Age of Sigmar Stormbringer Magazin 68 bis 73
Die vorletzte Lieferung von Stormbringer ist letzte Woche angekommen! Mit dabei sind auch die Premium-Bonusinhalte. Echt krass, dass dieses Abonnement schon letztes Jahr im Januar gestartet ist und nun schon so lange läuft.
Im heutigen Unboxing zeigen wir euch die Ausgaben 68 bis 73 mit Miniaturen, Gelände und ein paar Farben, aber dazu mehr weiter unten.
Die Übersicht über die bisherigen Ausgaben findet ihr hier, zusammen mit den detaillierten Berichten der älteren Sendungen:
- Stormbringer Ausgaben 01 bis 03
- Stormbringer Ausgaben 04 bis 07
- Stormbringer Ausgaben 08 bis 13
- Stormbringer Ausgaben 14 bis 19
- Stormbringer-Ausgaben 20 bis 25
- Stormbringer-Ausgaben 26 bis 31
- Stormbringer-Ausgaben 32 bis 37
- Stormbringer-Ausgaben 38 bis 43
- Stormbringer-Ausgaben 44 bis 49
- Stormbringer-Ausgaben 50 bis 55
- Stormbringer-Ausgaben 56 bis 61
- Stormbringer-Ausgaben 62 bis 67
Die Lieferung wurde wegen logistischer Probleme aufgeteilt, was vielleicht daran lag, dass der Inhalt von Ausgabe 73 während der Produktion noch aktualisiert wurde. Wie immer kriegen wir die gedruckten Teile in einem Block und zwei Beilagen, die ausfaltbar sind und separat gedruckt wurden.
Aber fangen wir gleich mit der Ausgabe Nr. 68 vom 7. Mai an. Sie enthält den Megaboss der Orruk Warclans.
Die Miniatur ist auf zwei Gussrahmen verteilt und kommt mit einer massiven 60-mm-Rundbase. Und mit 10,99 EUR für ein 35-EUR-Charakterpaket erhalten wir einen sehr soliden Rabatt.
Im Magazin gibt's – ohne Überraschung – die Infos zum Zusammenbau, Bemalen und zu den Werten des Megaboss sowie eine kurze Einführung zu den Orruk-Einheiten selbst.
In der nächsten Ausgabe, Nr. 69 vom 14. Mai, bekommen wir die Realmscape Domicile Shell.
„Leider“ ist es derselbe Gussrahmen wie in Ausgabe 55. Warum leider? Es gibt zwei Designs in der Realmscape Terrain-Reihe, und sie haben sich bei dieser Auflage nicht für A/B entschieden, sondern den gleichen Gussrahmen in beide Ausgaben gepackt. Wir habenn die Realmscape Domicile Shell hier auf dem Blog gebaut, also den einen Gussrahmen, den wir hatten, zusammen mit weiteren passenden Designs aus dem Skaventide-Starter-Set.
Einen echten UVP dafür anzugeben, ist etwas schwierig, da es Teil der alten Dominion-Starter-Sets und verschiedener Erweiterungen war. Aber dieser einzelne Gussrahmen würde wahrscheinlich etwa 20-25 Euro kosten, sodass die Ersparnis mit mindestens 50 % wieder recht ordentlich ist.
Da wir die Infos zum Zusammenbau schon in der älteren Ausgabe hatten, geht es in diesem Magazin um andere Themen, wie die Fyreslayers und das detaillierte Bemalen von Geländeteilen.
In Ausgabe #70 vom 21. Mai gibt's die Ironskulls Boyz.
Das sind die letzten Underworlds-Kriegerbanden in dieser Reihe. Wie viel man spart, hängt ein bisschen davon ab, was man zum Vergleich nimmt. Die Figuren waren damals als Easy-to-Build Einzelpackung ohne Karten für 20 Euro erhältlich, aber eine Underworld-Warband kostet heute 35 Euro. Trotzdem sind die 10,99 Euro für das Magazin ein guter Preis.
Wir haben bereits eine Rezension zu diesen Figuren geschrieben, als sie 2018 zum ersten Mal erschienen sind. Es handelt sich um denselben Gussrahmen, nur dass der Kunststoff nicht grün eingefärbt ist.
Im Magazin gibt's Hintergrundinfos zu Nagash und die üblichen Hobby-Infos zu dieser kleinen Einheit. Es ist interessant, die unterschiedlichen Bemalung zu sehen, eine im klassischen Gelb und die andere eher orangefarben.
Wie oben erwähnt, gibt's in dieser Ausgabe Farben mit der Ausgabe Nr. 71.
In diesen Magazinen mit Farben haben wir oft keine Ersparnis, und das ist auch hier wieder der Fall. Coelia Greenshade (Shade) für 6,30 EUR und Knight-Questor Flesh (Layer) für 3,60 EUR kosten zusammen 9,90 EUR im Einzelhandel, verglichen mit 10,99 EUR für das Magazin. Aber das gleicht sich wie immer über die gesamte Laufzeit aus. Das sind die letzten Farben, die wir im Abonnement bekommen.
