Legions Imperialis – Mechanicum Cerastus Knights Atrapos
Wir dürfen heute drei ehemalige Forge World Resin-Bausätze aus dem Sortiment Adeptus Titanicus als Plastikbausätze neu aufgelegt sehen, und in dieser Rezension werden wir uns mit den Cerastus Knights Atrapos befassen.
Dieses Set aus vier Cerastus Knights Atrapos kann ab dem 19. April vorbestellt werden und wird am 3. Mai zu einem UVP von 62,50 EUR erscheinen. Ihre Regeln sind im Grundregelwerk für Legiones Imperialis enthalten.
Das Atrapos-Muster der Cerastus-Knights ist eine eher „jüngere“ Ergänzung der Geschichte von Warhammer 40.000, da sie 2015 als 28-mm-Modellbausatz eingeführt wurden. Ähnlich wie die Questoris-Knights des Mechanicum ist der Atrapos-Cerastusritter eine einzigartige und seltene Variante unter den Ritterhäusern. Sie wurden ursprünglich entwickelt, um gegen Heretek-Motoren und Xenos-Kriegsmaschinen vorzugehen, da diese als Blasphemie gegen den Omnissiah galten. Ihre seltenen und mächtigen Waffen machten sie jedoch zu einer verheerenden Bedrohung nicht nur für Knights, sondern auch für Titanen, und zwar auf beiden Seiten der Horus Heresy. Mit Atrapos-Laserschneidern und Graviton-Singularitätskanonen bewaffnet und auf dem schnellen Cerastus-Chassis montiert, ist der Atrapos eine ziemlich zerstörerische Wahl, insbesondere wenn er mit den Makro-Exctinction Protocols, den Gesegneten Autosimulacra und dem Ionic Flare Shield aufgerüstet wird, die teilweise in sein Einheitenprofil von Legions Imperialis übernommen wurden.
Wie bei den Legions-Imperialis-Bausätzen üblich, erhalten wir in diesem Bausatz zwei Sets desselben mittelgroßen Gussrahmens, aber da diese auch mit Adeptus Titanicus verwendet werden können, erhalten wir nicht nur die Gussrahmen, die Anleitung und einen neuen Decalbogen für Mechanicum-Ritter, sondern auch die Kommandoterminals für die Verwendung in Titanicus. Die Sets werden mit den flachen Legions-Imperialis-Bases geliefert, in diesem Fall 50-mm-Rundbases.
Die Anordnung der Gussrahmen ist ziemlich ähnlich wie bei den anderen Cerastus Knights, da wir zwei Knights pro Gussrahmen erhalten. Dicht gepackt, viele Details und gestochen scharfe Gussqualität. Daran gibt es nichts auszusetzen.
Der neue Abziehbilderbogen für den Mechanicum Knight umfasst die Häuser Makabius, Malinax (auf der Rückseite der Verpackung abgebildet), Vyronii und Coldshroud sowie generische Heraldik in Schwarz und Weiß, um zu den verschiedenen Bemalungskonzepten zu passen, die ihr vielleicht anstrebt. Außerdem die Command Terminals für den Einsatz in Adeptus Titanicus.
Wir werden einen einzelnen Gussrahmen bauen, also zwei Cerastus Knights Atrapos mit den verschiedenen Posen.
Jeder Gussrahmen deckt zwei verschiedene Posen ab. Wir erhalten zunächst zwei verschiedene Beinposen, und eine Neuerung beim Plastikbausatz im Vergleich zum Resin-Set ist, dass die Beinpanzerung in zwei Designs erhältlich ist. Optional kannst du einen Schienbeinschutz mit der Ikonografie des Mechanicus wählen. Wir haben uns für dieses Design für eine der vier Unterschenkelpanzerplatten entschieden. Ihr könnt A/B nicht für weitere Varianten aus dem Lager mischen, da die Kabel und weitere Verbindungsstücke nicht übereinstimmen würden. Aber durch das Mischen der Füße und das Anbringen von etwas darunter könntet ihr die Posen sehr wahrscheinlich weiter verändern.
Da sie ein anderes Design für die Rüstung haben, ist es für Puristen keine Option, sie mit den anderen Cerastus-Unterhälften zu mischen.
Jetzt bauen wir die Oberkörper zusammen und es gibt zwei Dinge, auf die ich hinweisen möchte. Zunächst einmal werden diese mit vier verschiedenen Köpfen pro Gussrahmen geliefert, was die verschiedenen Designs aufgreift, die Forge World für die größeren Modelle angeboten hat, und sie teilen den abgerundeten Oberpanzer in mehrere Teile, um die Form richtig zu gießen. Eine gute Entscheidung!
Nun zu den Armen. Diese können links und rechts gemischt werden, sowie angewinkelt, da ihr bewegliche Teile am Ellbogen und zwei verschiedene Winkel für die Schultern habt. Darüber hinaus haben wir zwei verschiedene Designs für die Schulterpanzerung. Eine weitere Ergänzung zum alten Design.
Hier ist ein Vergleich des Cerastus Atrapos auf den flachen und klassischen Citadel-Bases, zusammen mit einem Cerastus Knight Lancer nebeneinander.
Außerdem zeigen wir weitere Maßstabsaufnahmen, die den Atrapos neben dem Asterius, Magaera und Thanatar zeigen, zusammen mit einem zweiten Bild, das einen Vergleich mit dem Serperos Overlord Heavy Stalker und Stalker Constructs zeigt.
Die letzte Bilderserie enthält wie üblich einige Aufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln.
Fazit
Unterhaltsamer Zusammenbau und wirklich gut umgesetzt. Die Cerastus Knights für Titanicus waren atemberaubende Bausätze und sie haben die Messlatte mit dieser Ergänzung hoch gehalten. Der Übergang von Resin zu Plastik hat für die Hobbyisten mehrere Vorteile. Nicht nur, dass sie den Preis fast halbiert haben, denn der frühere Preis für die Resinmodelle betrug 50 EUR für das Set mit zwei Figuren, und jetzt haben wir vier zum Preis von 62,50 EUR, sondern es ist auch ein angenehmer Zusammenbau und eine gute Qualität. Wir hatten einige Probleme damit, dass die Mastermodelle nicht richtig aufbereitet wurden und man die 3D-Druckstufen in den Resinabgüßen sehen konnte. Außerdem gab es einige ziemlich dünne Abgüsse, bei denen Luftblasen oder nicht vollständig ausgegossene Bereiche in den Schulterpolstern auftraten. Dies ist bei den Plastikbausätzen kein Problem und das ist eine enorme Verbesserung (der Kundenservice von Forge World hat diese ersetzt, aber es sollte von vornherein kein Problem sein).
Die Mechanicum-Ritter sind nicht exklusiv für das Mechanicum, weder in Legions Imperialis noch in Adeptus Titanicus, sodass ihr sie auch mit anderen Legionen, Kohorten usw. verwenden könnt. Eine Box davon bietet euch ein passendes Banner für AT und LI. Ihr könntet sogar darüber nachdenken, eine Box mit einem Freund zu teilen, da zwei bereits eine gute Ausstattung sind.
Und während die Legions-Imperialis-Spieler ihre jetzt in Plastik haben, könnte es nur eine Frage der Zeit sein, bis wir weitere Gussrahmen sehen, die die maßstabsgetreuen Horus-Heresy-Cerastus-Knights als Atrapos auch in Plastik anbieten.
The Horus Heresy und Legions Imperialis sind eingetragene Marken von Games Workshop.
Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Kommentar verfassen