Age of Sigmar – Krondys, Sohn des Dracothion und Karazai den Gezeichneten
Das Stormbringer-Abo hat nicht nur die wöchentlichen Magazine abgedeckt, sondern auch ein optionales Premium-Upgrade. Mit der vierten Lieferung (Ausgaben 14 bis 19), die den ersten Premium-Teil des Abos enthielt, hast du das Doppel-Set mit Krondys, Sohn von Dracothion, und Karazai den Gezeichneten bekommen, zwei Drachen aus Age of Sigmar.
Drachen haben in der Welt von Warhammer wegen ihrer High-Fantasy-Kulisse schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Das hat sich auch mit der überarbeiteten Warhammer Age of Sigmar nicht geändert. Das Set enthält zwei Varianten der Draconith-Drachen, einer alten Drachenrasse in den Reichen der Sterblichen und Nachkommen des kosmischen Drachengottes Dracothion: die Brüder Krondys, Sohn von Dracothion, und Karazai den Gezeichneten. Krondys ist bekannt für seine majestätische Ausstrahlung, seine Weisheit und seine Beherrschung der himmlischen Magie. Er ist einer der mächtigsten Verbündeten der Stormcast Eternals und ein Symbol der Hoffnung für die Streitkräfte der Ordnung. Sein Bruder Karazai der Gezeichnete ist von tiefen Kampfnarben gezeichnet und berühmt für seine aggressive Art, seine kriegerischen Fähigkeiten und seinen unerschütterlichen Mut auf dem Schlachtfeld. Das macht ihn zu einer inspirierenden und furchteinflößenden Erscheinung für Verbündete und Feinde gleichermaßen.
Der empfohlene Verkaufspreis des Sets beträgt 135 EUR. Wenn du zusätzlich 2 EUR pro Ausgabe (38 EUR bis zur ersten Lieferung) für das Premium-Upgrade im Rahmen des Abonnements bezahlst, bekommst du dieses riesige Set. Es verteilt sich auf drei große Gussrahmen und wird mit einem 160-mm-Rundbase geliefert.
Die Gussrahmen haben insgesamt 55 Teile und bieten verschiedene Optionen zum Bauen unterschiedlicher Designs von Krondys und Karazai. Die organischen Formen und großen Teile sind gut in den Gussrahmen eingepasst und haben nur geringe Gussgrate.
Ein Modell dieser Größe braucht eine Base, auf dem es stehen kann, und dieser hat die Größe eines kleinen Desserttellers. Der Gussrahmen enthält sogar Scatterterrain, um den Sockel zu füllen, in diesem Fall ein paar Ruinen. Und da wir immer noch über Warhammer reden, dürfen ein paar Schädel natürlich nicht fehlen!
Der Rumpf des Drachen ist bei beiden Modellen gleich. Die Teile sind sehr geschickt geschnitten und passen gut zusammen, sodass fast keine Lücken entstehen, und sie sind unglaublich detailliert. Es ist erstaunlich, was heutzutage aus Kunststoff hergestellt werden kann. Dazu braucht man nicht nur die Fähigkeit, dies aus Kunststoff herzustellen, sondern auch ein Verständnis für die Technologie, um das Design so in Teile zu zerlegen, dass die Einschränkungen von spritzgegossenem Kunststoff kein limitierender Faktor sind.
Der Körper des Drachen ist schon etwa 13 cm lang, und bald kommen noch der Schwanz und die Schulterteile der Flügel dazu. Diese sind für beide Posen gleich.
Da Krondys und Karazai unterschiedlich auf den Ruinen sitzen, haben sie verschiedene Krallenpaare für die alternativen Posen. Da der Hauptunterschied zwischen den beiden Posen in der Position der Köpfe besteht, kann man die Krallen natürlich austauschen, wenn man die alternativen Posen bevorzugt.
Das Volumen des Modells nimmt drastisch zu, sobald du die Flügel hinzufügst. Schau dir nur diese Spannweite an!
