chaosbunker.de
25Okt./250

Des Rot’n Gobbos Blechgit

Es ist wieder soweit: eine weitere Weihnachtsminiatur! Diesmal ist es Da Red Gobbo's Tinboy / Des Rot'n Gobbos Blechgit.

Falls du einen Blick zurückwerfen möchtest: 2024 haben wir über den A-Bomb-Inable Snowman / Da Red Gobbos Sprengtastischer Schneemann berichtet und im Jahr davor über Da Red Gobbo Surprise / Des Rot'n Gobbos Überraschung und Grotmas Gitz / Grotnachtsgitz.

Da Red Gobbo's tinboy Da Red Gobbo's tinboy

Das diesjährige Design zeigt den Red Gobbo in einem überdimensionalen Aufzieh-Nussknacker im Stil eines Vostroyan Guardsman zum Preis von 35 EUR. Da Red Gobbo's Tinboy kann ab heute vorbestellt werden.

Diese Miniatur ist Teil der Warhammer Commemorative Series, die nicht nur diese saisonalen Veröffentlichungen umfasst, sondern auch limitierte Miniaturen für Events und Ladenjubiläen. Seit 2019 haben wir - einschließlich dieses Modells - fünf Red Gobbos mit Weihnachtsmotiven bekommen, die einen roten Umhang tragen und statt eines Zepter einen Mistelzweig in der Hand halten. Das ist aber nicht die erste Weihnachtsminiatur von Games Workshop; 1987 haben sie Christmas Space Marines mit White Dwarf #96 rausgebracht. Seitdem gab es mehrere Weihnachtsausgaben des Red Gobbo: wieder 2021, ein Doppelpack 2023 und den Schneemann 2024.

Da Red Gobbo Da Red Gobbo on Bounca Da Red Gobbo Surprise Da Red Gobbo's A-Bomb-Inable Snowman

Der „ursprüngliche“ Da Red Gobbo war 1999 Teil von GorkaMorka. Er ist der Anführer der Rebellen-Grots auf dem Planeten Gorkamorka und der Chef des Gretchin Revolutionary Committee/Da Kommittee. Es gibt aber nicht nur einen einzigen Red Gobbo; es ist ein Titel und eine Position, die zwischen den Mitgliedern des Komitees rotiert, zusammen mit dem roten Umhang und dem Zepter. Seine Aufgabe ist es, die Grots in ihrer Revolution gegen die Unterdrückung durch die Orks zu inspirieren.

Mit der Zeit verbreitete sich die Geschichte des Red Gobbo jedoch über Gorkamorka hinaus und wurde auch anderen Ork-Spezies bekannt. Nicht alle Grots glauben an den Red Gobbo, manche behaupten, er sei nur eine Legende. Dies bietet Games Workshop die perfekte Gelegenheit, wieder zu seinem augenzwinkernden Humor zurückzukehren.

GorkaMorka - Da Red Gobbo

Das Set „Da Red Gobbo's Tinboy” kommt in einer kleinen Schachtel mit einem kleinen Gussrahmen und einer bunten, mehrseitigen Broschüre. Die Miniatur kommt ohne Regeln in der Verpackung. Ich denke, die werden in einer der nächsten Ausgaben von White Dwarf dabei sein oder auf der Warhammer Community-Website zum Download bereitstehen.

Da Red Gobbo's tinboy Da Red Gobbo's tinboy Da Red Gobbo's tinboy Da Red Gobbo's tinboy

Was die Gussqualität angeht, gibt es zwar deutliche Gussgrate, aber die Details sind scharf und der Gussrahmen ist dicht gepackt. Wie bei den älteren Red Gobbo-Miniaturen gibt's eine modellierten Base, der am Gussrahmen dabei ist, sowie einen normalen runden Sockel.

Da Red Gobbo's tinboy Da Red Gobbo's tinboy Da Red Gobbo's tinboy Da Red Gobbo's tinboy

Fangen wir mit dem Zusammenbau des Tinboy an, indem wir den Körper zusammenbauen. Dieser Roboter sieht aus wie ein Nussknacker im Stil der Vostroyan Firstborn, aus dem der Red Gobbo herausschaut.

Da Red Gobbo's tinboy Da Red Gobbo's tinboy

Die Beine haben keine Knie, sondern bestehen aus Kolben. Es ist schwierig, die Gussnähte im Inneren der parallelen Kolben zu entfernen, da sie für eine Feile zu schmal sind, sodass ein feines Bastelmesser erforderlich ist, um die Oberfläche zu erreichen.

