Legions Imperialis – Mechanicum Krios Squadron
Erst im März dieses Jahres hatten wir den „großen Bruder“ dieses Fahrzeugs für Horus Heresy und nur zwei Monate später sehen wir den Krios als Sechsertrupp-Bausatz für Legions Imperialis.
Der Krios war der Hauptkampfpanzer des Mechanicum, ähnlich der Rolle des Predator für die Legiones Astartes, während der Horus Heresy. Es wurden mehrere Varianten des Krios hergestellt und dieser Bausatz deckt die beiden Krios-Kampfpanzer mit Lightning Cannon oder Irad Scourers sowie die Krios-Venator-Variante mit Pulsar-Fusil ab.
Dieses Set kann ab dem 19. April vorbestellt werden und wird am 3. Mai zum UVP 41 EUR erscheinen.
Und dieses Set enthält endlich Decals, etwas, das ich mir bei der ersten Welle mit der Mechanicum Battle Group gewünscht hatte. Darüber hinaus erhalten wir die reguläre Ausstattung dieser Boxen. Zwei identische mittelgroße Gussrahmen und eine Bauanleitung in Graustufen.
Die Gussrahmen sind dicht gepackt und weisen nur wenige Gussgrate auf. Einige Teile sind recht filigran, also nehmt euch Zeit beim Entfernen dieser Teile aus dem Gussrahmen sowie bei der Vorbereitung.
Wir benötigen keine Bases für diese Modelle und für diese Rezension werden wir einen einzelnen Gussrahmen bauen, um euch eine Vorstellung von den Modellen selbst zu vermitteln. Und ein genauerer Blick auf den neuen Abziehbilderbogen mit verschiedenen Mechanicum-Symbolen in Schwarz und Weiß.
Pro Gussrahmen haben wir acht Hauptwaffen, drei Lightning Cannons, zwei Irad Scourers und zwei Pulsar Fusils. Das bedeutet, dass wir pro Box entweder insgesamt sechs Kampfpanzer mit der Lightning Cannon oder „nur“ vier der anderen Varianten bauen können. Da wir drei Panzer pro Gussrahmen bauen können, werden wir für diesen Test jeweils einen davon nehmen.
Die Seiten sind bei allen Modellen identisch, und da ich erst kürzlich das größere Horus-Heresy-Modell gebaut habe, ist es beeindruckend zu sehen, wie viele Details sie bei einer Größe von 25 % beibehalten haben. Technisch gesehen könnte man den unteren U-förmigen Rahmen einfach ankleben und die Waffe beweglich halten, aber ich würde empfehlen, ihn zu befestigen.
Jetzt fehlen nur noch der Frontschild für die Venator-Variante und die seitlichen Kuppeln mit den Volkites. Letztere sind ziemlich zerbrechlich und ich würde empfehlen, sich für ihre Montage Zeit zu nehmen. Wenn ihr diese auf einen Teppich oder unter euren Tisch fallen lasst, sind sie so gut wie weg.
Der Venator-Schild wird an der Front angebracht und so sieht das Trio mit verschiedenen Waffen aus.
Ein kurzer Vergleich mit den anderen Fahrzeugen/größeren Einheiten aus dem Mechanicum, zusammen mit einem Seitenblick auf die Epic Scale Miniatur neben dem Horus Heresy Modell.
Wir schließen diesen Bericht mit einigen Aufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln des Krios-Kampfpanzers und des Venators.
Fazit
Das Krios-Geschwader ist ein gut gestaltetes und produziertes Set, und mit 6 Miniaturen pro Box immer noch in einem angemessenen Preisrahmen. Aus den überschüssigen Teilen könntest du sehr wahrscheinlich einige Waffen für größere Ritter oder kleinere Titanen basteln, da du einen Überschuss von vier Hauptwaffen pro Gussrahmen hast, oder in Kombination mit dem Triaros/Karacnos-Bausatz versuchen, deinen eigenen Ordinatus zu bauen, falls Games Workshop uns weiter auf ein offizielles Modell warten lässt.
Die Regeln für den Krios, einschließlich der Venator-Variante, finden sich in der Rise of the Dark Mechanicum-Ergänzung für Legions Imperialis. Beide Varianten zählen als Battle Tank Detachments und sind zwischen 2 und 9 groß (Venator starten mit Detachment Size 2, reguläre Krios mit 3 – beide Detachments können um 6 weitere Fahrzeuge erweitert werden).
The Horus Heresy und Legions Imperialis sind eingetragene Marken von Games Workshop.
Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Kommentar verfassen