Horus Heresy – Mechanicum Triaros Armoured Conveyor
Und zu guter Letzt wollen wir uns den Triaros Armoured Conveyor ansehen. Das größte Modell der neu erschienenen Mechanicum Battle Group und eine weitere große Verbesserung für die Reihe, da die früheren Resinbausätze dieser Größe eine echte Herausforderung für die Hobbyisten darstellten.
Neben der großen Auswahl an Läufern und Robotern innerhalb des Mechanicum gibt es immer noch Panzer und Kettenfahrzeuge für Rollen wie Panzer, Artillerie oder Transporter. Es gibt mehrere Schemata und Fahrzeuge, bei denen der Triaros Armoured Conveyor mit seiner Transportkapazität von bis zu 22 Modellen (z. B. Tech Thralls oder Light Automata) sein Chassis mit dem Karacnos Assault Tank teilt. Andere Kettenfahrzeuge wie der Krios verwenden ein anderes Chassis, aber ein ähnliches Design.
Horus Heresy – Mechanicum Castellax Battle-automata
Die dritte Infanterieeinheit der neuen Mechanicum-Battle Group sind die Castellax-Battle-Automata. Ein weiteres ehemaliges Resin-Kit, das aus Hartplastik neu aufgelegt wurde.
Obwohl sie größer sind und eine stärkere Schlagkraft haben als die Tech-Thralls und die Thallax-Kohorte, stammen sie immer noch aus den Kernauswahln der Armeeliste und du kannst eine einzelne Miniatur als eigenständiges Manipel verwenden und bis zu 4 weitere Castellax Battle-Automata zu dieser Einheit hinzufügen.
Horus Heresy – Mechanicum Thallax Cohort
Die nächstgrößere Einheit der Mechanicum Battle Group nach den Adsecularis Tech-Thralls ist die Thallax Cohort.
Für diejenigen unter euch, die mit dem Mechanicum oder den einzelnen Einheiten nicht vertraut sind: Es handelt sich hierbei nicht um Roboter, sondern um stark verbesserte Cyborgs. Während die Tech-Thralls bei ihrer Erschaffung im Grunde lobotomisiert werden, behalten die Thallax einen Teil ihres unabhängigen menschlichen Denkens bei. Die Lorica Thallax, die ihre wichtigsten Organe und ihr Nervensystem umhüllt, ersetzt das Skelett und die Gliedmaßen vollständig durch ein gepanzertes mechanisches System.
Horus Heresy – Mechanicum Adsecularis Tech-thralls
Beginnen wir mit den einzelnen Reviews zum Inhalt der Mechanicum Battle Group für Horus Heresy. Ihr habt das Unboxing des gesamten Box-Sets gesehen, und wir werden die einzelnen Bausätze nacheinander durchgehen, beginnend mit den Mechanicum Adsecularis Tech-Thralls.
Die Tech-Thralls bilden den Kern der Infanterie, als entbehrliche Masse, da diese Cyborgs mit einfachen Waffensystemen bewaffnet sind und oft aus Gefangenen oder Kriminellen erschaffen werden.
Horus Heresy – Mechanicum Battle Group
Nach der Solar Auxilia Battle Group und der Legiones Astartes Battle Group haben wir nun eine dritte Battle Group, die den Kern der nächsten Fraktion aus Plastik abdeckt – das Mechanicum!
Dies ist ein großer Schritt für diese Armee, während Solar Auxilia Plastikbausätze für Panzer umfunktionieren konnte, gab es für das Mechanicum nur die Scitarii als Plastikbausatz, der gesamte Rest war aus Resin. Und sie haben nicht nur ein oder zwei Bausätze hinzugefügt, sondern eine ganze Reihe, die sie direkt für den Start dieser beeindruckenden Battle Group zusammengestellt haben.
Legions Imperialis – Vanguard Miniatures
Im Jahr 2020 haben wir einen Bericht über Vanguard Miniatures und ihr Sortiment an Metallminiaturen für Epic veröffentlicht. Die Reihe heißt Defeat in Detail, ist in 3, 6 und 15 mm erhältlich und deckt das Novan Commonwealth (Imperium), Cybershadow (Mechanicum) und sogar einige Xenos-Rassen ab.
Aber da wir jetzt Zugang zur Legions Imperialis Reihe haben, wollen wir die Zinn- mit den Plastikmodellen vergleichen, angefangen mit den Novan Elites gegen die Legiones Astartes. Sie sind von der Größe her ziemlich nah beieinander und würden auf normaler Spielentfernung sich kaum unterscheiden.
Adeptus Titanicus – Mechanicum Cerastus Knight Atrapos
Ein weiterer Typ von Mechanicum-Knights ist in der Cerastus-Klasse zu finden, der Cerastus Knight Atrapos. Damit gibt es nicht nur eine neue Option für das Mechanicum in Adeptus Titanicus neben dem Questoris Styrix und Magaera, sondern auch eine vierte Klasse des Cerastus nach dem Lancer, Acheron und Castigator.
