Warhammer 40.000 Kill Team – Inbrunst und Blut
Heute geht eine neue Kill-Team-Ergänzung in die Vorbestellung – Blood and Zeal / Inbrunst und Blut – und stellt zwei neue Kill Teams voller Zeloten vor, von denen eines Khorne und das andere dem Adeptus Ministorum folgt.
Nach der Veröffentlichung des Startersets von Hivestorm und der ersten Ergänzung Brutal and Cunning / Brutal und Listig folgen wir mit Blood and Zeal / Inbrunst und Blut dem „regulären“ Aufbau mit zwei Kill Teams, einem Dossier und etwas Gelände. Die Vorbestellung beginnt heute mit dem Startset für den 5. April, der UVP beträgt 82,50 GBP oder 105 EUR.
Kill Team: Inbrunst und Blut enthält zwei völlig neue Kill Teams. Die Sanktifikatoren sind neun Imperiale Fanatiker, darunter ein Brandprediger, ein Todeskult-Assassine, ein Drillabt und ein Stigmatiker, die durch die fanatische Rede des Konfessor (eine Priesterfigur, die von einem Cherub begleitet wird) zum Handeln angeregt wurden. Die Bluternter sind eine Kohorte von sieben kybernetisch verbesserten Agenten wie dem Aufspießer, dem Schädelsammler und dem Pirscher, die den Befehlen des hoch aufragenden Bluternter Blutbote folgen.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um eine Ergänzung und du benötigst mindestens das Grundregelbuch, um spielen zu können. Nichtsdestotrotz kannst du die Lite-Regeln kostenlos auf Warhammer Community herunterladen. Es handelt sich um ein schweres Boxset und ist weitere 5 EUR günstiger als Brutal und Listig (das bereits 5 EUR günstiger war als Kill Team Nullpunkt). Eventuell wurde hier berücksichtigt, dass das z.B. Gelände nicht neu ist, sondern eine Neuauflage aus dem Jahr 2020.
Horus Heresy – Mechanicum Krios Battle Tank / Venator
Ein völlig neuer Bausatz der Mechanicum Heavy Support Force ist der Krios-Kampfpanzer, einschließlich der Venator-Variante.
Dieses Fahrzeug wurde von einem früheren Forge World-Resinbausatz in einen mehrteiligen Kunststoffbausatz umgewandelt, der beide Varianten und drei verschiedene Waffenausstattungen abdeckt. Mit diesem Set könnt ihr den regulären Krios-Kampfpanzer (entweder mit Lightning Cannon oder Irradiation Blaster) oder den Krios Venator mit einem Pulsarfusil bauen. Wir haben noch keine offizielle UVP, da der Bausatz derzeit nur als Teil der Mechanicum Heavy Support Force erhältlich ist, aber der Preis wird wahrscheinlich zwischen 55 und 62,50 EUR liegen.
Age of Sigmar Stormbringer Magazin 56 bis 61
Letzte Woche kam die 11. Lieferung an und es fehlen nur noch drei Sendungen, bis wir das Abonnement des deutschen Stormbringer-Magazins von Hachette ausläuft. Ein bisschen seltsam, da es sich so weit weg anfühlte und jetzt doch so nah ist. Wie auch immer, ich freue mich darauf, mich eingehend mit den Inhalten der Ausgaben 56 bis 61 zu beschäftigen.
Wie üblich findet ihr eine Übersicht über die bisherigen Ausgaben hier, zusammen mit den detaillierten Berichten über die älteren Sendungen:
Horus Heresy – Mechanicum Heavy Support Force
Anfang Februar haben wir den Teaser für das nächste Horus Heresy Boxset gesehen - die Mechanicum Heavy Support Force! Ein wenig überraschend, da wir bisher hauptsächlich reguläre Kampfgruppen mit Legiones Astartes oder Solar Auxilia gesehen haben, bekommt das Mechanicum nun sogar eine taktische Verstärkung.
Inhaltlich eine interessante Kombination, da wir mit dem Karacnos und dem Thanatar Varianten bestehender Bausätze und mit dem Krios Battle Tank / Venator einen komplett neuen Plastikbausatz erhalten, zum Preis von 110 GBP/ 145 EUR.
Age of Sigmar – Moorpirscha Die listig’n Lumpen
Eine weitere ehemalige Kriegerschar aus Underworlds, die im Rahmen des Stormbringer-Abonnements veröffentlicht wird, ist Die Listig'n Lumpen in Ausgabe 18. Im Laufe der gesamten Laufzeit werden insgesamt 7 ehemalige Underworlds-Sets neu aufgelegt – alle ohne die Karten.
Die Kruleboyz-Kriegerschar war ursprünglich Teil der 2021er-Saison Harrowdeep und wurde ein Jahr später in Rivals of Harrowdeep mit Nethermaze gegen Xandires Wahrsucher neu veröffentlicht.
Age of Sigmar – Stormcast Eternals Xandires Wahrsucher
Es ist schon eine Weile her, dass wir hier über eine Underworlds-Kriegerschar berichtet haben. Wir haben eine Rezension zum generischen Starterset 2023 verfasst und das letzte Mal, dass wir eine der Saisons behandelt haben, war mit Beastgrave im Jahr 2020. Im Rahmen des Stormbringer-Abonnements hatten wir bereits ein paar Kriegerscharen, nur ohne die Karten, wie Mollogs Mob, Zarbags Gitz und andere, die noch veröffentlicht werden müssen, wie Thundriks Profitjäger oder Eisenschädels Jungz.
