Age of Sigmar – Stormcast Eternals Praetoren
Lass uns mit der Berichterstattung über Age of Sigmar aus dem Stormbringer-Abo weitermachen und uns noch ein paar weitere Stormcast Eternals ansehen. Heute stellen wir euch die Praetoren aus Ausgabe 15 vor, die als reguläres Set in der Age of Sigmar-Reihe erhältlich sind.
Je nachdem, wo du sie kaufst, zahlst du entweder 10,99 EUR über Stormbringer oder 44,00 EUR im Einzelhandel für eine Box mit drei Figuren.
Aber wer sind die Stormcast Eternal Praetoren? Es sind Elite-Leibwächter, die durch Seelenbindung dazu verpflichtet sind, ihre Kommandanten mit unerschütterlicher Loyalität und magischen Eiden zu beschützen. Um Praetoren zu werden, müssen Stormcast Eternals eine tiefe Seelenverbindung zu ihrem Kommandanten haben, sei es durch gemeinsame Widrigkeiten oder familiäre Bindungen in ihrem früheren Leben. Sie werden mit Hilfe der höchsten Künste des Zwergengottes Grungni zu einer Einheit umgeschmiedet, wodurch die Last des Umschmiedens verteilt und ihre spirituelle Verbindung gestärkt wird. Diese Verbindung kann dazu führen, dass die Praetoren ihrem Kommandanten ähneln und unerschütterliche Hingabe zeigen, manchmal auf Kosten ihrer Individualität.
Das Set der Stormcast Eternal Praetoren besteht aus einem einzigen mittelgroßen Gussrahmen mit drei Modellen. Jedes Modell hat eine Seelenwacht-Hellebarden und kann mit oder ohne Helm gebaut werden. Außerdem kann man einen Ersten Praetor bauen. Die Figuren sind Push-Fit-Modelle, sodass man zum Zusammenbau eigentlich keinen Kleber braucht.
Die Gussqualität ist gut, mit minimalen Gussgraten, und die Teile lassen sich leicht vom Gussrahmen lösen. Jeder Praetor steht auf einer runden 40-mm-Base. Da es sich um Steckmodelle handelt, sind die Bases vorgebohrt.
Wir werden die Einheit Miniatur für Miniatur zusammenbauen. Da wir bereits eine Erste Praetorin als exklusiven Teil des Stormbringer-Abonnements gebaut haben, bauen wir diese Einheit als reguläre Praetoren-Modelle.
Jedes dieser Modelle kommt mit zwei Kopfoptionen: mit bloßem Kopf oder mit Helm. Da es sich um Steckmodelle handelt, sind sie monoposen und brauchen keinen Kleber zum Zusammenbau. Steckverbindungen sind eine Technik, die Games Workshop vor einiger Zeit für Einstiegsprodukte in ihrem Sortiment eingeführt hat. Man braucht nur ein Bastelmesser, um die Teile aus dem Gussrahmen zu entfernen, und kann die Teile dann einfach zusammenstecken, da sie durch Reibung an ihrem Platz gehalten werden. In der Praxis kann das aber zu Problemen führen, wie z. B. kleineren Lücken oder Beschädigungen an Details, wenn die Teile für einen festen Sitz zu stark zusammengedrückt werden. Daher empfehle ich dringend, diese auf traditionelle Weise zusammenzubauen. Dazu musst du die Stifte entfernen oder abfeilen und die Miniaturen mit Klebstoff zusammenbauen.
Die Modelle sehen sehr ähnlich aus, da sie alle die gleiche Rüstung/Ausrüstung haben. Die Umhänge sind etwas knifflig zu montieren, da sie oft eine lange Naht haben, die du füllen musst.
Trotzdem sind die Posen dynamisch und passen zu Elite-Leibwächtern. Sie sind den Emperor's Royal Guard in Star Wars sehr ähnlich.
Es gibt sowohl männliche als auch weibliche Rüstungen, und diese Pose könnte auch als Erster Praetor gebaut werden. Es gibt eine andere Haltung für die Hellebarde und eine dritte Option für den Kopf mit aufwendigerer Helmverzierung.
Außerdem gibt's kleine Basedekorationen, um die ungenutzten vorgebohrten Löcher in den Sockeln abzudecken.
Ich hab mich für geschlossene Helme für die Einheit entschieden, da ich generell das weniger menschliche Aussehen der Stormcast Eternals bevorzuge. Dadurch heben sie sich noch mehr von den anderen sterblichen Streitkräften im Zeitalter des Sigmar ab. Hier ist ein Bild des Praetor Prime neben der regulären Praetor-Einheit.
Es gibt auch einen Größenvergleich der verschiedenen Stormcast-Einheiten neben einem normalen menschlichen Soldaten aus den Cities of Sigmar.
Zum Schluss noch ein Satz fertig gebaute Praetoren.
Fazit
Ich mag das Aussehen dieser Figuren auf jeden Fall, und die Posen der drei Miniaturen sind dynamisch und unterschiedlich genug, aber der Gesamtpreis ist ein Problem. Mit 44 EUR für einen einzigen Gussrahmen sind sie einfach zu teuer. Wenn man sie jedoch über Stormbringer erwerben kann, sind sie ihr Geld definitiv wert, und ich würde dies wärmstens empfehlen. Um den Preis ins rechte Licht zu rücken: Drei Push-Fit-Modelle dieser Größe kosteten früher etwa 12 bis 15 Euro oder, wenn sie aus den Underworlds stammten, etwa 25 bis 35 Euro, und wir liegen immer noch darüber.
Ich bin kein großer Fan von Steckmodellen, aber mit ein bisschen zusätzlicher Arbeit beim Säubern kann man das Problem beheben. Man sollte nicht nur die Gussgrate entfernen, sondern auch die Stifte kürzen und dünner machen, um die Passform deutlich zu verbessern, und Kleber verwenden! Das führt zu einem saubereren Abschluss und weniger Problemen mit Lücken zwischen den Teilen.
- Produktionsqualität: 3/5
- Design: 4/5
- Optionen: 3/5
- Preis-Leistungs-Verhältnis: 2/5
- Zusammenbau: 3/5
Warhammer Age of Sigmar Stormbringer wird von Hachette Collections vertrieben
Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Kommentar verfassen