Horus Heresy – Age of Darkness Unboxing
Ich war dabei als Horus den Imperator tötete. So beginnt das erste Buch der Horus-Heresy-Romane. Und es gibt den Ton für die gesamte Erzählung an. Da ich durch die Hörbücher bereits in Horus-Heresy-Stimmung war, war ich wirklich begeistert von der Art und Weise, wie sie 2.0 auf dem Warhammer Fest vorgestellt haben, und sie feuern seit dem aus allen Rohren, indem sie Inhalte für alle Legionen lieferten, Content Creater und Maler integrierten und das Thema wirklich sehr hoch halten.
Und mit dem heutigen Tag kann ich endlich über das neue Age of Darkness-Set (UVP 225 EUR) sprechen, das seit heute vorbestellbar ist und das ich etwas früher erhalten habe, um Zeit zu haben, meine Berichterstattung vorzubereiten. Vielen Dank an Games Workshop, die mir ein Exemplar zur Verfügung gestellt haben.
Der Inhalt des neuen Startersets für Horus Heresy ist sehr umfangreich, daher werde ich es auf mehrere Artikel aufteilen, um einen Artikel nicht mit zu vielen Informationen und Bildern zu überladen. In diesem Artikel geht es hauptsächlich um das Unboxing und ich werde in den kommenden Beiträgen auf die einzelnen Sets selbst eingehen.
Horus Heresy – Eine Vorstellung
Games Workshop hat mit der Horus Heresy 2.0 eine massive Neuerscheinung und Ergänzung ihres Kernsortiments vorgestellt. Da dies den großen Bruderkrieg des Imperiums deutlich breiter zugänglich macht (getragen von Games Workshop und ihrem Handelsnetzwerk, Plastik statt Resin und übersetzten Inhalten), wird es für viele Wargamer der erste Kontakt mit der Vorgeschichte zum Grim Dark von 40.000 sein. Ein guter Grund, euch eine Einführung in die Horus Heresy zu geben.
Worum geht es dabei?
Das Universum, das den Hintergrund für eines der weltweit beliebtesten Tabletopsysteme bildet, hat eine dunkle und unglaublich reiche Geschichte. Wie kam es zu den Space-Marine-Orden von 40k in all ihrer bunten Vielfalt? Woher kamen die Chaos Space Marines? All dies liegt im Bürgerkrieg innerhalb des Imperiums begründet, als Horus, einer der 18 Söhne des Imperators selbst, sich gegen ihn wandte und die Hälfte seiner Brüder dem Kriegsherren bei seinem Verrat folgte, um dem falschen Imperator den Tod zu bringen.
Monatsrückblick Mai 2022
Während der April ein Themenmonat von Stargrave war (und wir sind damit noch nicht fertig, da ich noch einige Beiträge in Vorbereitung habe), konzentrierte sich der Mai auf Bolt Action.
Ich habe drei Rezensionen veröffentlicht, zwei davon zu den D-Day-Kampagnen-Ergänzungen British & Canadian Sectors und US American Sectors, sowie eine weitere Review zum Plastikbausatz mit der lang erwarteten Inter-Allied Commandos und etwas Unterstützung für meine 8th Army und Afrikakorps.
Mannschaftskraftwagen – Steyr 1500A für das Afrikakorps
Mit dem ersten Versorgungsschub der Rubicon-Neuheiten im Februar diesen Jahres habe ich nicht nur Verstärkung für die Briten mit dem Morris C8 und einem QF-25 bekommen, sondern mit einem Steyr 1500A/01 auch einen schicken Mannschaftskraftwagen (zumindest ist das der passende Eintrag auf EasyArmy) für mein Afrikakorps.
Adeptus Titanicus – Dire Wolf Heavy Scout Titan
Im Januar kündigte Games Workshop einen neuen Titanen für Adeptus Titanicus an - den Dire Wolf Heavy Scout Titan. Nach rund 4 Monaten ist der Bausatz nun über Forge World erhältlich und wir haben heute die Chance, ihn in unserem Review zu sehen.
Der Dire Wolf ist eine Variante des Warhound Titan und in zwei Ausführungen erhältlich, eine mit Neutron-Laser und eine mit Volcano-Cannon.
Morris als PAK Zugmaschine für die 8. Armee
Ich habe letzten November den Fuhrpark für meine 8. Armee vorgestellt, und für bestimmte Waffen braucht man in Bolt Action die richtigen Zugmaschinen. Aus diesem Grund habe ich mir einen Morris und das passende QF AT-Geschütz von Rubicon Models über Tabletopper aus den Niederlanden besorgt.
