Legions Imperialis – Vindicator Siege Tank Squadron
Um euch über die neuesten Veröffentlichungen auf dem Laufenden zu halten, stellen wir euch die letzten beiden Sets aus der Vorbestellung vom Samstag vor: den Vindicator Siege Tank und den Whirlwind/Scorpius Missile Tank.
Der Deimos Vindicator ist ein frühes Belagerungspanzer-Design, das von den Legiones Astartes während des Großen Kreuzzugs und der Horus Heresy eingesetzt wurde. Später wurde er durch das gängigere Mars-Schema abgelöst. Er basiert auf dem Deimos-Rhino-Chassis und verfügt über eine verstärkte Panzerung und eine nach vorne feuernde Demolisher-Kanone, wodurch er sich ideal für die Nahkämpfe in der Stadt und Angriffe auf Befestigungen eignet. Dank seiner schweren Panzerung und seiner niedrigen Bauweise ist er ideal für die Unterstützung der Infanterie aus nächster Nähe und kann als mobiler Stützpunkt dienen, während er feindliche Barrikaden, Fahrzeuge und befestigte Stellungen zerstört. Im Gegensatz zum Mars-Modell konnte der Deimos Vindicator seine Hauptkanone gegen ein Laser-Zerstörer-Array austauschen, wodurch er zu einem effektiven Panzerjäger wurde. Viele dieser alten Panzer sind im 41. Jahrtausend noch bei den Space-Marine-Orden im Einsatz, wenn auch weitaus seltener als zu Zeiten der Legionen.
In der Horus Heresy wird der Vindicator im Deimos-Schema eingesetzt, da das Mars-Schema noch nicht entwickelt worden war. In Legiones Imperialis deckt die Einheit nur den Belagerungspanzer mit der Demolisher-Kanone ab, nicht mit dem Laser-Zerstörer. Die am Rumpf montierte Demolisher-Kanone zählt als Demolisher und ignoriert Deckung. Vindicators kommen in einem Detachment von vier und können mit zwei, vier oder sechs zusätzlichen Fahrzeugen aufgerüstet werden.
Das Vindicator Siege Tank Squadron kann seit dem 23. August vorbestellt werden und ist ab dem 6. September im Handel erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis (UVP) dieser Sets beträgt wie üblich 41 EUR. Das Vindicator Squadron-Boxset enthält acht Fahrzeuge, zwei identische mittelgroße Gussrahmen, eine graustufige Anleitung und einen Legiones Astartes-Fahrzeugtransferbogen.
Wie ihr sehen könnt, haben die Fahrzeuge im Deimos-Design viele kleine Details und Teile. Sie sind aber gut gegossen und haben nur wenige Gussgrate.
Für diese Review bauen wir einen einzigen Gussrahmen, aus dem vier Vindicators entstehen. Der Gussrahmen enthält die optionalen Teile für die Besatzungsmitglieder in Mk 6 Rüstung.
Das Deimos-Chassis lässt sich schnell zusammenbauen. Zuerst baut man einen Rahmen aus dem oberen und unteren Rumpf und fügt dann die Seitenteile hinzu. Da die Ketten beim Rhino-Chassis oberseitig abgedeckt sind, geht dieser Schritt schneller als bei Fahrzeugen auf Land Raider-Basis, da weniger Arbeit erforderlich ist, um die Gussgrate entlang der einzelnen Ketten zu entfernen. Ihr werdet feststellen, dass der Vindicator über eine verbesserte Seitenpanzerung verfügt und daher keine Seitentüren hat.
Der nächste Schritt kann etwas knifflig sein. Jedes Fahrzeug auf Vindicator- oder Rhino-Basis hat vier Auspuffrohre, die aus kleinen Einzelteilen bestehen. Das Entfernen aus dem Gussrahmen und Bereinigen der Gussgrate/Befestigungspunkte erfordert etwas Geduld, da du keines der Teile verlieren solltest. Beim Vindicator fügen wir außerdem den Heckenfräser/die untere Lippe des Belagerungsschildes zum Chassis hinzu.
Danach gibt's nicht mehr viel zu tun. Wir fügen die Demolisher-Kanone hinzu, die leicht angehoben werden kann, sowie den oberen Teil des Belagerungsschildes. Der letzte Schritt besteht darin, die optionale Besatzung und die synchronisierten Bolter hinzuzufügen. Die Besatzungsluke kann offen oder geschlossen gebaut werden, und pro vier Fahrzeuge gibt es einen gepanzerten Mk 6-Panzerkommandanten.
So sieht eine kleine Abteilung von vier Vindicators aus.
Hier ist der Vindicator neben seinem größeren Gegenstück, dem Typhon Heavy Siege Tank.
Der Vindicator basiert auf dem Rhino-Chassis und ist eines der kleinsten Fahrzeuge in Legions Imperialis (etwas größer als ein Sabre Strike Tank) für die Legiones Astartes.
Ich habe die Mk 6-Rüstung durch Mk 3-Rüstung aus einem anderen Bausatz ersetzt, weil ich für meine Imperial Fists ältere Rüstungsschemata haben wollte.
Fazit
In Sachen Produktqualität überzeugt dieser Bausatz. Der Detailgrad ist beeindruckend und der Zusammenbau ist unkompliziert, wenn man sich Zeit für die Auspuffrohre nimmt. Mit acht Fahrzeugen pro Box sind genug Modelle für zwei Detachments oder ein einzelnes größeres Detachment vorhanden. Mit einem Preis von 41 EUR / 31,50 GBP ist der Bausatz angemessen bepreist.
Allerdings hätte ich erwartet, dass sie diesen Bausatz wie viele andere auch mischen und zu 50 % mit Demolisher-Kanonen und zu 50 % mit Laser-Zerstörern ausstatten. Bei den Modellen „Valdor/Malcador Infernus“ oder „Whirlwind/Scorpius“ haben sie das so gemacht, und auch der „Vindicator“ lädt dazu ein.
Die einzige Verbesserung wäre, mehr Besatzungsmitglieder beizulegen, am besten in verschiedenen Rüstungsschmata, da im Rahmen Platz dafür ist. Das ist vor allem deshalb so, weil nur ein Besatzungsmitglied pro vier Figuren im Vergleich zu anderen Bausätzen etwas wenig ist.
Legions Imperialis und The Horus Heresy sind Marken von Games Workshop.
Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Kommentar verfassen