Blood Bowl – DeathZone Fantasy Football Bestand
Wir haben über die ersten sechs Teams der dritten Edition von Blood Bowl gesprochen und wie diese in meiner Sammlung vertreten sind. Jetzt geht's weiter und wir schauen, was DeathZone so zu bieten hat.
DeathZone war die Erweiterung für Blood Bowl, die dem Basisspiel mehr Komplexität und Optionen hinzugefügt hat. Das war 1987 das erste Mal der Fall und dann auch für die 3. Edition 1994 – die meinen wir hier. Interessanterweise greift die Version von 1994 sogar ein paar der ersten Designs wieder auf, zum Beispiel den riesigen Minotaurus auf dem Cover. Games Workshop hat DeathZone auch für die neueste Edition von Blood Bowl wieder ins Leben gerufen.
Genau wie beim Basisspiel gibt's wieder sechs verschiedene Teams und jede Menge – echt jede Menge – neue Starspieler. Anders als beim ersten Teil gibt's nicht drei „gute” und drei „böse” Teams, sondern eine Reihe ziemlich spezieller Kader.
Der Umfang dieser Teams ist derselbe wie im anderen Artikel, um einen vollständigen Kader von etwa 16 Miniaturen pro Team zu füllen. Die Starspieler, Big Guys / Brocken und Versteckte Waffen konnten mit aufgenommen werden. Alle Big Guys / Brocken und Versteckte Waffen können bei Bedarf die Rolle eines regulären Big Guys / Brocken bzw. einer regulären versteckten Waffe übernehmen, je nach Schatzkammer / Teamwertung. Da Blood Bowl ein Miniatur-Brettspiel ist, aber mit dieser Menge an Miniaturen einem Scharmützel sehr ähnlich ist, habe ich versucht, so viele verschiedene Posen wie möglich zu sammeln und habe mit anderen Hobbyisten getauscht, um Duplikate so weit wie möglich zu reduzieren. Wo die Aufstellung Optionen bietet, die Spezialpositionen maximal auszuschöpfen, versuche ich das auf vernünftige Weise zu tun und fülle sie mit Feldspielern auf (normalerweise, um die Aufstellung zu vervollständigen oder um ein Rückgrat für die Startaufstellung zu haben).
Goblin Teams
Das Goblin-Team ist eines von zwei ganz besonderen Teams – die Stunties / Kleinen! Und es besteht komplett aus einer einzigen Wahl – Goblins. Es hängt stark von den Starspielern, den versteckten Waffen und den Brocken ab. Das Goblin-Team kam als Ergänzung zum Ork-Team, da man bis zu vier Goblins für sein Team anheuern konnte, aber nur so und nicht umgekehrt. Vor diesem Hintergrund betrachte ich die Orks und Goblins als ein großes Team, das ich, wenn ich will, als zwei Teams spielen kann. Und damit wären die vier Goblin-Starspieler, die Option, Rippa Bolgrot entweder als Starspieler oder als Troll einzusetzen, und ein Haufen von 11 Goblin-Spielern genug, um dieses Team abzuhaken.
- 0-16 Goblins
- Starspieler: Fungus Wahnwitz, Scrappa Githirn, Bomba Sabbarotz, Nobbla Warzenfuß
Halbling Teams
Das zweite Stunty-Team und neben den Waldelfen die einzigen „Guten“ in DeathZone sind die Halblinge. Aber anders als die Goblins sind sie keine Verbündeten der Menschen oder Waldelfen, und ihr Team besteht nur aus Halblingen mit der Option, Baummenschen als Big Guys hinzuzufügen. Und du fragst dich vielleicht, was es mit dem Halbling-Koch aus dem Suppenkatapult auf sich hat. Mit DeathZone gibt's verschiedene Upgrades für die Teams, zum Beispiel einen Zauberer, den Halblinge aber nicht nehmen können, dafür aber optional einen Meisterkoch.
