Legions Imperialis – Vindicator Siege Tank Squadron
Um euch über die neuesten Veröffentlichungen auf dem Laufenden zu halten, stellen wir euch die letzten beiden Sets aus der Vorbestellung vom Samstag vor: den Vindicator Siege Tank und den Whirlwind/Scorpius Missile Tank.
Der Deimos Vindicator ist ein frühes Belagerungspanzer-Design, das von den Legiones Astartes während des Großen Kreuzzugs und der Horus Heresy eingesetzt wurde. Später wurde er durch das gängigere Mars-Schema abgelöst. Er basiert auf dem Deimos-Rhino-Chassis und verfügt über eine verstärkte Panzerung und eine nach vorne feuernde Demolisher-Kanone, wodurch er sich ideal für die Nahkämpfe in der Stadt und Angriffe auf Befestigungen eignet. Dank seiner schweren Panzerung und seiner niedrigen Bauweise ist er ideal für die Unterstützung der Infanterie aus nächster Nähe und kann als mobiler Stützpunkt dienen, während er feindliche Barrikaden, Fahrzeuge und befestigte Stellungen zerstört. Im Gegensatz zum Mars-Modell konnte der Deimos Vindicator seine Hauptkanone gegen ein Laser-Zerstörer-Array austauschen, wodurch er zu einem effektiven Panzerjäger wurde. Viele dieser alten Panzer sind im 41. Jahrtausend noch bei den Space-Marine-Orden im Einsatz, wenn auch weitaus seltener als zu Zeiten der Legionen.
In der Horus Heresy wird der Vindicator im Deimos-Schema eingesetzt, da das Mars-Schema noch nicht entwickelt worden war. In Legiones Imperialis deckt die Einheit nur den Belagerungspanzer mit der Demolisher-Kanone ab, nicht mit dem Laser-Zerstörer. Die am Rumpf montierte Demolisher-Kanone zählt als Demolisher und ignoriert Deckung. Vindicators kommen in einem Detachment von vier und können mit zwei, vier oder sechs zusätzlichen Fahrzeugen aufgerüstet werden.
Legions Imperialis – Whirlwind und Scorpius Missile Tank Squadrons
Die letzte Veröffentlichung in der Legions Imperialis-Reihe sind die Whirlwind- und Scorpius-Raketentankgeschwadern, die auf dem Rhino-Chassis basieren.
Der Whirlwind ist ein Artillerie-Unterstützungsfahrzeug der Space Marines, das entwickelt wurde, um aus der Deckung heraus indirekten Beschuss auf eingegrabene Infanterie und leichte Fahrzeuge zu liefern. Während der Horus Heresy wurden diese Fahrzeuge auf dem Rhino-Chassis im Deimos-Muster gebaut, das später durch das gängigere Mars-Muster abgelöst wurde. Seine Hauptwaffe ist der Whirlwind-Mehrfachraketenwerfer: ein auf der Rückseite des Fahrzeugs montiertes Turmsystem, das verschiedene Arten von Sprengköpfen abfeuern kann, wie zum Beispiel Vengeance-Raketen für leichte Fahrzeuge und Castellan-Brandrakete, um Feinde aus ihrer Deckung zu treiben. Die Reichweite des Whirlwind ist zwar geringer als die der Artillerie der Imperialen Armee, aber das wird durch eine schnellere Reaktionszeit, größere Mobilität und die Möglichkeit, nach dem Abfeuern schnell die Position zu wechseln, ausgeglichen. Während des Großen Kreuzzugs wurde die Variante Deimos Whirlwind Scorpius mit dem experimentellen Scorpius Multi-Launcher ausgerüstet: einem rotierenden System, das schnellere, konzentriertere Salven implosiver Sprengköpfe abfeuert, die gegen gepanzerte Infanterie und leichte Panzerung verheerende Wirkung zeigen. Obwohl die Produktion des Scorpius-Systems im 41. Jahrtausend eingestellt wurde, sind die erhaltenen Relikte nach wie vor äußerst tödlich, wenn sie eingesetzt werden.
Insgesamt dient der Whirlwind als flexible Artillerieplattform der Astartes, die Verteidigungen schwächt und zur Unterstützung der Angriffe der Space Marines Unterdrückungsfeuer liefert. Dieses Box-Set enthält sowohl den Whirlwind-Raketenwerfer als auch den Scorpius-Raketenwerfer für Legions Imperialis. Die Unterschiede sind nicht nur optischer Natur, sondern wirken sich auch auf die Werte im Spiel aus. Der Scorpius-Raketenwerfer bietet Barrage und Light Anti-Tank, während der Whirlwind-Raketenwerfer Barrage, Ignores Cover und Rapid Fire bietet. Ein Detachment dieser Raketenpanzer besteht aus zwei Fahrzeugen und kann um zwei, vier oder sechs weitere Fahrzeuge aufgerüstet werden.
