Legions Imperialis – Solar Auxilia Stormhammer
Falls ihr etwas Schwereres als einen Baneblade sucht, gibt es in Legions Imperialis eine Option für die Solar Auxilia – die Stormhammer.
Wie die anderen superschweren Schwadrone umfasst auch dieses Set zwei Fahrzeuge, die beide als Stormhammer gebaut werden. Dieses Set aus zwei Gussrahmen ist zum UVP von 41 EUR/31,50 GBP erhältlich.
Ursprünglich wurde dieser Panzer während des Großen Kreuzzugs als superschwerer Panzer zum Einsatz gegen Infanterie gebaut und erfüllte diese Aufgabe zuverlässig gegen die Orks und später während des Bürgerkriegs. Und selbst 10.000 Jahre später ist dieses Panzermodell noch im Einsatz, nur nicht bei der Solar Auxilia, sondern beim Astra Militarum. Während es verschiedene Varianten und Bewaffnungen für das Fahrzeug gibt, hat man bei Legions Imperialis nur die Wahl zwischen Multilaser- oder Laserkanonen-Sponsoren.
Neben den beiden genannten identischen Gussrahmen liegt eine schwarz-weiße Bauanleitung sowie ein Decalbogen bei.
Die Gussrahmen sind ein völlig neues Design für den Stormhammer und kein umgeschnittener Rahmen von den anderen Superschweren wie Baneblade oder Shadowsword. Wie üblich eine hohe Qualität beim Guss mit scharfen Details und geringen bis keinen Gussgraten.
Dieser Bausatz wird mit dem regulären Solar-Auxilia-Fahrzeug-Decalbogen geliefert. Er deckt 8 verschiedene Kohorten der Solar Auxilia ab: Arkadian Janissaries, Cthonian Headhunters, Manachean Bulls, Saturnyne Rams, Lord Marshal's Own, Ash Scorpions, Bormanite Devils und The Deathless. Alle diese sind schwarz und weiß, ohne zusätzliche Farben, aber wir haben alle Insignien in beiden Varianten, sodass ihr sie sowohl für dunklere als auch für hellere Farbschemata verwenden könnt, die ihr euch ausdenkt.
Wir bauen den Panzer wie üblich von den Ketten aufwärts. Die untere Wanne erhält die zusätzlichen Kettenabschnitte, um sie zu vervollständigen, und dann fehlt nur noch die obere Wanne. Um weitere Plastizität zu erzeugen, sind die abgewinkelten Panzerplatten einzelne Teile, die an der Wanne angebracht werden. Darüber hinaus sorgt dies für eine höhere Detailgenauigkeit, da die Einschränkungen des Spritzgusses dies sonst nicht zulassen würden.
In diesem Schritt sieht man den größten Unterschied zu den „normalen“ Superschweren Panzern, da der Stormhammer zwei riesige Geschütztürme hat und die vergrößerte obere Platte ebenfalls an der Wanne angebracht wird. In diesem Schritt haben wir die erste und mehr oder weniger einzige Option, wenn man die Besatzung nicht mitzählt – die Wahl zwischen Multilaser- oder Laserkanonen-Sponsoren.
Jetzt fügen wir die letzten Details sowie die Besatzung hinzu, mit den üblichen Optionen für geschlossene Luken und ein paar verschiedenen Besatzungsmitgliedern, eines davon mit einer auf einem Drehkranz montierten Waffe.
Hier ist der Stormhammer, zusammen mit einem Vergleich neben Baneblade und Shadowsword. Sowie die superschweren, schweren und regulären Panzergrößen des Solar Auxilia. Gepaart mit dem Vergleich mit den "großen Jungs".
Ein ziemlicher Brocken unter den Fahrzeugen und wie ihr sehen könnt, mit vielen genieteten Panzerplatten.
Fazit
Bei den superschweren Panzern für Legions Imperialis komme ich immer zu demselben Schluss. Mir gefällt der Zusammenbau wirklich gut. Er ist nahezu problemlos und die Passform ist gut, aber der Preis ist ein großes Problem. 41 EUR UVP für zwei Modelle sind wirklich teuer, vor allem wenn man bedenkt, dass einige dieser Superschweren als 6er-Staffeln eingesetzt werden können, was zu einem stolzen Preis von 123 EUR für eine einzelne Einheit von nur 6 Modellen führt. Es wäre weitaus sinnvoller, diese in einer Preisklasse von 30 bis 35 EUR anzubieten.
Vielleicht würde es helfen, wenn sie etwas Zubehör hinzufügen würden, wie sie es bei den Stalker-Konstrukten gemacht haben, wo man ein paar Bases mit Infanterie dazu bekommt. Eine kleine Einheit schwerer Infanterie, einen Walker oder eine spezialisierte Infanterie hier hinzuzufügen, würde den Wert steigern.
Darüber hinaus denke ich, dass die meisten Leute darauf warten, dass diese als Plastikbausätze für Horus Heresy veröffentlicht werden, da die Bilder auf den Verpackungen von Legions Imperialis normalerweise die größeren Miniaturen im 32-mm-Maßstab zeigen und nicht das eigentliche Produkt, das im Set enthalten ist. In diesem Fall denke ich immer noch, dass wir den Hybrid-Plastikharz-Bausatz sehen werden und kein Vollplastikset.
Aber was die Super Heavies aus Kunststoff angeht, hoffe ich, dass wir bald die nächste Ergänzung sehen, die uns Zugang zu den Astartes-Modellen mit Fellblade, Glaive und Falchion verschafft. Diese werden zwar immer noch teuer sein, aber aufgrund ihrer eher elitären Rolle bei kleineren Trupps weniger problematisch.
Legions Imperialis und The Horus Heresy sind Marken von Games Workshop.
Kommentar verfassen