Der Morris C8 "Quad" kann entweder als MK II oder Mk III Feldartilleriezugmaschine gebaut werden. Es ist ein kompakter Bausatz, zwei Gussrahmen, zwei Aufbauten und ein paar Optionen für die verschiedenen Marks.
Bolt Action – British & Inter-Allied Commandos
Mit den beiden D-Day-Sektorbüchern, die eine Menge Spezialoperationen abdecken, ist der Bedarf an britischen und interalliierten Commandos sicherlich vorhanden. Und dieser Nachfrage ist Warlord Games gefolgt.
Der erste Commandos-Bausatz, der 2011 herauskam, basierte auf der regulären britischen Infanterie, wobei ein Teil des Gussrahmen neu geschnitten wurde. Wir haben damals einen Testbericht verfasst und ihr könnt hier nicht nur sehen, wie weit sich Warlord Games in den letzten zehn Jahren entwickelt hat, sondern auch unsere Reviews.
Bolt Action Campaign D-Day US Sectors
Anfang 2021 hat Warlord Games die D-Day-Trilogie wieder aufgegriffen und das Kampagnenbuch D-Day British and Canadian Sectors durch die US Sectors ergänzt.
Mit 160 Seiten und einer UVP von 20 GBP (ca. 25 EUR) markiert Campaign D-Day: US Sectors den dritten und letzten Teil von Warlord Games D-Day-Trilogie. Während die britischen und Commonwealth-Streitkräfte an den Stränden Gold, Sword und Juno landeten und in Richtung Caen vorstießen, taten dies die US-Amerikaner an den Stränden Omaha und Utah und bewegten sich von dort aus nach Westen und Süden, beginnend mit Carentan und der weiteren Befreiung der Küstenlinie und dem Angriff auf die Streitkräfte entlang des Atlantikwalls. Das Buch US-Sector behandelt die Aktionen der US-Streitkräfte im Sommer nach dem D-Day, bis August/September 1944.
Bolt Action Campaign D-Day British & Canadian Sectors
Warlord begann die thematische Aufbereitung des D-Day mit der gleichnamigen Kampagnen-Ergänzung - D-Day Overlord. Aber das ist noch nicht alles, die Sektoren erhalten noch mehr Liebe, beginnend mit den britischen und kanadischen Sektoren in dieser Ergänzung und den US-Sektoren in der nächsten, die bereits veröffentlicht wurde, als diese Rezension online ging.
Sowohl das britisch-kanadische als auch das US-amerikanische D-Day-Sektorenbuch schließen die Lücke zwischen der Landung und den weiteren militärischen Operationen rund um die Ardennenoffensive und die Operation Market Garden. Denn auch nach der erfolgreichen Landung in der Normandie waren die weiteren Operationen intensive Aufgaben, um weitere Truppen heranzuführen, Gegenangriffe abzuwehren und den Brückenkopf in Nordfrankreich zu befestigen.
Adeptus Titanicus – Warmaster Iconoclast
Die Variante des Warmaster-Titans, der Iconoclast mit anderer Bewaffnung, wurde im Winter '21 veröffentlicht, und eigentlich der erste der Adeptus Titanicus Plastikbausätze, den ich nicht als Review behandelt habe - bis jetzt!
Der Warmaster ist in dem Aufbau dem Warlord-Titan sehr ähnlich, wobei nur ein einziger Gussrahmen ausgetauscht wird, um die alternative Variante des Titanen abzudecken. Aus diesem Grund ist dieser Artikel eher eine Ergänzung zu der ersten Rezension über den Warmaster Variante mit den Plasma Annihilatoren, zusammen mit einigen weiteren Erweiterungen. Außerdem nutze ich meinen neuen Zugang zum 3D-Druck.
Der Bausatz wurde diesmal nicht vom Hersteller zur Verfügung gestellt, sondern war eher eine zufälliger Zugang meiner Sammlung durch einen Tausch, und ich habe ein paar Teile hinzugefügt, die ich online gefunden habe (mehr dazu unten). Der UVP des Warmaster liegt seit April '22 bei 130 EUR (im Vergleich zu 125 EUR, als er letztes Jahr herauskam) und umfasst vier große Gussrahmen, eine ovale Base, Abziehbilder, eine eher wenig schmeichelhafte schwarz-weiße Bauanleitung sowie die Karten und Terminals aus Pappe, die die Regeln und Informationen zum Einsatz des Warmasters Spiel enthalten.