Blood Bowl – DeathZone Fantasy Football Bestand
Wir haben über die ersten sechs Teams der dritten Edition von Blood Bowl gesprochen und wie diese in meiner Sammlung vertreten sind. Jetzt geht's weiter und wir schauen, was DeathZone so zu bieten hat.
DeathZone war die Erweiterung für Blood Bowl, die dem Basisspiel mehr Komplexität und Optionen hinzugefügt hat. Das war 1987 das erste Mal der Fall und dann auch für die 3. Edition 1994 – die meinen wir hier. Interessanterweise greift die Version von 1994 sogar ein paar der ersten Designs wieder auf, zum Beispiel den riesigen Minotaurus auf dem Cover. Games Workshop hat DeathZone auch für die neueste Edition von Blood Bowl wieder ins Leben gerufen.
Genau wie beim Basisspiel gibt's wieder sechs verschiedene Teams und jede Menge – echt jede Menge – neue Starspieler. Anders als beim ersten Teil gibt's nicht drei „gute” und drei „böse” Teams, sondern eine Reihe ziemlich spezieller Kader.
Blood Bowl – Fantasy Football Bestand
Es ist Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen Überblick über die Größe dieses Projekts und dieser Sammlung. Das habe ich vor einiger Zeit schon mal für Necromunda gemacht, und jetzt ist es Zeit für Blood Bowl. Blood Bowl ist in dieser Hinsicht etwas ganz Besonderes, da es 1996 mein allererstes Tabletop war.
Ich habe schon mal darüber geschrieben, wie sehr mich die Warhammer-/Citadel-Miniaturen der 90er Jahre fasziniert haben und warum Blood Bowl mir so viel bedeutet. Aber lasst uns erst mal den Rahmen für meine eigene Blood-Bowl-Reise abstecken, die Chaosbunker Blood Bowl League (CBBL).
Wie schon mehrfach erwähnt, war die dritte Edition von Blood Bowl mein erster richtiger Kontakt mit einem Spiel von Games Workshop (vorher hatte ich nur einen Blood Angels Captain und ein paar White Dwarfs), und diese Edition bildet den Rahmen für dieses Projekt. Es kommt ein bisschen darauf an, wie man die weiteren Edition zählt – wir lassen das große Update von Blood Bowl 2016 (das aktuell in Saison 2 ist) mal außen vor. Die dritte Edition wurde 2001 neu aufgelegt und das Handbuch von 2002 mit aktualisierten Regeln wurde anschließend als Update dem Box-Set beigelegt.
Warum ist das wichtig? Wegen der Updates des Living Rule Book für die Kader wurden einige Positionen geändert, sodass man pro Team mehr oder weniger bestimmte Miniaturen braucht. Das hat Auswirkungen auf meine Sammlung und die Größe oder zumindest die jeweiligen Miniaturen für jedes Team. Für dieses Projekt habe ich mich an die Optionen der 3./4. Edition gehalten und mich daran orientiert.
In den meisten Fällen waren die größten Änderungen die Kosten für die Nicht-Feldspieler und die Wiederholungswürfe, selten die Anzahl. Der Kern dieses Projekts ist das deutsche Starter-Set, das ich 1996 zu Weihnachten geschenkt bekommen habe und das ich immer noch besitze und natürlich auch benutze. Das wird das Rückgrat bilden, zusammen mit einigen weiteren Ergänzungen zu den kommenden Inhalten, insbesondere den Spielberichten. Ich bin auf einen Restbestand in einem Laden gestoßen, wo ich mehrere Team-Boxen und jede Menge Blister mit weiteren Spielern, Starspielern und Brocken gekauft habe, wodurch ich Anfang der 2000er Jahre fast fertig war.
Das Kernset enthielt die Kader von sechs verschiedenen Teams, drei „gute“ und drei „böse“, wenn man sie so einteilen möchte. Und genau diese werden wir uns in diesem Artikel genauer ansehen.
Blood Bowl – Averland Hawks Teil 6
Das sich die Hawks aus Spielern aller Teile des Imperiums und darüber hinaus zusammensetzen, ist wohlbekannt. Hawke Forth stammte ursprünglich aus der Hafenstadt Salzenmünd, dem wichtigsten Seehafen des Imperiums. Da in Nordland generell viel Blood Bowl gespielt wird, war es nur eine Frage der Zeit bis Hawkes starker Arm irgendwann auffallen würde. Auch sein Engagement in der Bevölkerung war ein Erfolg – seine Initiative „Fans gehören daneben“ setzt sich dafür ein, dass auch weniger gut betuchte Fans sich den Eintritt für ein Blood Bowl Spiel leisten können.
