicht hat, ist unglaublich, und sie sind eine wahre Augenweide. Mit der bevorstehenden Erweiterung um Cerberus und Typhon werden wir weitere Varianten und Derivate des Spartan-Chassis in diesem Maßstab sehen. Ich kann es kaum erwarten, sie für die 7. Legion zu bemalen, um meine Huscarls zu begleiten.
Legions Imperialis und The Horus Heresy sind Marken von Games Workshop.
Kommentar verfassen