Tutorial thebanische Hopliten
Es ist schon eine Weile her, dass ich ein Tutorial für meine Korinther gemacht habe. Ich gebe zu, als alter Knacker der ich bin, dienen die Tutorials vor allem auch mir selbst dazu, mich daran zu erinnern, wie ich ein bestimmtes Modell bemalt habe. Da die Thebaner gutes Feedback hatten, könnte ich künftig weitere Modelle dafür bemalen. Grund genug also eine kleine Gedächtnisstütze anzulegen…
Haut
Da es sich um Spielfiguren handelt, habe ich diesmal weniger Aufwand in die Schichten gesteckt als bei den Korinthern. Die Grundschicht bestand aus Kobold Skin (Army Painter), dass in einem 1:3 Verhältnis mit Bonewhite (Vallejo Game Color) aufgehellt wurde. Anschließend wurde die gesamte Fläche mit Flesh Wash (Two Thin Coats) gewasht. In dieses habe ich allerdings etwas Rot und zusätzliche Lahmian Medium gegeben, denn Flesh Wash ist sehr dunkel, eher ein brauner Ton, als eine geeignetes Wash für Haut.
Mit der vorherigen Farbe wurden ein paar der Muskeln sowie die Hände akzentuiert. In diesen Mix gab ich reines Weiß hinzu, was den finalen Akzent hergab. Die Füße müsst Ihr nicht akzentuieren, man sieht sie meistens eh nicht.
Tunika
Die Grundfarbe war dieses Mal Ash Greys (Army Painter). Wie üblich hellte durch Zugabe von Weiß auf, achtete diesmal aber darauf keine zu harten Übergänge zu haben. Anschließend wurde Ash Grey durch Zugabe von sehr wenig Schwarz und Lahmian Medium zu einem Wash gemischt, womit ich die Vertiefungen abdunkelte. Der letzte Akzent bekam noch etwas Weiß hinzu, so dass es nahezu reines Weiß war.
Linothorax
Hier wurde es ein wenig komplizierter. Die Grundfarbe war Bonewhite, dass ich in mehreren Schichten auftragen musste, um gute Deckung zu erhalten. Durch Zugabe von Schwarz wurde wie im Schritt davor abgedunkelt. Diesen Schritt habe ich zweimal durchgeführt, wenn es nötig war. Die Akzente waren hingegen recht einfach – einmal Weiß zu Bonewhite hinzumischen, etwas im 1:1 Verhältnis und anschließend reines Weiß für die Kanten.
Die schwarzen Ränder wurden mit Matt Black (Army Painter bemalt), das je nach Geschmack mit Weiß aufgehellt wurde. Ich mag das Schwarz von Army Painter sehr, da es einen Hauch Blau enthält. Auch richtiges Leder hat einen leichten Hauch Blau, wenn es Schwarz gefärbt wurde.
Übrigens, das ist die gleiche Methode nach der ich auch die schwarzen Teile des Helmkamms und Haare oder Bärte bemalt habe.
Leder
Aaaah ja. Leder. Oder besser, alles was irgendwie braune Farbe hatte. Ich habe hier seit Jahren eine bewährte Kombination und sie hat mich noch nie im Stich gelassen. Der Grundton ist Beasty Brown (Army Painter), dass zunächst zweimal mit Schwarz abgedunkelt wurde. Um gröbere Malfehler auszubessern, habe ich ein wenig mit der Originalfarbe nachgearbeitet. Durch Zugabe von Bonewhite und zum Schluss Weiß wurde schließlich aufgehellt.
Diese Kombi funktioniert wie ein Uhrwerk. Nahezu alle Brauntöne lassen sich auf diese Weise bequem verwenden.
Helmbusch
Die schwarzen Stellen erwähnte ich ja bereits, für die weißen Stellen habe ich wieder Ash Grey als Grundfarbe genommen, dass zweimal mit Weiß aufgehellt wurde. Achtet darauf beim ersten den gesamten Strich der Haare zu bemalen, dann nur die Hälfte und dann nur ein Drittel. Der letzte Akzent in reinem Weiß kommt nur auf Kante des Helmbusches.
