Horus Heresy – Mechanicum Adsecularis Tech-thralls
Beginnen wir mit den einzelnen Reviews zum Inhalt der Mechanicum Battle Group für Horus Heresy. Ihr habt das Unboxing des gesamten Box-Sets gesehen, und wir werden die einzelnen Bausätze nacheinander durchgehen, beginnend mit den Mechanicum Adsecularis Tech-Thralls.
Die Tech-Thralls bilden den Kern der Infanterie, als entbehrliche Masse, da diese Cyborgs mit einfachen Waffensystemen bewaffnet sind und oft aus Gefangenen oder Kriminellen erschaffen werden.
Während diese Einheit in der ersten Edition von Warhammer: The Horus Heresy noch Optionen hatte, hält das neue Liber Mechanicum sie unter Verschluss, da sie über eine feste Bewaffnung ohne Upgrades verfügt. Die einzige Wahl, die der Spieler bisher hat, ist, weitere 20 Tech-Thralls zur Mindestgröße von 10 des Covenants hinzuzufügen. Solange die Einheit nicht größer als 20 Modelle ist, kann sie einen Triaros Armoured Conveyor als dedizierten Transporter verwenden.
Die Tech-Thralls sind also fünf Modelle pro Gussrahmen und wir können davon ausgehen, dass sie in 4 Gussrahmen verpackt sind und wahrscheinlich einen ähnlichen Preis haben wie die Solar Auxilia-Infanterie (derzeit 62,50 EUR).
Die Gussrahmen sind gut gefüllt und weisen nur wenige Gussgrate auf. Die Detailtiefe ist anständig und die Bajonette der Las-Locks sind stabil konstruiert, sodass sie nicht brechen, wenn man sie aus dem Gussrahmen entfernt. Mit der Battle Group erhält man insgesamt vier dieser Gussrahmen sowie 20 Rundbases (25 mm).
Die Körper bestehen aus ziemlich vielen Teilen, dass hätte ich nicht erwartet, dass diese so aufgeteilt werden. Aber jeder "Körper" ist eine feste Pose, und es gibt fünf verschiedene Posen, deren Teile nicht gemischt werden können, und es gibt keine Varianten/Optionen außer dem vierten Körper mit einem optionalen bionischen Bein anstelle von "Fleisch". Der fünfte Körper kann optional einen anderen menschlichen Kopf und keinen Helm wählen, da dieser nicht in der geteilten Vorder- und Rückseite umgesetzt wird. Aufgrund des Schlitzes könnte dieser Kopf wahrscheinlich auch auf jeden der anderen Körper passen.
Mir gefallen die Posen bisher, da die schlurfenden Beine ihnen eine richtige Tech-Zombie-Atmosphäre verleihen, und ich kann mir schon vorstellen, dass sie für eine Vielzahl von Projekten jenseits des Mechanicum verwendet werden.
Die Las-Locks sind zwar sehr ähnlich gestaltet, aber man muss sie gemäß den Anweisungen bauen und darf sie nicht über die Posen hinweg mischen, da die Verbindungspunkte zu den Armen und die Kabel zu den Powerpacks auf dem Rücken für jede Pose individuell gestaltet sind. Und ich muss erwähnen, dass die Art und Weise, wie diese zusammenpassen, bisher die beste Passform für Waffen mit zusätzlichen Kabeln an einem der Infanterie-Kits sein könnte. Ich habe im Laufe der Jahre diverse Einheiten mit schweren Waffen (und entsprechenden Kabelbäumen) gebaut, und so reibungslos, ohne Lücken oder nervige Kleinteile, wie diese – gut gemacht!
Und diese Waffen werden mit Bajonetten geliefert. Sie sind keine optionalen Upgrades, sondern mit dem neuen Design fest verbunden. Natürlich könnt ihr sie weglassen, wenn ihr keine Lust darauf habt. Aber sie sind ordentlich gegossen, haben eine gute Verbindung zur Waffe und sind nicht so dünn, dass sie sofort brechen.
Der letzte Schritt gibt uns die Varianten, auf die wir mit diesem Gussrahmen Zugriff haben. Pro fünf Körper habt ihr sechs verschiedene linke Arme und zehn verschiedene Gesichtsplatten/-fronten.
Um euch eine Vorstellung von der Größe zu geben, seht ihr hier die neuen Plastikmodelle neben einem älteren Forge World Tech-Thrall mit einer Mitralock (eine nicht mehr verfügbare Waffenoption), einem Mark III Astartes und einem Jackal. Außerdem neben einem Thallax und einem Castellax Battle Automata.
Das sind die nicht verbauten Überbleibsel jedes Gussrahmens, ein zusätzliches Bein, einen zusätzlichen linken Arm und sechs Köpfe/Gesichtsplatten für eure Bitbox.
Und zum Abschluss noch ein paar Aufnahmen der Mechanicum Adsecularis Tech-Thralls.
Fazit
Vom Design her sind sie sehr gut gemacht. Alle Details, all die Dinge, die früher nur in Resin gegossen werden konnten, sind in diesem Plastikbausatz sehr gut umgesetzt. Vor allem die Stromkabel der Laslocks sind gut geschnitten und haben gute Verbindungspunkte, die keine hässlichen Lücken oder Bereiche hinterlassen, die man nacharbeiten muss. Das hat aber auch seinen Preis, denn der Zusammenbau dauert vergleichsweise lange für eine Masseneinheit, die nicht so viele Punkte bietet. Aber das ist etwas, das ich verschmerzen kann. Zwar gibt es bei den Gesichtsplatten einige Optionen, aber ich hätte mir mehr Abwechslung bei diesen gewünscht. In einer Herde fällt das wahrscheinlich nicht so sehr auf, und sie sind sicherlich keine Einheit, die einen Anführer oder jemanden braucht, der heraussticht.
Ich denke, diese haben ein sehr hohes Potenzial für weitere Umbauten. Man könnte sie als Servitoren verwenden, sie vielleicht mit dem Gussrahmen Hive Scum mischen und sehr charaktervolle Diener oder Tech-Zombies für den Underhive bauen, oder man kann Einzelteile und Bits von den Deadwalker Zombies aus Age of Sigmar oder Brethren of the Bolt aus Warhammer Underworlds für ein eher nekromantisches Dark Mechanicum-Projekt verwenden. Dieses Set hat viel Potenzial und ich selbst werde die Battle Group verwenden, um eine kleine Necromunda-Gilde zu bauen, und einige der Laserlocks in Arme mit Werkzeugen oder anderen Waffen umbauen.
Warhammer 40,000 und The Horus Heresy sind Marken von Games Workshop.
Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Kommentar verfassen