chaosbunker.de
24Aug./250

Legions Imperialis – Typhon Heavy Siege Tank Squadron

Genau wie der Cerberus Heavy Tank Destroyer ist auch der Typhon Heavy Siege Tank ein spezielles Heavy Armour Detachment, der auf dem Spartan Assault Tank basiert.

Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron

Der Typhon Heavy Siege Tank wurde auf Wunsch von Perturabo, Primarch der Iron Warriors, entwickelt und ist eine superschwere Variante des Spartan Assault Tank, die den Legiones Astartes mobile Feuerkraft bieten soll, die der Artillerie der Imperialen Armee entspricht. Seine Hauptbewaffnung ist die Dreadhammer Siege Cannon: eine massive, nach vorne feuernde Kanone, die nach den Vorgaben von Perturabo entwickelt wurde. Mit seinen tonnenschweren Granaten kann er Bunker, Befestigungen und ganze Stadtblöcke auslöschen. Der Rumpf des Typhon ist extrem dicht und verstärkt, um dem Rückstoß und den Belastungen dieser Waffe standzuhalten, sodass er fast unaufhaltsam ist, wenn er sich durch Trümmer oder Ruinen pflügt. Im Vergleich zum Spartan verfügt er über eine leichtere Sekundärbewaffnung, in der Regel nur seitlich montierte Laserkanonen oder schwere Bolter, sowie über die Standardausrüstung wie Rauchwerfer und einen Suchscheinwerfer. Der Typhon wurde während des Großen Kreuzzugs und der Horus-Heresy von mehreren Legionen eingesetzt, vor allem von den Iron Warriors und Imperial Fists, da sie sich auf Belagerungskriege spezialisiert hatten. Wie bei vielen fortschrittlichen Fahrzeugen dieser Zeit ist unklar, ob der Adeptus Mechanicus im 41. Jahrtausend noch Typhons produzieren kann oder ob diese Technologie verloren gegangen ist.

Gemäß den Regeln von Legions Imperialis ist der Typhon mit einer am Rumpf montierten Dreadhammer Siege Cannon (Demolisher; ignoriert Deckung) bewaffnet und ist wie der Cerberus zu einer Heavy Armour Detachment mit Größe von 1, kann aber mit bis zu drei weiteren Fahrzeugen aufgerüstet werden.

Das Typhon Heavy Siege Tank Squadron besteht aus vier Fahrzeugen, die ab dem 23. August vorbestellt werden können und ab dem 6. September im Handel erhältlich sind. Der empfohlene Verkaufspreis (UVP) beträgt 41 EUR. Das Set enthält zwei identische mittelgroße Gussrahmen, eine graustufige Anleitung und einen Legiones Astartes-Fahrzeugtransferbogen.

Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron Legions Imperialis - Legiones Astartes Kratos Heavy Tank

Überraschenderweise ähnelt die Ausrichtung des Gussrahmens eher dem Spartan- als dem Cerberus-Panzer. Da das Dreadhammer-Waffensystem kompakter ist als die Neutron Laser Battery, ist auf dem Gussrahmen etwas mehr Platz. Darüber hinaus gibt es scharfe Details und nur wenige Gussgrate.

Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron

Jeder Gussrahmen enthält genug Teile, um zwei Typhon Heavy Siege Tanks zu bauen, inklusive Optionen für Seitenkuppeln und Besatzung in Mk 6-Rüstung.

Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron

Wie immer bauen wir den Inhalt eines einzigen Gussrahmens zusammen und erhalten so zwei Typhon-Panzer. Der Bauprozess ist sehr ähnlich wie bei den Spartans und Cerberus; die meisten Schritte sollten euch bekannt vorkommen.

Sobald die Seitenketten und Antriebskettenräder angebracht sind, ist die innere Wanne stabil und abgeschlossen.

Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron

Da nun der Rumpf fertig ist, ist es Zeit, die Dreadhammer Siege Cannon hinzuzufügen. Das ist ein einfacher Schritt: Die Kanone selbst besteht aus zwei Teilen, auf die du oben einen Geschützschild setzt. Die Kanone lässt sich bei diesem Bausatz nicht anheben, aber das sollte kein Problem sein, falls du es doch möchtest.

Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron

Jetzt musst du nur noch die Seitenschilde und die Besatzung hinzufügen. Bei den schweren Belagerungs- oder Panzerjäger-Varianten werden an den Seitenschilden Land Raider-Waffensysteme anstelle von Spartan-Waffensystemen verwendet. Dadurch stehen ihnen schwere Bolter und Laserkanonen zur Verfügung. Die Besatzung trägt Mk 6-Rüstungen, und du kannst die Luke offen oder geschlossen bauen. Du hast auch die Möglichkeit, drehbare Waffen wie einen Multimelter oder einen schweren Bolter hinzuzufügen.

Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron

Der Panzer ist jetzt fertig und du kannst die kleinen Unterschiede zwischen dem Typhon und dem Cerberus nebeneinander sehen.

Legions Imperialis - Cerberus Heavy Tank Destroyer Squadron Legions Imperialis - Cerberus Heavy Tank Destroyer Squadron

Schauen wir uns jetzt an, wie der Typhon im Vergleich zu seinen Schwesterpanzern abschneidet. Die erste Reihe zeigt die Panzerfamilie mit Spartan-Chassis, während die zweite Reihe die verschiedenen Größen vom Rhino bis zum Mastodon zeigt.

Legions Imperialis - Spartan Assault Tanks Legions Imperialis - Spartan Assault Tanks Legions Imperialis - Mastodon Super-Heavy Assault Transport Legions Imperialis - Mastodon Super-Heavy Assault Transport

Die letzte Bilderserie zeigt den Typhon Heavy Siege Tank aus verschiedenen Blickwinkeln.

Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron Legions Imperialis - Typhon Heavy Siege Tank Squadron

Fazit

Das Fazit ist ähnlich wie beim Cerberus. Der Bausatz selbst lässt sich einfach und schnell zusammenbauen. Die meiste Zeit habe ich damit verbracht, die rundum verlaufenden Gussgrate an den Ketten zu entfernen. Wie von der Legions Imperialis-Reihe zu erwarten, gab es keine Probleme beim Zusammenbau oder bei der Passform, und die Detailgenauigkeit in diesem Maßstab ist beeindruckend. Es ist ein sehr kompletter Bausatz, der alles enthält, was man braucht. Für 41 EUR bekommt man zwar nur vier Modelle, aber diese sind recht groß und erfüllen eine spezielle Funktion, sodass der Preis angemessen erscheint. Da es sich nicht um eine limitierte Auflage handelt, kann man den Bausatz bei unabhängigen Händlern mit Rabatt erwerben.

Wie schon in der anderen Rezension erwähnt, war ich überrascht, dass diese als zwei separate Sets und nicht als kombiniertes Set wie der Valdor Tank Hunter und Malcador Infernus hergestellt wurden. Aufgrund der Größe des Detachments würde ein gemischtes Set für die meisten Spieler wahrscheinlich ausreichen.

Der Typhon ist der größere/schwerere Bruder des Vindicator, und man bekommt eine Abteilung mit zwei davon für etwas mehr Punkte als eine Abteilung mit vier Vindicator. Beide bieten vier Würfel für Arc (Front), Demolisher und Ignore Cover-Angriffe, aber der Dreadhammer hat eine größere Reichweite, eine bessere Trefferchance und stärkere AP, und das alles für nur 15 Punkte mehr – zusätzlich zu der Seitenkuppelbewaffnung des Typhon. Die Vindicator-Staffel verteilt den erlittenen Schaden auf mehrere Einheiten.

Die Regeln für den Typhon Heavy Siege Tank findest du im Liber Strategia.

The Horus Heresy und Legions Imperialis sind eingetragene Marken von Games Workshop.

Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.

hat dir dieser Artikel gefallen?

Dann abonniere doch diesen Blog per RSS Feed!

Autor Info's mit anzeigen Dennis B.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction Kommentar schreiben
Kommentare (0) Trackbacks (0)

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare geschrieben.


Kommentar verfassen

Trackbacks are disabled.