Bronze und Eisen
Wie so oft habe ich hier meine Fake Metal Methode angewandt - die Grundfarbe war Polished Gold, dass mit Heavy Gold Brown gemischt wurde (beide Vallejo Game Color). Auf diese Weise erhält die Grundfarbe etwas mehr Deckkraft. Ich mischte einen Hauch Silber rein und akzentuierte grob vor. Das Ganze wurde dann mit Agrax Earthshade (Games Workshop) getuscht. Ich akzentuierte indem ich wieder etwas Mithril (Vallejo Air Brush) hinzugabe und Kanten nachzog. Ein weiterer Akzent folgte durch Zugabe von Weiß, gefolgt von einem Punkt in reinem Weiß, wo Ihr einee Reflektion oder ein „Funkeln“ erwartet. Bei den Kantenhighlights müsst Ihr etwas vorsichtiger sein, damit die Linien nicht zu dick werden.
Klingen oder Speerspitzen wurden recht simpel bemalt – die Grundfarbe war Mithril, das ein oder zweimal mit Oblivion Black (Two Thin Coats) gewasht wurde. Auch dieses halte ich nicht für das beste Wash, da es eher Grau als Schwarz ist. Mischt bei Bedarf einfach einen Hauch schwarz rein. Anschließend wurden die Kanten mit einem Mithril Weiß Mix bemalt. Auch hier habe ich auf Kanten einen weißen Punkt gesetzt.
Base
Für Spielmodelle halte ich die Bemalung normalerweise simpel. Der aufgeklebte Sand wurde mit Sepia Wash (Vallejo) gewasht. Ihr werde hier definitiv etwas Wasser hinzugeben müssen, da die Velljo Washes im Gegensatz zu den Thin Coats Washes eher mehr als weniger Deckkraft haben. Anschließend wurde das Base mit Bonewhite trockengebürstet und der Rand schwarz bemalt.
Schmuckfarben
Und das wars schon. Im Grunde genommen könnt Ihr nun bereits mit den Minis spielen. Schmuckfarben können ganz nach eigenem Geschmack bemalt werden. Das habe ich beispielsweise bei den Schnüren gemacht, die eine rote Grundfarbe hatten, ein schwarzes Wash und anschließend zweimal mit Rot + Weiß aufgehellt wurden, aber wie gesagt, als Schmuckfarbe könnt ihr so ziemlich jede Farbe nehmen.
Schilde
Hier werde ich nur auf das Emblem eingehen, da das Weiß wie die anderen weißen Flächen bemalt wurde. Freehands in Form von Piktgrammen sind einfacher zu bemalen, wenn man diese in einfache Formen aufbricht.
Im Falle der Herkuleskeule, einer typischen Heraldik in Theben, bedeutet dies die Grundform einer einfachen Linie um zwei weitere Linien zu erweitern, die spitz zulaufen. Anschließend wird die Rundung des Keulenendes aufgemalt. Um die Stacheln darzustellen, reicht es kleine Dreiecke in Schwarz hinzuzufügen und zu guter Letzt weiße Punkte auf gleicher Höhe zu setzen.
Meistens helle ich das Schwarz ein bisschen auf, bevor ich das mache, aber das ist ein optionaler Schritt.
Macht Euch nicht zu viele Gedanken darüber, ob die Striche gerade sind oder nicht, in der Antike sind sie auch händisch aufgemalt worden, sodass keine Heraldik zu hundert Prozent einer anderen glich.
So, ich hoffe Ihr probiert das Ganze mal aus und teilt Eure Ergebnisse mit uns.
Bis dahin, viele Grüße aus dem Chaosbunker
Dino

















Kommentar verfassen