Warmaster – Eine Festung
Forge World hat früher mal Gelände für Warmaster angeboten, ein paar Bilder davon findest du auf der Collecting Citadel Miniatures Wiki. Aber die sind wirklich selten und kaum noch zu bekommen.
Manche haben sich daher historischen Geländereihen bedient, mittelalterliche Burgen im Maßstab 10–15 mm gekauft und diese verwendet. Aber mit dem 3D-Druck haben sich die Möglichkeiten verändert und das Gießen größerer Teile als massiver Resinklötze wurde weniger attraktiv.
Wir haben uns für den Deth Wizards-Tisch für die STL-Dateien von Dark Realms entschieden, und sie bieten unter dem Namen Castle Argent außerdem eine interessante Auswahl an Mauern, Türmen und Gebäuden an. Diese sollten in 40% Größe druckbar sein, und ich habe die Dark Realms Castle Argent Gate & Walls und Keep auf dem BambuLab A1 ausprobiert.
Ich habe vorher in Chitubox überprüft, ob sie richtig zu die Warmaster-Basen passen, und sie haben super gepasst!
3D Druck – ein Fazit
Mein 3D-Druck zu Hause ist vorerst vorbei.
Im März 2022 hatte ich mir bei einem Osterverkauf einen Resin-Drucker von Anycubic geholt und möchte jetzt meine Erfahrungen damit teilen. Zuerst mal ein großes Dankeschön an Broncofish für die Hilfe am Anfang. Dadurch ging das Lernen deutlich schneller und ohne größere Probleme, was die ganze Sache von Anfang an zu einer super angenehmen Erfahrung gemacht hat.
Wie hoch waren die Kosten in den letzten dreieinhalb Jahren? Insgesamt habe ich knapp unter tausend Euro für den 3D-Drucker und Verbrauchsmaterialien ausgegeben. Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung:
Mortal Gods – Missionszielmarker
Um den Demotisch und die Schlachtberichte zu Mortal Gods vorzubereiten, hab ich Dino geholfen, ein paar Objektmarker zu basteln.
Ich hab die Base-Dekorationselemente aus diesem Set von Edinburgh Miniature Company und eine Truhe aus dem A Ghostly Odyssey Set von Loot Studios gedruckt und ein paar 40-mm-Rundbasen von Warlord Games genommen. Normalerweise nehme ich die flachen Plastikbasen von Renedra, aber da ich die Deko mehr in den Boden einbetten wollte, habe ich mich für die Basen mit kleinem Rand von Warlord entschieden.
Insgesamt wollte ich neun Zielmarker bauen, die hauptsächlich für Mortal Gods gedacht sind. Sechs reichen eigentlich aus, aber ich wollte auf Nummer sicher gehen und je nach Szenario ein bisschen Abwechslung haben.
Mortal Gods – 3D gedrucktes Zubehör
Einen 3D-Drucker zu haben, ist echt super für unser Hobby, und als meiner noch aufgebaut war, hab ich ihn auch für Mortal Gods benutzt.
Dino hat mich zuerst nach ein paar Teilen für seinen Demotisch gefragt, also hab ich ihm zwei Statuen gedruckt. Die kann man ganz einfach kostenlos bei Cults abholen.
Mit der Zeit wurden mehr Teile gebraucht, also hab ich noch ein paar Sachen auf meine Druckplatte gepackt.
Juli 2025 Rückblick
Jetzt, wo wir schon im dritten Quartal sind, lass uns mal kurz auf den Juli zurückblicken. Da ist einiges passiert.
Leider ist das Abonnement für den deutschen Stormbringer zu Ende. Nochmals vielen Dank an Hachette, dass wir die Ausgaben für unsere Berichterstattung bekommen haben. Es hat uns Spaß gemacht, darüber zu schreiben und das Magazin auszuprobieren.
Wir werden hier aber nicht über Combat Patrol berichten. Das liegt nicht daran, dass es kein interessantes Magazin ist, sondern daran, dass viele Inhalte bereits hier behandelt wurden, insbesondere in der ausführlichen Berichterstattung über Warhammer 40.000 Leviathan. Da die deutsche Ausgabe nach der internationalen erscheint, gibt es aus Sicht eines Content-Creators wenig Neues, und wir würden unsere Leser auf Artikel verweisen, die wir 2023 bereits veröffentlicht haben.
