Deth Wizards – Das Dorf Teil 3
Mein Drucker war echt im Einsatz – und zwar richtig. In nur einem Monat knapp 3 Liter Resin durch das Gerät gejagt. Für manche von euch klingt das vielleicht nicht nach viel, aber ich benutze einen Mono 4k – hauptsächlich für Kleinigkeiten – also ist das für mich ein neuer Rekord.
Im letzten Artikel habe ich euch einen Überblick gegeben, was ich gedruckt habe, mit Fokus auf die Barrikaden selbst, und jetzt habe ich ein paar größere und mittelgroße Teile.
Während ich die Mock-ups gemacht habe, inspiriert von den Barrikaden aus Warhammer Siege und Mordheim, habe ich sie auf ein paar überschüssige Bases gestellt, die ich noch hatte (das sind Renedra-Basen, die mit vielen historischen Miniaturen geliefert werden). Ihr könnt natürlich auch Plastikkarton verwenden, aber ich habe mehr als genug davon und sie bieten eine stabile Arbeitsgrundlage.
Ich hab grobe Umrisse auf die Sockel gezeichnet und die obigen Fotos gemacht, um mir zu merken, wie ich sie zusammengesetzt habe. Die Bases wurden schräg abgeschnitten und ich hab die Kanten noch abgeschliffen, da ich für die weitere Basegestaltung auch Sand verwenden möchte.
Danach hab ich die Resinteile mit Sekundenkleber befestigt.
Ich hab eine Strukturfarbe aus Holzleim, Farbe und Sand angerührt, um die Lücken zu füllen und eine Grundlage für das spätere Begrasen zu schaffen. Zusätzlich habe ich mit Acrylfarbe in Schwarz eine weitere Grundierung aufgetragen.
Nachdem alles getrocknet war, habe ich mit dem Bemalen begonnen und unter anderem AP Oak Brown für das Holz und AP Monster Brown für den Boden verwendet, da ich wollte, dass alles zu den Bases und anderen Elementen auf dem Tisch passt. Anschließend habe ich weitere Farben aufgetragen, um eine Grundierung für das erste Wash zu schaffen.
Während die Farbe trocknete, habe ich mit den Häusern und den Miniaturen weitergemacht.
Kommentar verfassen