Ich hab dieses Team bei einer Auftragsfertigung bei Games Workshop mitgenommen und die Baummenschen gebraucht bekommen. Damals hatte Deeproot Strongbranch noch keine eigene Figur und sie haben die normale Warhammer Fantasy Battles-Miniatur aus dem Waldelfen-Sortiment angeboten.
- 0-16 Halblinge
- Starspieler: Halbling-Meisterkoch, zwei Big Guy Treeman / Deeproot Strongbranch
Waldelfen Teams
Das Waldelfen-Team war das letzte Team, das ich kaufen wollte, um meine Sammlung zu vervollständigen, aber dann bin ich noch auf ein weiteres gestoßen – dazu aber weiter unten mehr. Die Waldelfen sind ähnlich wie die Hochelfen, aber etwas schneller und weniger gepanzert. Die Baumwesen der Halblinge könnten auch in diesem Kader eingesetzt werden, aber darüber hinaus wäre ich noch offen für einen weiteren Fänger und einen zweiten Werfer für die Sammlung, auch wenn das mit ihren regulären Feldspieler, die eine Geschicklichkeit von 4 haben und werfen und fangen können, nicht unbedingt nötig ist. Und ja, es gab nur zwei Posen für ihre Feldspieler.
- 0-12 Feldspieler
- 0-4 Fänger
- 0-2 Werfer
- 0-2 Kampftänzer
- Starspieler: Jordell Freshbreeze / Valadriel Wirbelwind
Chaos Teams
Das Chaos-Team ist bereits fertig und als Mordheim Marauders bemalt. Das gesamte Projekt könnt ihr hier nachlesen. Dieses Team wurde ebenfalls maximal ausgebaut, mit vier Chaoskriegern und den verfügbaren Starspielern sowie den Mutations-Upgrade-Blistern. Chaos-Teams haben genau wie die Skaven die Möglichkeit, ihren Spielern im Laufe ihrer Entwicklung nicht nur Fähigkeiten, sondern auch Mutationen hinzuzufügen.
- 0-12 Tiermenschen
- 0-4 Chaoskrieger
- Mutanten: Klaue und widerwärtiges Aussehen, Tentakel, zusätzliche Arme
- Star-Spieler: Lord Borak dem Vernichter, Grashnak Schwarzhuf
Chaoszwergen Team
Das Chaos-Zwergen-Team ist echt super und hat ein paar lustige Seiten.
Es wurde ein paar Mal als Auftragsfertigung angeboten, aber in einer Kombination, die es fast unmöglich machte, den Kader aufzustocken/zu vervollständigen, ohne ziemlich viel Geld auszugeben. Ich habe es geschafft, über Facebook ein komplettes Team zu ergattern, einschließlich der Stierzentauren und sogar der versteckten Waffe! Die normalen Stierzentauren und Zzharg Madeye haben nie richtige Blood Bowl-Miniaturen bekommen, dafür gibt's die normalen Warhammer Fantasy-Modelle.
Ein paar der Hobgoblins konnte ich auf einem Bring & Buy gegen mehr Abwechslung tauschen. Das Update des Chaos-Zwergen-Teams Zharr-Naggrund Ziggurats ist so gut gelungen, dass dieses Projekt auf meiner Prioritätenliste nach oben gerückt ist!
- 0-12 Hobgoblins
- 0-6 Chaoszwergenblocker
- 0-2 Stierzentrauen -> hinzugefügt mit der 4. Edition
- Starplayers: Hthark der Unaufhaltsame, Zzharg Madeye
Untoten Teams
Mein Untoten-Team ist wahrscheinlich eines der größeren und umfasst aus mehreren Gründen deutlich mehr als 16 Miniaturen. Die Auswahl ist riesig, da man aus fünf verschiedenen Positionen wählen kann, und das ohne die Starspieler. In der 4. Edition/LRB gab es eine Variante des Untoten-Teams, das Nekromanten Team, und ähnlich wie bei den Orks und Goblins habe ich zwei Fleischgolems und zwei Werwölfe hinzugefügt, um auch diese Variante spielen zu können. Dazu habe ich klassische und neuere Specialist Games-Modelle verwendet, was in dieser Sammlung eine Ausnahme darstellt, sowie den legendären Coounth Luthor von Drakenborg.