Legions Imperialis – Typhon Heavy Siege Tank Squadron
Genau wie der Cerberus Heavy Tank Destroyer ist auch der Typhon Heavy Siege Tank ein spezielles Heavy Armour Detachment, der auf dem Spartan Assault Tank basiert.
Der Typhon Heavy Siege Tank wurde auf Wunsch von Perturabo, Primarch der Iron Warriors, entwickelt und ist eine superschwere Variante des Spartan Assault Tank, die den Legiones Astartes mobile Feuerkraft bieten soll, die der Artillerie der Imperialen Armee entspricht. Seine Hauptbewaffnung ist die Dreadhammer Siege Cannon: eine massive, nach vorne feuernde Kanone, die nach den Vorgaben von Perturabo entwickelt wurde. Mit seinen tonnenschweren Granaten kann er Bunker, Befestigungen und ganze Stadtblöcke auslöschen. Der Rumpf des Typhon ist extrem dicht und verstärkt, um dem Rückstoß und den Belastungen dieser Waffe standzuhalten, sodass er fast unaufhaltsam ist, wenn er sich durch Trümmer oder Ruinen pflügt. Im Vergleich zum Spartan verfügt er über eine leichtere Sekundärbewaffnung, in der Regel nur seitlich montierte Laserkanonen oder schwere Bolter, sowie über die Standardausrüstung wie Rauchwerfer und einen Suchscheinwerfer. Der Typhon wurde während des Großen Kreuzzugs und der Horus-Heresy von mehreren Legionen eingesetzt, vor allem von den Iron Warriors und Imperial Fists, da sie sich auf Belagerungskriege spezialisiert hatten. Wie bei vielen fortschrittlichen Fahrzeugen dieser Zeit ist unklar, ob der Adeptus Mechanicus im 41. Jahrtausend noch Typhons produzieren kann oder ob diese Technologie verloren gegangen ist.
Gemäß den Regeln von Legions Imperialis ist der Typhon mit einer am Rumpf montierten Dreadhammer Siege Cannon (Demolisher; ignoriert Deckung) bewaffnet und ist wie der Cerberus zu einer Heavy Armour Detachment mit Größe von 1, kann aber mit bis zu drei weiteren Fahrzeugen aufgerüstet werden.
Legions Imperialis – Cerberus Heavy Tank Destroyer Squadron
Zwei Heavy Armour Detachments für die Legiones Astartes basieren auf dem Chassis des Spartan Assault Tank: der Cerberus Heavy Tank Destroyer und der Typhon Heavy Siege Tank. Beide werden heute separat vorgestellt.
Der Cerberus Heavy Tank Destroyer ist ein seltenes, experimentelles, superschweres Fahrzeug, das von den Legiones Astartes während der späten Großen Kreuzzug und der Horus-Heresy eingesetzt wurde. Wie schon erwähnt, wurde er auf dem Chassis des Spartan Assault Tank gebaut und vom Mechanicum entwickelt, um den Neutron Laser Projector zu testen – ein nachgebautes Relikt aus der Technologie des Dunklen Zeitalter, das sogar Titanen außer Gefecht setzen konnte. Die Waffe war aber echt instabil und Fehlschüsse konnten katastrophale Rückkopplungen verursachen; ein beschädigter Cerberus riskierte, in einer apokalyptischen Explosion zu detonieren. Trotz dieser Mängel wurde das Fahrzeug von mehreren Legionen an der Front eingesetzt und diente später während der Häresie den Verräterstreitkräften. Zur Sekundärbewaffnung gehörten schwere Bolter, Laserkanonen, Flammenwerfer und Raketensysteme, während sein Leuchtschild zusätzlichen Schutz bot. Nach der Zweiten Gründung geriet der Cerberus aufgrund der Instabilität seiner Technologie und der Unfähigkeit des Imperiums, seine fortschrittlichen Systeme zu warten oder zu reproduzieren, aus dem allgemeinen Einsatz.
Ich finde, der Name Cerberus passt gut, da er drei Läufe des Neutron Laser Projector hat, die den drei Köpfen des Höllenhundes aus der griechischen Mythologie entsprechen.
Was die Legiones Imperialis betrifft, ist er mit einer am Rumpf montierten Neutron Laser Battery (Shock Pulse) bewaffnet, einer kombinierten Version des Waffensystems, das auf dem Sicaran Venator und dem Valdor Tank Hunter montiert ist. Die Seitenkuppeln können entweder mit schweren Boltern oder Laserkanonen bewaffnet werden. Der Cerberus Heavy Tank Destroyer ist als Heavy Armour Detachment mit einer Einheitsgröße von eins verfügbar, kann aber mit bis zu drei zusätzlichen Panzern aufgerüstet werden. Vorbestellungen für das vierköpfige Schwadron sind ab dem 23. August möglich, das Set ist ab dem 6. September im Handel erhältlich.
Legions Imperialis – Befehlsmarker und Missionszielmarker
Dieser Teil der neuesten Welle für Legions Imperialis kommt ein bisschen überraschend: die Order Tokens and Objective Markers / Befehlsmarker und Missionszielmarker.