Da Red Gobbo's tinboy Da Red Gobbo's tinboy

Als Nächstes kümmern wir uns um die Teile und Schrauben auf der Rückseite, einschließlich des Aufziehschlüssels und der Teile des Uhrwerks. Die Ausrichtung der Zahnräder ist in der Anleitung nicht ganz klar, aber sobald man sie in den Schlitz steckt, rutschen sie an ihren Platz und richten sich von selbst aus.

Da Red Gobbo's Tin Boy Da Red Gobbo's Tin Boy Da Red Gobbo's Tin Boy

In dieser Phase fügen wir auch den Kopf des Tinboy sowie den Red Gobbo und seine Weihnachtsmannmütze hinzu. Der Kopf des Roboters hat ein Periskop.

Da Red Gobbo's Tin Boy Da Red Gobbo's Tin Boy Da Red Gobbo's Tin Boy

Die Arme sind an den Seiten positioniert, und die Hand des Red Gobbo hält eine Dynamitstange, die wie eine Kerze aussieht. Diese Teile sind fest montiert, daher schlage ich vor, die Arme des Tinboy noch nicht an seinem Körper zu befestigen, da sie beim Bemalen im Weg sind.

Da Red Gobbo's tinboy Da Red Gobbo's tinboy Da Red Gobbo's tinboy

Jetzt musst du nur noch die Tasche mit den Geschenken und „Überraschungen” an der Miniatur befestigen. Im Sack findest du einen modellierten Git. Ob du ihn vor dem Schließen des Sacks bemalst oder nicht, bleibt dir überlassen, aber so oder so wird man nicht viel von ihm sehen.

Da Red Gobbo's tinboy Da Red Gobbo's tinboy

Das ist der fertig zusammengebaute Red Gobbo's Tinboy, zusammen mit einer Übersicht darüber, wie ich die Miniatur zum Bemalen aufgeteilt habe. Ich finde es einfacher, es so zu machen und die Arme später anzukleben.

 Da Red Gobbo's Tin Boy

Hier sind ein paar Nahaufnahmen der fertigen Miniatur, darunter Detailaufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln.

Da Red Gobbo's tinboy Da Red Gobbo's tinboy Da Red Gobbo's tinboy Da Red Gobbo's tinboy

Fazit

Auch wenn die Commemorative Miniature-Reihe vielleicht nicht jedermanns Sache ist, da sie sich ziemlich auf Space Marines und Stormcast Eternals konzentriert, sind diese festlichen Red Gobbos eine unterhaltsame Ergänzung dazu. Es ist definitiv ein Sammlerstück, da seine Spielbarkeit auf einige weniger ernsthafte Szenarien beschränkt ist und es eher in einer Vitrine als auf einem Spieltisch landen wird.

Der Zusammenbau war unkompliziert, aber das Bemalen wird schwierig, da einige Teile schwer zu erreichen sind. Die Arme kann man zwar weglassen, aber die Helm-/Hut-Situation des Blechjungen ist definitiv ein Problem. Vielleicht schneide ich ihn ab und befestige ihn nach dem Bemalen des Rückens des Red Gobbos wieder. Das könnte man anders machen, indem man die Teile anders/in Unterbaugruppen aufteilt. Das Nussknacker-Thema ist zwar witzig, aber ich hätte mir mehr Easter Eggs gewünscht, wie es bei den Grotmas Gitz der Fall war.

Mit 35 EUR ist es nicht gerade billig, aber da es sich um eine ziemlich limitierte Auflage handelt, kann man es in unabhängigen Geschäften kaufen und bekommt einen Rabatt auf den empfohlenen Verkaufspreis.

  • Produktionsqualität: 4/5
  • Design: 4/5
  • Optionen: 2/5
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: 3/5
  • Zusammenbau: 4/5

Warhammer 40,000 und Age of Sigmar sind Marken von Games Workshop.

Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.

hat dir dieser Artikel gefallen?

Dann abonniere doch diesen Blog per RSS Feed!

Autor Info's mit anzeigen Dennis B.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction Kommentar schreiben
Kommentare (0) Trackbacks (0)

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare geschrieben.


Kommentar verfassen

Trackbacks are disabled.