- 0-12 Skelette
- 0-8 Zombies -> 0-12 in der 4.
- 0-4 Ghoule
- 0-2 Verfluchte -> 0-4 in der 4.
- 0-2 Mumien
- Starplayer: Graf Luthor von Drakenborg (manchmal auch Drakenburg), Skelett mit Kettensäge, Frank ‚n‘ Stein, Wilhelm Chaney, Werwolf, Fleischgolem
Das waren also die sechs Teams aus DeathZone – aber halt! Es gibt noch mehr! Über das Troll Magazine wurde ein 13. Team zur Edition hinzugefügt, die Norse!
Norse Teams
Ich habe diese gebraucht und fast komplett zu einem vernünftigen Preis bekommen, sodass die Norse ebenfalls in meine Sammlung aufgenommen wurden. Alle Spezialpositionen sind besetzt, allerdings fehlt ihnen noch ein eigener Starspieler (sie haben aber Zugriff auf andere wie Morg n' Thorg), aber über die LRB gibt es Optionen für einen Big Guy. Mal sehen, ob ich noch einen passenden Yeti, Oger oder etwas Wikingerähnliches aus dieser Epoche finden kann, das zur Ästhetik der Figuren passt.
- 0-12 Feldspieler
- 0-2 Fänger
- 0-2 Werfer
- 0-4 Blitzer
- Starplayer: Keine, aber wir könnten einen Big Guy hinzufügen
Echsenmenschen Teams
Und die letzte Ergänzung, da sie in gewisser Weise noch die Designsprache der 4. Edition der Lizardmen trägt! Das war ein glücklicher Zufall, denn ich dachte mir, ich poste einfach mal, dass ich für ein Team offen bin und wenn ich ein vernünftiges Angebot bekomme, kaufe ich es. Und ich habe ein vernünftiges Angebot für ein komplettes Team bekommen – sogar inklusive Kroxigor und vielen verschiedenen Figuren, also alles, was ich brauchte, ohne viel Aufwand und zu einem vernünftigen Preis. Es fehlt nur noch Sillibilli, und was ich damals nicht wusste, ist, dass er eine der eher seltenen Starspieler-Miniaturen ist und ziemlich viel Geld wert ist, mehr als ich ausgeben möchte. Vielleicht bastele ich ihn aus einem normalen Saurus mit Teilen von den Templar Guards oder so.
- 0-12 Skinks
- 0-6 Saurus
- Starplayers: Sillibilli (fehlt), Big Guy Kroxigor
Damit habe ich insgesamt 14 Teams, genug für zwei Divisionen mit je 6 Teams und Wild Cards und sicherlich genug, um ein paar Einladungsturniere für Hobbyisten ohne eigenes Team zu veranstalten.
Während das Living Rule Book im Laufe seiner Entwicklung weitere Teams hinzugefügt hat, habe ich mich hier mit einigen zusätzlichen Optionen aus dem ersten LRB begnügt, falls ihr das möchtet, sodass wir die Amazonen (LRB 2.0), das reguläre Elf-Team, Khemri, Nurgle (nicht in dieser klassischen Blood Bowl-Version, sondern in einer anderen Form) (alle LRB 3.0) nicht sehen werden. Vampire, Oger (LRB 4.0) sehen, da ich die Balance innerhalb der 3./4. Edition so gut wie möglich beibehalten möchte.
Falls jemand von euch jedoch von den oben gesuchten Miniaturen welche abzugeben hat, lasst es mich bitte wissen:
- Dunkelelfen-Werfer (1x)
- Dunkelelfen-Blitzer (2x)
- Hochelfen Löwenkrieger (1x, Pose #2)
- Menschlicher Fänger (1x, Pose #1)
- Waldelfen Werfer (1x)
- Waldelfen Fänger (1x, Pose 1)
- Sillibilli
Kommentar verfassen