Mit Xandires Wahrheitssuchern sehen wir eine weitere Kriegerschar, die im Rahmen von Stormbringer neu aufgelegt wurde. Sie war Teil der deutschen Ausgabe 10 im März 2024, aber ursprünglich Teil der Saison 2021 von Harrowdeep und ein Jahr später in Rivals of Harrowdeep zusammen mit Nethermaze gegen Da Kunning Krew neu aufgelegt. Im Falle der Veröffentlichung von Stormbringer wird die Kriegerschar ohne die Karten veröffentlicht.
Warhammer The Old World – Reiche der Hochelfen Ellyrianische Grenzreiter
Die neueste Ergänzung zur Alten Welt sind die Reiche der Hochelfen, die auf dem Las Vegas Open einen Vorgeschmack bekamen, mit der Neuauflage von „klassischen“ Miniaturen der letzten Warhammer-Fantasy-Battles-Sets und einigen neuen Ergänzungen der Reihe. Ein paar Charaktere und ein neues Plastikset der Ellyrian Reavers / Ellyrianischen Grenzreiter.
Dieses neue mehrteilige Plastikset ist für 67,50 EUR erhältlich und umfasst zehn berittene Miniaturen. Die Vorbestellung ist seit dem 15. Februar möglich und die Lieferung erfolgt am 1. März.
Age of Sigmar Stormbringer Magazin 50 bis 55
Wir haben die 10. Lieferung des deutschen Stormbringer-Magazins von Hachette erhalten, die nicht nur die Ausgaben 50 bis 55, sondern auch das dritte Premium-Add-on enthält. Aufgrund der Teilung der letzten Lieferung (eine Welle vor und eine Welle nach Weihnachten) erhalten einige von euch möglicherweise innerhalb von nur 10 Tagen zwei Kartons mit Miniaturen. Das ist schon was!
Mit diesem Set aus sechs Ausgaben erhalten wir hauptsächlich Farben und Charaktermodelle, aber lasst uns einen genaueren Blick darauf werfen.
Wie üblich findet ihr eine Übersicht über die bisherigen Ausgaben hier, zusammen mit den detaillierten Berichten über die älteren Sendungen:
Horus Heresy – Solar Auxilia Malcador Infernus
Und um die Vorschau auf die kommenden Veröffentlichungen von Solar Auxilia abzuschließen, wird heute der Malcador Infernus vorgestellt, zusätzlich zu den gestern vorgestellten Arvus Lighter und Valdor Tank Hunter.
Der Malcadur Infernus verwendet das Chassis des schweren Kampfpanzers Malcador und ist eine Variante, um eine bestimmte Rolle auf dem Schlachtfeld zu erfüllen, und ist mit einem größeren Waffensystem im Rumpf ausgestattet, genau wie der Valdor. Im Fall des Infernus ist er mit einem Flammenwerfer in Fahrzeuggröße, der Infernokanone, bewaffnet, das manchmal sogar auf Titanen wie dem Warhound Scout Titan eingesetzt wird.
Obwohl er aus dem Weltenbrand stammt und während der Horus-Heresy auf den beiden Fabrikwelten Voss und Mars hergestellt wurde, wurde er während des Bürgerkriegs in strategische Reserven und Einheiten der zweiten Linie verbannt und im 40. Jahrtausend nur noch von einigen Einheiten der Imperialen Garde aus Tradition eingesetzt, da er größtenteils durch den schnelleren und zuverlässigeren Hellhound-Panzer ersetzt wurde. Das Konzept eines Flammpanzers ist keine Science-Fiction und wurde in beiden Weltkriegen in die Tat umgesetzt (im Ersten Weltkrieg jedoch mehr oder weniger nur als Prototypen), und zwar mit dem sehr ähnlichen Churchill Crocodile, einem umgebauten Kampfpanzer mit einem Treibstoffanhänger.
Horus Heresy – Solar Auxilia Arvus Lighter
Nun, heute geht es um den Arvus-Lighter, ein kleines Frachtflugzeug für die Solar Auxilia. Es kann ab heute vorbestellt werden und wird am 1. Februar 2025 ausgeliefert.
Wir berichten nicht so oft über Flugzeuge auf diesem Blog, wenn es um größere Bausätze/Fahrzeuge geht, dann meistens um Panzer. Aber während der Veröffentlichung von Aeronautica Imperialis haben wir über die Resin-Variante des Arvus Lighter im Epic-Maßstab von Forge World berichtet. Aber bevor ihr euch auf eine Rezension mit fast 80 Bildern einlasst, bringt euren Sitz ein eine aufrechte Position und klappt den Tisch vor euch hoch.
Das Arvus Lighter war bisher nur als Resinbausatz von Forge World in 28-32 mm erhältlich und eher eine Nischenoption, da es sich in erster Linie um ein kleines Fracht-Shuttle handelt, das hauptsächlich für den Transport von Vorräten und kleinen Einheiten zwischen Schiffen oder zu Planeten eingesetzt wird. Sie sind mit starken Motoren ausgestattet, um selbst schwerste Lasten zu transportieren, aber sie sind nicht bewaffnet, da nicht erwartet wird, dass sie den Feind angreifen. In dieser Version ist es jedoch mit einem Multilaser im Heck ausgestattet.