Sie können ab dem 23. August vorbestellt werden und sind ab dem 6. September im Handel erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis (UVP) für dieses Set beträgt 25 EUR.
Legions Imperialis – Mastodon Super-Heavy Assault Transport
Das ist echt 'ne fette Neuerscheinung mit fünf neuen Plastik-Fahrzeugbausätzen für Legions Imperialis! Wir starten unsere Berichterstattung mit dem größten Fahrzeug dieser Welle: dem Mastodon Super-Heavy Assault Transport, zusammen mit dem Liber Strategia und dem Befehls/Missionszielmarker Set.
Wenn du mit der Horus Heresy nicht vertraut bist, kennst du den Mastodon vielleicht noch nicht. Ich habe das größere Horus Heresy-Modell „in natura“ in der Warhammer World-Ausstellung gesehen, bemalt in den Farben der Imperial Fists und der Sons of Horus.
Der Mastodon ist ein massiver Belagerungstransporter, der dafür ausgelegt ist, große Zahlen von Space Marines direkt in die feindlichen Befestigungen zu bringen. Seine Hauptwaffe ist das nach vorne feuernde Siege Melta Array (Anti Tank, Demolisher und Engine Killer), das selbst die stärksten Mauern durchschlagen kann, um Breschen für den Angriff zu schaffen. Sobald eine Bresche geschlagen ist, öffnen sich die Angriffstüren und die Heckrampe des Mastodon, damit die Trupps hindurchströmen können, wobei das Fahrzeug selbst als gepanzerter Tunnel dient. Er ist schwer bewaffnet und gepanzert und verfügt über Sekundärwaffen wie Laserkanonen, Flammenwerfer und eine Skyreaper-Batterie (Light Anti Tank, Skyfire und Tracking) zur Luftabwehr. Der Innenraum ist zum Schutz in Abteile mit verstärkten Schotten unterteilt und kann vollständig gegen chemische oder virale Bedrohungen abgedichtet werden. Selbst wenn er zerstört wird, bleibt der Mastodon oft ein fast unzerstörbarer Bunker, der die Insassen weiterhin schützt.
Legions Imperialis – Liber Strategia
Die neuen Sachen für Legions Imperialis sind nicht nur Plastikminiaturen, sondern auch eine neuer Erweiterungsband: das Liber Strategia.
Dieses 240-seitige Buch bringt alle Armeelisten, die bisher im Grundregelwerk und in drei Kampagnen-Erweiterungen erschienen sind, in einem einzigen Hardcover zusammen und fügt weitere ikonische Formationen (Formations of Legend) sowie die neuen Einträge in der Armeeliste aus dieser Veröffentlichung hinzu. Damit sind alle aktuellen Formationen und Einheiten für die Legiones Astartes, Solar Auxilia, Mechanicum Taghmata, Dark Mechanicum, Collegia Titanica und Knight Households in den Armeelisten abgedeckt.
Kurze Anmerkung: Da Legions Imperialis nicht auf Deutsch erschienen ist, verwenden wir im weiteren Artikel die Begriffe und Bezeichnungen des englischen Originals wo keine offizielle Übersetzung vorliegt / Verwendung findet.
Die Vorbestellung startet heute, am 23. August, und das Buch ist ab dem 6. September im Handel erhältlich. Der UVP liegt bei 51,25 EUR.
Legions Imperialis – Spartan Assault Tanks
Am Dienstag haben wir über den Land Raider Proteus Explorator gesprochen, und heute stellen wir euch sein größeres Pendant vor: den Spartan Assault Tank für Legions Imperialis.
Wir haben den Plastikbausatz dieses Modells für Horus Heresy bereits 2022 gesehen, und letztes Jahr wurden die Spartan Assault Tanks als Geschwader mit vier Fahrzeugen und einem UVP von 41 EUR zu Legions Imperialis hinzugefügt.
Legions Imperialis – Land Raider Proteus Explorator Squadron
In Erwartung der kommenden Neuerscheinungen für Legions Imperialis werden wir ein paar Lücken in unseren Reviews schließen, angefangen mit dem Land Raider Proteus.
Das legendäre Space-Marine-Fahrzeug ist für Legions Imperialis als Land Raider Proteus Explorator Squadron mit sechs Fahrzeugen zum UVP von 41 EUR erhältlich.
Warhammer – The Big Summer Preview Show 2025 Teil 1
Die Big Summer Preview Show fand am Freitag des Warhammer Open Tacoma-Wochenendes statt. Und sie hat den Namen BIG Summer PREVIEW echt verdient, denn es gab nicht nur ein paar Teaser, sondern eine richtige Ladung an kommenden Veröffentlichungen. Die Preview startete genau wie unser Podcast – mit der Frage: Was hast du zuletzt in deinem Hobby gemacht?
Wir werden die Ankündigungen nicht in chronologischer Reihenfolge durchgehen, sondern in Teil 1 in Grim Dark von Warhammer 40k und 30k und in Teil 2 in die Warhammer Fantasy-Systeme aufteilen.