Legions Imperialis – Mechanicum Acastus Knights Asterius
Unter den drei neuen Mechanicum-Knights aus Kunststoff sind die Acastus Knights Asterius die einzigen, die wir noch nicht als Gegenstück aus Resin vorgestellt haben, und wir freuen uns daher sehr, sie hier vorstellen zu können.
Und genau wie die anderen Artikel wird dieses Set ab dem 19. April vorbestellt werden können und am 3. Mai zum UVP von 47,50 EUR erscheinen.
Die Acastus-Klasse Knights Porphyrion sind bereits eine Seltenheit, da sie vielleicht die am schwersten bewaffneten und gepanzerten aller Knights-Chassis im Einsatz sind, die in Größe und Stärke mit den Scout-Klasse Warhounds Titans konkurrieren. Der Asterius ist noch seltener und ersetzt die Zwillings-Magnalaserkanonen des regulären Acastus durch Conversion Beam Cannons, die feindliche Festungen und Titanen in Schutt und Asche verwandeln können. Auch die anderen Waffensysteme werden ersetzt, die Las- oder Autokanonen werden durch Volkite-Kugelblitze ersetzt und sogar das Raketensystem wird durch eine Karacnos-Mörser-Batterie ersetzt.
Die Rückseite der Verpackung verrät uns bereits, dass wir nicht nur einen brandneuen Mechanicum-Ritter-Transferbogen erhalten, sondern auch die Kommandoterminals für den Einsatz der Ritter mit Adeptus Titanicus! Insgesamt enthält die Box zwei mittelgroße Gussrahmen, einen Aufkleberbogen, das Kommandoterminal, eine Anleitung und zwei 65-mm-Rundbases.
Jeder Gussrahmen enthält einen einzelnen Acastus Knight Asterius, der dicht im Rahmen eingepackt ist. Einige der runden Formen der Mechanicum-Teile sind geschickt aufgeteilt und soweit ich das beurteilen kann, wurde kein Platz verschwendet. Sehr scharfe Gussqualität, die Details werden erfasst und es gibt kaum bis gar keine Gussgrate, die entfernt werden müssen.
Wie bereits erwähnt, erhalten wir einen neuen Abziehbilderbogen für Knights, der die Insignien des Mechanicum sowie die Häuser Makabius, Malinax (auf der Rückseite der Verpackung abgebildet), Vyronii und Coldshroud sowie generische Heraldik und die Kommandoterminals für Adeptus Titanicus abdeckt. Die Regeln für Legions Imperialis sind Teil des Abschnitts „Knight Detachment“ im Grundregelwerk. Im Gegensatz zu den anderen Rittern des Mechanicum werden die Acastus Knights im Regelbuch nicht richtig Porphyrion oder Asterius genannt. Durch die Aufwertung um +20 Punkte und Waffen-Upgrades wird der Porphyrion zum Asterius und du kannst gemischte Banner spielen.
Wir werden einen einzelnen Acatus-Knight Asterius auf einer 65 mm flachen Legions-Imperialis-Base bauen. Das Set enthält keine klassischen Citadel-Bases, wie keines der Legions-Imperialis-Sets.
Das Design der Beine ist dem des Porphyrion sehr ähnlich. Nur die Rüstungsplatten haben ein etwas anderes Design, wobei die stilisierte Fleur-de-Lys durch eine klarere, rechteckigere Form für den Mechanicum-Ritter ersetzt wurde. Hier gibt es keine beweglichen Teile, der Acastus steht fest auf dem Boden, um seine mächtigen Waffensysteme auf den Feind abzufeuern.
Der Oberkörper des Acastus Knight Asterius hat eine rundere Form. Ein Design, das sich bei allen Rittern des Mechanicum, den Atrapos sowie den Magaera/Styrix wiederfindet. Dem Citadel-Designteam ist es gelungen, dies mit Spritzgusskunststoff auf sehr überzeugende Weise nachzubilden, indem bestimmte Teile geschickt geteilt wurden, ohne eine Lücke zu hinterlassen. Der Oberkörper sitzt auf einem Kugelgelenk und hat einen kleinen Stift, der ihn vor dem Herunterfallen bewahrt (eine Verbesserung gegenüber dem Porphyrion-Bausatz).
Conversion Beam Cannons sind die Waffe der Wahl für den Asterius und ersetzen die beiden synchronisierten Magna-Laserkanonen. Ein weiteres cleveres, mehrschichtiges Design, das in dieser Größe viele Details bietet. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob man die Seiten vor dem Bemalen zusammenbauen sollte. Aber ich gehe davon aus, dass eine schwarze Grundierung oder das spätere Hinzufügen eines starken Washes das Problem lösen wird.
Wenn du die Arme oberhalb des Ellbogens abschneidest, kannst du die Waffe drehen/neu positionieren und so für etwas mehr Abwechslung und eine dynamischere Pose sorgen, wenn du Lust dazu hast.
Ich habe Blu-Tac (Klebeknete) verwendet, um diese in diesem Zustand zum Modell hinzuzufügen, da ich es bis zum Bemalen entfernen kann, um einen besseren Zugang zum Modell zu haben.
Jetzt zum letzten Schritt: dem Karacnos Mortar System (ja, es ist dasselbe wie beim Karacnos Assault Tank) und den beiden Volkite Culverines für die Schultern.
Das Mörsersystem kann entweder offen oder geschlossen gebaut werden, je nachdem, was euch besser gefällt.
Ein Vergleich der Acastus Knights, der Asterius auf der linken Seite auf einer regulären Legions-Imperialis-Base und ein Porphyrion auf einer höheren Citadel-Base auf der rechten Seite.
Zusammen mit weiteren Größenvergleichen, vom Asterius bis zu Atrapos, Magaera und Thanatar, sowie das zweite Bild, das den Serperos Overlord Heavy Stalker und Stalker Constructs zeigt.
Der Asterius füllt die Base, auf der er steht, mit Leichtighkeit aus.
Fazit
Ich bin ein großer Fan der Titanicus-Reihe, da die Plastikbausätze so viele Details haben und Spaß beim Zusammenbauen machen, und das gilt auch für diesen Bausatz. Zwar gibt es nicht viele Optionen oder bewegliche/verstellbare Gelenke, aber der kleine Zusatz des „Deckels“ des Karacnos-Mörsers ist ein nettes Detail. Ein Plastikbausatz ist im Vergleich zum bisherigen Resin-Bausatz nicht nur für viele Spieler deutlich zugänglicher, da sie sich mit diesem Material wohler fühlen, sondern auch viel günstiger.
Ja, der Acastus Porphyrion kostete bei seiner Veröffentlichung 40 EUR, aber das war ohne die Kommandoterminals, die für ein 5er-Pack (!) weitere 20 EUR kosteten. Daher ist der erhöhte Preis von 47,50 EUR für zwei Modelle durchaus angemessen, und man muss das mit den 59 EUR vergleichen, die das Forge World-Resin-Kit-Set gekostet hat (als es auf Lager war...).
Und nur für den Fall, dass du mit der Hintergrundgeschichte nicht vertraut bist: Diese sind auch mit anderen Fraktionen als reguläre Verbündete/Abteilungen verwendbar, da sie nicht ausschließlich dem Mechanicum vorbehalten sind.
The Horus Heresy und Legions Imperialis sind eingetragene Marken von Games Workshop.
Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Kommentar verfassen