Wie man an der Box erkennen kann, handelt es sich um ein Forge World Produkt und dieses kommt mit ein paar Unterschieden im Vergleich zur "regulären" Adeptus Titanicus Reihe. Der wichtigste Punkt ist, dass diese nur direkt über Forge World erhältlich sind, man muss sie also entweder direkt bei Forge World oder auf einer Games Workshop Veranstaltung (und in der Warhammer World) erstehen. Da Games Workshop und Forge World sich noch an die aktuelle Situation anpassen müssen, kann es eine Weile dauern, bis diese Bausätze geliefert werden und sie können von Zeit zu Zeit vergriffen sein. Aber Forge World ist kundenorientiert, so beträgt der Versand nach Europa pauschal 12 EUR und ist ab einem Bestellwert von 90 EUR kostenlos, und ein wirklich praktischer Service ist, dass die Bestellungen DDP (delivery duty paid, also ohne Zoll- und Servicegebühren) verschickt werden. Bei einem Preis von 50 EUR für das Paar Cerastus Knight Atrapos ist man schon auf halbem Weg zum kostenlosen Versand. Ein weiterer Unterschied zu anderen Bausätzen aus der Adeptus Titanicus Reihe ist, dass die Atrapos aus Resin gegossen sind und nicht aus Spritzgussplastik oder Finecast. Aber dazu weiter unten mehr.
Warhammer 40.000 – Skorpius Disintegrator und Dunerider
Passend zu den aktualisierten Apokalypse Regeln für Warhammer 40.000 erhält das Adeptus Mechanicus einen Kampfpanzer und gepanzerten Transporter, den Skorpius. Dieser kann entweder als Skorpius Disintegrator oder Skorpius Dunerider gebaut werden.
Ich werde ein paar Fahrzeuge diese Woche vorstellen, wie die Tage bereits angekündigt, nicht mit der Apokalypse im Hinterkopf, sondern der Idee, diese als Nutz- / Industriefahrzeuge zu verwenden und teilweise umzubauen, z.B. für 40k Szenarien wie Necromunda, Inq28 oder besondere Kill Team Missionen, aber auch allgemeines Sci-Fi.
Adeptus Titanicus – Reaver Battle Titan mit Melterkanone und Kettenfaust
Games Workshop beginnt das neue Jahr mit einem Erweiterungsband für Adeptus Titanicus, Titandeath. Zusammen mit dem Buch gibt es nun die Möglichkeit, den Waffengussrahmen aus dem Warlord Titan Bausatz mit Plasmaannihilatoren und Energieklaue einzeln zu kaufen sowie einer neuen Version des Reaver Titan mit Meltageschütz und Kettenfaustdie wir heute auspacken und bauen werden.
Die Reviews zu den bereits erschienen Reaver Titan mit Gatlingblaster/Multilaser und Energiefaust, Warhound Scout Titans und beiden Warlord Titans findet ihr ebenfalls auf meinem Blog.
Adeptus Titanicus – Warlord Battle Titan
Den letzten Teil meiner Berichterstattung zu Adeptus Titanicus ist dieses Review "Double Feature" des Warlord Battle Titan, eine Variante mit Vulkangeschützen und eine mit Sonnenzorn Plasma-Annihilatoren und Arioch-Energieklaue.
Der Warlord ist - aktuell - der Schwerste der für Adeptus Titanicus verfügbaren Kampftitanen und wird nur noch durch den sogar noch größeren Emperor Class Titan übertroffen. Obwohl der Reaver und Warhound deutlich kleiner sind und in der Produktion weniger Material verbrauchen, ist der Warlord Titan der am häufigsten gefertigte Kampftitan des Imperiums. Und sie bleiben über Jahrtausende im Dienst, manche sind so alt, dass sie bereits seit dem Großen Kreuzzeug oder sogar dem dunklen Zeitalter der Technologie im Einsatz sind. Es gibt unterschiedliche Schema und Baureihen des Warlord Titan, so hatten die ersten Warlords käferartige Rückenpanzer und das war auch von der ersten Edition bis in die späten 80er der Fall. Das war auch das Design des ersten Plastikmodells des Warlord Titans. Dem folgte eine etwas klobigere Interpretation, die nur für einen kurzen Zeitraum gegen Ende des Space Marine Spiels verfügbar war, da man bereits am Nachfolger Epic 40.000 gearbeitet hat. Das Design ist stark vom frühen Artwork inspiriert. In den späten 90ern folgte dann Mark 3, die Epic 40.000 Variante, die auch als Lucius Schema bekannt ist und als mehrteiliger Zinnbausatz angeboten wurde. Die neueste Interpretation ist das Mars Alpha Pattern und wird als 28mm Resinbausatz von Forge World sowie als 6/8mm Plastikbausatz von Games Workshop angeboten.