Age of Sigmar – Realmscape Wächterstatue
Das Realmscape Guardian Idol / Wächterstatue ist Teil der Realmscape-Geländeserie und war zweimal in der Stormbringer-Reihe von Hachette (Ausgaben 65 und 74) enthalten.
Die Wächterstatue war zusammen mit anderen Geländeteilen wie den Realmscape Ruins und dem Nexusbrunnen im Realmscape Expansion Set und im Age of Sigmar Extremis Starter Set enthalten.
Wir werden uns das Guardian Idol aus diesen Sets genauer ansehen, das auf einem einzigen Gussrahmen pro Statue enthalten ist. Der große Gussrahmen enthält große Bauteile ohne Platzverschwendung. Wie zu erwarten, ist die Qualität des Gusses hervorragend, mit nur geringfügigen Gussgraten.
Wir werden einen einzigen Gussrahmen bauen, da er alle Teile enthält, die für ein Guardian Idol / Wächterstatue benötigt werden.
Zuerst bauen wir den Sockel der Statue, der auf einem zerstörten Mauerabschnitt steht. Dieser ist sehr detailliert modelliert. Durch Auftragen von Grundierung, einem Wash und leichtem Trockenbürsten entsteht bereits ein toller Kontrast.
Auf dem Mauerabschnitt bauen wir den Sockel, der aus vier sehr ähnlichen Teilen besteht. Auch hier hat das Designteam die Teile geschickt aufgeteilt, sodass sie nach dem Zusammenbau ein sehr detailliertes und plastisches Ergebnis ergeben.
Jetzt sind wir bei den letzten Schritten – dem Bau der Statue selbst. Die Statue selbst ändert sich nicht, aber es gibt zwei verschiedene Gesichtsmasken. Eine ist von Stormcast-Helmen inspiriert, während die andere einen Schädel im Helm zeigt.
Wie du sehen kannst, ist das fertige Wächteridol ziemlich groß. Es wird wahrscheinlich auf Augenhöhe mit den (Mega-)Gargants aus der Age of Sigmar-Reihe sein. Es passt auch gut zum Rest der Realmscape-Reihe, einschließlich Azyrite Townscape, sowie zu den älteren Warcry-Ruinen.
Fazit
Wenn ihr diese Teile in einer der Stormbringer-Ausgaben für 10,99 EUR ergattern könnt, ist das ein absolutes Muss. Selbst wenn ihr etwa 20 Euro für den Gussrahmen auf einem Bits-Markt oder bei einem Gussrahmenhändler bezahlt, ist das immer noch ein guter Preis und ihr habt eine interessante Ergänzung für eure Geländesammlung.
Aufgrund seines Designs könnt ihr es in eine Felswand einbetten, um etwas Ähnliches wie die „Tor von Argonath/Säulen der Könige“ für Age of Sigmar zu schaffen. Da es ziemlich maßstabsunabhängig ist, würde es wahrscheinlich auch für Warmaster und kleinere Maßstäbe funktionieren. Mit ein paar Mechanicum-Teilen könnt ihr es für Warhammer 40k anpassen und ihm ein ähnliches Aussehen wie den Sector Imperialis Statuen verleihen.
Wenn du zwei dieser Bausätze hast und mehr Abwechslung schaffen möchtest, kannst du einen davon schräg halbieren, den unteren Teil auf den Sockel setzen und den oberen Teil neben den Füßen der zerstörten Mauer positionieren. Das würde sicherlich mehr auffallen als nur die unterschiedliche Gesichtsmaske.
Warhammer Age of Sigmar Stormbringer wird von Hachette Collections vertrieben
Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Kommentar verfassen