Gaslands – 3d gedrucktes Spielzubehör
Da die Frist bis zum Abbau meines 3D-Drucker abläuft, gehe ich die verschiedenen Projekte durch, die 3D-gedruckte Teile brauchen. Und eines der Systeme, die auf dem Plan stehen, ist Gaslands!

Ich hab zwar die Autos, aber die Frage ist: Was brauche ich noch? Ich hab die Upgrade-Gussrahmen, die Northstar anbietet, ich hab die Würfel und was die Kernkomponenten des Spiels angeht, fehlen mir nur noch die Spielmarken und Schablonen.
Darüber hinaus brauche ich aber vor allem Gelände:
- Barrieren
- Autostapel (ich überlege, einfach ein billiges Set Matchbox-Autos zu kaufen und sie in einem Schraubstock zusammenzupressen)
- Etwas, um die Tore/Kontrollpunkte zu markieren
- Teile zum Umbauen der Fahrzeuge
Deth Wizards – Das Dorf Teil 5
Da nur noch wenige Tage Zeit waren, musste ich das Gelände für das CONflict-Event und unseren Deth Wizards-Tisch fertig bekommen – und der nächste Schritt war ein Geländewash.
Da ich nicht vorhatte, alles mit Army Painter Washes zu übergießen (und mein Hobby-Budget mit dem Kauf von 17-ml-Töpfen zu sprengen), suchte ich online nach einem geeigneten Rezept für Terrain Wash und stieß auf das von Seb Makes Stuff. Also kaufte ich die beiden speziellen Zutaten und mischte sie mit etwas brauner Farbe.
Nach gründlichem Schütteln habe ich einen dieser Schaumstoffpinsel genommen, da sie sich gut für größere Flächen eignen und man die Menge des aufgetragenen Washes gut kontrollieren kann. Allerdings nutzen sie sich je nach Struktur des Modells recht schnell ab, daher sollte man Ersatz zur Hand haben.
Deth Wizards – Das Dorf Teil 4
Der Fortschritt an den Häusern hat den Großteil meiner Osterferien in Anspruch genommen, und ich habe da weitergemacht, wo ich das letzte Mal aufgehört hatte.
Ich habe die Gebäude weiter bemalt, angefangen mit dem Grau für die Schornsteine.
Stargrave – Tales of the Outer Rim
Ein neues Projekt steht an – Tales of the Outer Rim (TOTOR) oder Geschichten des Äußeren Rands – und ich möchte euch in den kreativen Prozess einbeziehen. Aber lasst uns erst mal den Rahmen abstecken des Projekts abstecken.
Es ist eine Zeit des Umbruchs.
Neun Jahre nach dem Fall des Imperators ringen neue Mächte um Einfluss in der Galaxis. Im Outer Rim brodeln alte Fehden, Piraten und Kopfgeldjäger machen die Ränder der Zivilisation unsicher. Inmitten des Chaos sammeln sich kleine Gruppen von Schmugglern, Deserteuren und Freiheitskämpfern.
Auf der Suche nach Artefakten, Credits und einem Platz im neuen Zeitalter stellen sie sich den Gefahren einer zerrütteten Galaxis.
Mit dem Regelwerk von Stargrave und Miniaturen aus Star Wars: Legion erwachen diese Geschichten zu neuem Leben.
Kleine Scharmützel, große Abenteuer — eine neue Hoffnung am Rande der Sterne...
Deth Wizards – Das Dorf Teil 3
Mein Drucker war echt im Einsatz – und zwar richtig. In nur einem Monat knapp 3 Liter Resin durch das Gerät gejagt. Für manche von euch klingt das vielleicht nicht nach viel, aber ich benutze einen Mono 4k – hauptsächlich für Kleinigkeiten – also ist das für mich ein neuer Rekord.
Im letzten Artikel habe ich euch einen Überblick gegeben, was ich gedruckt habe, mit Fokus auf die Barrikaden selbst, und jetzt habe ich ein paar größere und mittelgroße Teile.
Während ich die Mock-ups gemacht habe, inspiriert von den Barrikaden aus Warhammer Siege und Mordheim, habe ich sie auf ein paar überschüssige Bases gestellt, die ich noch hatte (das sind Renedra-Basen, die mit vielen historischen Miniaturen geliefert werden). Ihr könnt natürlich auch Plastikkarton verwenden, aber ich habe mehr als genug davon und sie bieten eine stabile Arbeitsgrundlage.



























