Warhammer Fantasy – Forge World Ruined Chaos Temple
Ich hab noch ein Geländestück von Forge World ergattert, diesmal den Ruined Chaos Temple. Dieser kam ursprünglich 1999 als TR WFB S 017 raus (im alten Online-Shop war er unter der Referenznummer FWW019/MO gelistet) und wurde bis Mitte / Ende der 2000er verkauft.
Der Preis lag anfangs bei 38 GBP, wurde aber schnell auf 42 GBP / 71 EUR / 84 USD für die acht Resinteile angehoben. Der Chaos-Tempel wurde von Simon Harris entworfen, der einige Teile für Forge World gemacht hat, darunter auch ein paar Geländestücke, die später unter der Marke Warhammer Forge gesammelt wurden.
Der zerstörte Chaos-Tempel besteht aus einem großen Sockel mit einer Grundfläche von etwa 18 x 23 cm, sechs Säulen unterschiedlicher Höhe und einem Ring als Rand für die Grube.
Da es sich um ein Resinmodell handelt und wir sichergehen wollen, dass die Farbe/Grundierung gut haftet, haben wir es gereinigt. Zuerst haben wir die Gußansätze entfernt und dann das Modell in lauwarmem Seifenwasser gewaschen, um alle Reste von Trennmitteln zu entfernen.
Wegen der vielen Details und Vertiefungen hat es ein bisschen gedauert, bis alles richtig getrocknet war. Aber hier sind ein paar Bilder vom unbemalten Teil. Mir gefällt, dass das Innere der Grube mit Details gefüllt ist. Es ist eine Variante des Chaos-Symbols, das Forge World früher angeboten hat.
Und um euch eine Vorstellung von der Größe zu geben, hier ein paar Aufnahmen mit Miniaturen. Der Tempel selbst dient eher als Sichtschutz, da er nicht wirklich genug Platz bietet, um Miniaturen darauf zu platzieren. Selbst für Mordheim wäre es schwierig, damit zu interagieren.
Ich habe nur sehr wenige Infos über den Ruined Chaos Temple gefunden, geschweige denn Bilder davon, wie er bemalt aussieht. Aber Jonathan Hart hatte ein paar auf seinem Flickr-Account.
Meiner ist schon grundiert, und ich denke, ich werde es mit dem Wet-Wipe-Marmor-Effekt versuchen. Ich halte euch auf dem Laufenden. Darüber hinaus bin ich sehr zufrieden damit, wie gut das Teil zur Ästhetik der Middlehammer-Ära passt.



























Kommentar verfassen