Blood Bowl – Averland Hawks Teil 5
Gareth hatte es satt, ständig in einem Antriebslaufrad auf einem Passagierschiff des Reiks zu rennen. Es war ein mies bezahlter, eintöniger Job. Ironischerweise war es das ständige Laufen, dass die Grundlage seiner Fitness als Blood Bowl Spieler bildete.
Bei einer Fahrt entlang des Averlands, begegnete er den im Wiederaufbau befindlichen Hawks. Kurzentschlossen heuerte Gareth „der Express“ Bosch bei den Hawks an und begann ein neues Leben. „Der Rest ist Geschichte“, wie es schön heißt.
Blood Bowl – Averland Hawks Teil 4
Und es geht weiter mit einer kleinen Widmung für besonders aktive User im Zuge des Projekts:
Sir Thomas Drachenklinge
Als einer der ältesten Spieler der Averland Hawks, hatte Sir Thomas schon viel erlebt. In Zhufbar hatte er unter Kapitän Milluzson seine Leidenschaft für den Schiffsbau entdeckt und später in Averland sogar eine kleine Werft betrieben. Leider ging das Unternehmen sprichwörtlich den Bach runter, als sich seine Assistentin Ms. Elfikova mit einem großen Teil seiner Gewinne absetzte. Wie sich herausstellte, hatte sie das Geld genutzt um für ihr eigenes Team, die Karond Kar Sharks, ein Schiffsstadion zu bauen.
Blood Bowl war für Sir Thomas der nächste logische Schritt – die hohen Summen, die man als Spieler ausgezahlt bekam, würden ihn wieder auf die Beine bringen, während er jede Saison hoffte Ms. Elfikovas Team zu begegnen, um Rache zu nehmen.
Blood Bowl – Averland Hawks Teil 3
Nachdem ich in das letzte Mal den zweiten Linienspieler der Averland Hawks vorgestellt habe, geht es heute mit dem letzten der mutigen Herren der Spielfeldmitte weiter.
Derek Jørgensøn
Auch wenn ein Zwerg es niemals zugeben würde, ihr Volk und das der Menschen stehen sich nahe. Doch es gibt bekannte Ausnahmen, bei denen ein Zwerg gerne zugibt mit einem Menschen befreundet zu sein, so wie bei Derek Jørgensøn. Der frühere Erfinder unterhält viele Kontakte zur Maschinistengilde und genießt dort einen guten Ruf. Zusammen mit dem Zwerg Rae Crowson entwickelt er zudem Trainingsausrüstung für Blood Bowl Spieler, wenn er nicht selbst spielt.
Blood Bowl – Vorbereitungen für Spielberichte
Ich habe hier schon mehrfach über meine Begeisterung zu Blood Bowl geschrieben und möchte die Artikelreihe in eine eher nostalgische Richtung lenken. Wir haben in der Vergangenheit Spielberichte veröffentlicht, Dino hat dies mit seinen Maulers getan, aber ich möchte etwas in einem Stil aufgreifen, mit dem ich aufgewachsen bin.
Um euch eine Vorstellung davon zu geben, worüber ich spreche, seht ihr hier Bilder aus Taktikartikeln aus den allerersten deutschen White Dwarf-Ausgaben, in denen Blood Bowl vorgestellt wurde.
Blood Bowl – Averland Hawks Teil 2
Jedes Team braucht ein paar kräftige Burschen, die nicht nur austeilen, sondern auch ein paar Hiebe wegstecken können. Entsprechend kriegt Ihr heute den zweiten Linespieler der Averland Hawks zu sehen, Yohann Schmied. Er basiert auf einem RPG Character des TTW Foren Users Deadly Dub, alias Hannes.
Yohann Schmied
Als Kind eines Ostländers und einer Norscanerin, wuchs Yohann an der Küste Ostlands unter sehr rauen Bedingungen auf. Er träumte davon eines Tages in die Fußstapfen seines Vaters zu treten und dessen Schmiede zu übernehmen, verbrachte allerdings viel zu viel Zeit in den Tavernen, wo er mit seinen Freunden oft Prügeleien anzettelte. