chaosbunker.de
19Apr./250

Legions Imperialis – Mechanicum Knights Magaera und Styrix

Die Questoris Knights haben seit ihrer ersten Veröffentlichung für Adeptus Titanicus im Jahr 2018 mehrere Updates erhalten. Das erste Set bestand aus drei imperialen Knights, die mit den Rocket Pods und Thunderstrike Gauntlets (entweder als Blisterpackung oder als komplettes Set) zu Questoris Knights aufgewertet wurden, und parallel dazu gab es eine Veröffentlichung von Forge World für die Varianten Mechanicum Knight der Magaera und Styrix aus Resin. Und jetzt wurden diese Resin-Modelle in Kunststoff neu aufgelegt, die wir uns heute genauer ansehen werden!

Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix

 

Dieses Set aus vier Questoris Knights wird ab dem 19. April vorbestellt werden können und am 3. Mai zum UVP von 41 EUR erscheinen.

Die Questoris-Ritter Styrix und Mageara wurden 2014 mit dem Horus Heresy Book IV - Conquest in die Lore of Warhammer (30.000) eingeführt. Beide Designs haben eine Hekaton-Belagerungsklaue als Nahkampfwaffe, aber in unterschiedlichen Designs, und für Fernkampfangriffe entweder eine Lightning Cannon im Fall der Magaera oder Volkite Chieorovile im Fall der Styrix.

Im Gegensatz zu den regulären Questoris erhalten wir keinen einzelnen Gussrahmen mit drei Modellen, sondern zwei identische Gussrahmen mit je zwei Rittern. Da diese nicht nur für Legions Imperialis, sondern auch für Adeptis Titanicus verwendet werden können, erhalten wir zusätzlich die Kommandoterminals für AT. Darüber hinaus enthält das Set vier flache 40-mm-Rundbases im Legions-Design, den neuen Abziehbilderbogen für Mechanicum-Ritter und die Anleitung.

Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix

Wir haben einen Gussrahmen, der in sich gespiegelt ist, mit den Anpassungen für Magaera und Styrix auf jeder Seite, d. h. die beiden verschiedenen Designs für die Belagerungsklaue und jedes der Fernwaffensysteme. Wie ihr sehen könnt, ist der Gussrahmen gut genutzt, es wurde fast kein Platz verschwendet und die Gussqualität ist erstklassig.

Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix

In einigen der Legions-Imperialis-Boxen befanden sich die gedruckten Materialien in einem schwarzen Umschlag, und auch hier wurde mit Sorgfalt gearbeitet. Die Montageanleitung ist gefaltet und es gibt zwei Kommandoterminals, eines für jede Variante des Mechanicum Questoris. Neu in dieser Welle sind die Mechanicum-Ritter-Transfers. Diese decken die folgenden Häuser ab: Haus Makabius, Haus Malinax (auf der Rückseite der Verpackung abgebildet), Haus Vyronii und Haus Coldshroud sowie eine generische Heraldik.

Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knight Decal Sheet

Wir nehmen zwei der Basen und einen einzelnen Gussrahmen, um je eine der Knight-Varianten zu bauen.

Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix

Es gibt zwei verschiedene linke und rechte Beine, die man mischen und anpassen kann. Ich würde empfehlen, die Füße zuletzt anzukleben, da sie etwas Spiel haben. Für eine korrekte Ausrichtung mit den Basen würde ich diese also erst nach dem Anbringen der Beine an den Hüften hinzufügen.

Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix

Die Oberkörper sind nicht identisch. Aufgrund der Munitionszufuhr für die Fernkampfwaffen ist das Design auf der Rückseite unterschiedlich. Dort sind die Energiequellen mit dem Hauptkörper des Ritters verbunden. Im Vergleich zu den Imperial Knights ist die Form/das Design runder. Ein Thema, das man auch bei den anderen Mechanicum-Rittern sehen kann.

Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix

Nun zu den Waffen. Wir bauen zwei verschiedene Designs der Hekaton-Belagerungsklaue und jeweils eine Volkite Chierovile und eine Lightning Cannon. Dank des Ellbogen- und Schultergelenks könnt ihr die Waffen ein wenig ausrichten/bewegen. Achtet nur darauf, dass sie nicht mit den Beinen oder dem Körper des Ritters kollidieren. Beide haben ein leicht unterschiedliches Kopfdesign und ein schultergestütztes Waffensystem. Im Falle der Styrix eine Graviton Gun und Magaera mit einem Phasenplasma-Fusil.

Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix

Und jetzt fehlen nur noch die Schulterpanzer. Ich empfehle, den Oberkörper beim Bemalen nicht an die Beine zu kleben und die Schulterpanzer vielleicht bis zur Endmontage wegzulassen, da man so die verschiedenen Stellen des Modells leichter erreichen kann.

Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix

Die Legions Imperialis Bases sind flacher als die regulären Citadel Bases, wodurch die Modelle näher an die Spielfläche rücken, was im Epic Scale eine interessante Option für eine bessere Immersion ist. Und das zweite Bild zeigt die Styrix und Magaera neben dem regulären Imperial Questoris Knight.

Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix

Aber wir zeigen euch nicht nur, wie sie im Vergleich zu den anderen Einheiten aussehen, sondern auch die neue Welle der Mechanicum-Ritter aus Kunststoff und den Vergleich mit dem Serperos Overlord Heavy Stalker und den Stalker Constructs.

Legions Imperialis - Mechanicum Acastus Knights Asterius Legions Imperialis - Mechanicum Acastus Knights Asterius

Die Modelle sehen auf ihren Beinen vielleicht etwas wackelig aus, aber das werde ich später mit den gestalteten Bases beheben. Trotzdem gefällt mir ihr Design.

Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix

Fazit

Dieser Bausatz ist eine enorme Verbesserung. Die Magaera / Styrix hatten bei ihren früheren Resin-Modellen einige Probleme bei der Qualitätskontrolle. Teilweise Fehlgüsse (Luftblasen und nicht vollständig ausgegossene Bereiche) zusammen mit sehr sichtbaren Druckstufen waren Probleme, die ich beispielsweise gegenüber dem Kundendienst ansprechen musste (und sie wurden durch bessere - nicht perfekte - Güsse ersetzt). Aber das ist ein Thema der Vergangenheit, da wir diese Probleme mit Kunststoff nicht haben, insbesondere nicht mit Games Workshop.

Und diese Materialumstellung macht die Modelle auch billiger. Die Preise der Forge World Resinbausätze lagen bei zwei Modellen bei 40 EUR und jetzt bekommt man das Doppelte für 41,50 EUR – inklusive der Möglichkeit auf Rabatt.

Die Mechanicum Knights sind nicht auf die Armeelisten des Mechanicum beschränkt, sondern können auch mit Solar Auxilia oder Legiones Astartes als Knight Banners verwendet werden. Ihr könnt die Knight Banners sogar mischen und sie im selben Trupp wie die anderen Questoris Knight-Muster kämpfen lassen.

The Horus Heresy und Legions Imperialis sind eingetragene Marken von Games Workshop.

Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.

hat dir dieser Artikel gefallen?

Dann abonniere doch diesen Blog per RSS Feed!

Autor Info's mit anzeigen Dennis B.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction Kommentar schreiben
Kommentare (0) Trackbacks (0)

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare geschrieben.


Kommentar verfassen

Trackbacks are disabled.