Dieses Set enthält zwei verschiedene Köpfe, um das unterschiedliche Aussehen und den Charakter von Krondys und Karazai einzufangen. Beide können vollständig gebaut werden.
Weitere Teile, die die Modelle unterscheiden, sind die Panzerplatten und die Schwanzspitzen. Krondys sieht in der Draconith-Rüstung ehrwürdiger aus, während sich das vernarbte Aussehen von Karazai bis zu seinem Schwanz fortsetzt.
Du kannst die Köpfe magnetisieren, wenn du möchtest, da die Rüstung den Übergang am Hals verdeckt. Abgesehen davon ist dies jedoch eine beeindruckende Skulptur.
Wie oben erwähnt, waren Drachen schon immer Teil der Warhammer-Welt. Mitte der 90er Jahre gab es sogar einen Plastikbausatz als Teil der Talisman-Erweiterung „Dragon's Tower“. Dieser war später per Versand erhältlich und konnte als Reittier für Asarnil den Drachenlord verwendet werden. Die Größe und Proportionen haben sich geändert und sind jetzt deutlich ernster.
Gegen Ende der 8. Edition haben wir viele beeindruckende Modelle von Warhammer Forge (der Fantasy-Abteilung von Forge World) und dem Monstrous Arcanum bekommen, wie zum Beispiel diesen Carmine Dragon, der von niemand Geringerem als Trish Carden modelliert wurde. Er ist dem neuen Design viel näher, und es ist schade, dass das Projekt abgebrochen wurde, denn wir hätten noch viele weitere interessante Skulpturen aus der Alten Welt gesehen. Vielleicht kommen sie aber mit The Old World zurück. Im Fall des Karminroten Drachen gab es sogar eine Variante mit einem Charakter auf dem Rücken (Elspeth von Draken).
Beide Posen sind gut gestaltet und vermitteln einen aktuellen Eindruck eines Drachen im Warhammer Age of Sigmar.
Der zweite Kopf, egal ob Krondys oder Karazai, würde für sich genommen eine tolle Büste abgeben.
Fazit
Das Krondys/Kazarai-Set ist echt interessant. Es ist gut gestaltet und bereitet für ein Modell dieser Größe kaum Probleme. Es ist zwar nichts für absolute Anfänger, aber man braucht definitiv nicht die Erfahrung, die andere Bausätze dieser Größe erfordern. Die Tatsache, dass es kein zu anspruchsvoller Bausatz ist, ist ein großes Plus! Ein weiterer Vorteil ist, dass die Pose nicht komplett festgelegt ist. Im Vergleich zu anderen Sets in dieser Preisklasse bietet es aber nicht die gleiche Vielfalt an Optionen (man denke nur an den Great Unclean One, Verminlord oder Gargants). Es hätte auch ein aufwendigeres Basedesign/einen aufwendigeren Basetopper haben können, um die gesamte Miniatur etwas größer wirken zu lassen / zu erhöhen.
Mein größtes Problem ist der Preis: 135 Euro sind einfach übertrieben. Man bekommt zweieinhalb große Gussrahmen, was mehr als 40 Euro pro Gussrahmen entspricht. Die Stonehorn Beastriders aus der Ogor-Reihe haben die gleiche Menge an Kunststoff, weitaus mehr Teile/Optionen und kosten weniger als die Hälfte. Wir vergleichen hier nicht verschiedene Hersteller, sondern nur innerhalb der Citadel-Miniaturenserie. Wenn man das Set im Abonnement oder in einem unabhängigen Laden mit 20 % Rabatt kaufen kann, wäre der Preis okay. Ich bin der Meinung, dass es um die 90–110 EUR UVP kosten sollte, ähnlich wie das Ionus Cryptborn (gleiche Menge Plastik, aber mit einer UVP von 110 EUR).
- Produktionsqualität: 5/5
- Design: 4/5
- Optionen: 3/5
- Preis-Leistungs-Verhältnis: 2/5
- Zusammenbau: 4/5
Warhammer Age of Sigmar Stormbringer wird von Hachette Collections vertrieben
Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Kommentar verfassen