Das Hobby-Magazin behandelt die Geschichte der Skaven und einige fortgeschrittene Maltechniken.
In Ausgabe Nr. 72 bekommen wir einen weiteren Charakter – Lord-Commander Bastian Carthalos.
Genau wie der Orruk Megaboss hat Bastian einen UVP von 35 EUR. Er ist auf zwei Gussrahmen verteilt und kommt mit einem 50-mm-Rundbase. Ein ordentlicher Preisvorteil und eine überzeugende Power-Pose.
Bitte beachtet, dass die Bauanleitung für Bastian Carthalos nur eine der Posen zeigt, die man bauen kann. Die alternative Pose findet ihr auf Reddit.
Eine kleine Überraschung ist der Inhalt der Ausgabe Nr. 73, denn wir bekommen „Ardboys“ / Eisenkiefa, allerdings die Modelle von 2023!
In der ersten Ankündigung von Stormbringer haben wir eine Einheit mit 5 klassischen Schwarzorks gesehen, die für The Old World neu aufgelegt wurden. Aber Hachette hat uns ein Upgrade besorgt, sodass wir nicht nur doppelt so viele Miniaturen bekommen, sondern auch neue Posen. Damit steigt der Wert dieser Ausgabe auf 51,25 € und das ist eine massive Ersparnis von 10,99 EUR.
Das sind drei volle Gussrahmen mit Orruk 'Ardboys / Eisenkiefa mit vielen, vielen Teilen.
Im Magazin gibt's die Hintergrundgeschichte zu den Streitkräften der Ordnung sowie die üblichen Hobbyinfos zur neuen Einheit. Bitte beachtet, dass die Eisenkiefa mehr Optionen haben, als in der Bauanleitung gezeigt werden. Die erweiterte Anleitung findet ihr hier.
Mit dieser Lieferung erhalten wir das letzte Premium-Upgrade mit ein paar Troggoths.
Es umfasst den Dankhold Troggoth (der auch als Dankhold-Troggboss gebaut werden kann) und eine Einheit mit 3 Rockgut Troggoths.
Der Dankhold Troggoth kommt in zwei größeren Gussrahmen und kostet 62,50 EUR, dazu gibt's einen 60-mm-Rundbase (ja, der ist derselbe Durchmesser wie beim Megaboss – aber er ist viel, viel größer).
Wie ihr sehen könnt, gibt es hier jede Menge optionale Teile, da ihr ihn auch als Troggboss bauen könnt. Schaut euch also bitte die ausführliche Anleitung an und nicht nur die auf den Magazinseiten.
Die ehemaligen Steintrolle, jetzt Rockgut Troggoths genannt, sind auf drei Gussrahmen verteilt, kommen mit 50-mm-Rundbases und kosten 51,25 EUR (UVP).
Diese bieten jede Menge Optionen und Ersatzteile. Beschränke dich also nicht darauf, sie so zu bauen, wie es im Stormbringer-Magazin gezeigt wird, sondern schau dir die Age of Sigmar-Anleitung mit mehr Details an. Wenn du geschickt im Umgang mit Green Stuff bist oder Zugang zu einem 3D-Drucker hast, kannst du aus diesem Bausatz sogar viel mehr als nur 3 Troggoths bauen.
Der Premium-Inhalt enthält ein Szenario, die Bauanleitung und eine ausführlichere Beschreibung der Bemalung im Vergleich zum regulären Magazin.
Mit einem Nennwert von rund 190 Euro ist der Preis für die sechs Ausgaben von Age of Sigmar Stormbringer mit 65,94 Euro echt gut. Das Premium-Upgrade für 12 Euro (plus die Kosten seit Ausgabe 55 ~26 Euro) gibt uns Zugang zu weiteren Miniaturen im Wert von 113,75 Euro.
Wir haben die Option auf einen Dark Elf Assassin in der letzten Lieferung und eine Vorschau auf die restliche Auflage, mit einem weiteren Geländeteil (den wir bereits in Ausgabe 65 – dem Guardian Idol – hatten) und dem Orruk Warchanter. Die Ausgaben danach werden uns zwei Knaller bescheren, da wir die Drachenreiter und einen weiteren Kruleboyz-Charakter auf einem Reittier bekommen.
Die Übersicht über die bisherigen Ausgaben findet ihr hier, zusammen mit den detaillierten Berichten der älteren Sendungen:
- Stormbringer Ausgaben 01 bis 03
- Stormbringer Ausgaben 04 bis 07
- Stormbringer Ausgaben 08 bis 13
- Stormbringer Ausgaben 14 bis 19
- Stormbringer-Ausgaben 20 bis 25
- Stormbringer-Ausgaben 26 bis 31
- Stormbringer-Ausgaben 32 bis 37
- Stormbringer-Ausgaben 38 bis 43
- Stormbringer-Ausgaben 44 bis 49
- Stormbringer-Ausgaben 50 bis 55
- Stormbringer-Ausgaben 56 bis 61
- Stormbringer-Ausgaben 62 bis 67
Warhammer Age of Sigmar Stormbringer wird von Hachette Collections vertrieben
Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Kommentar verfassen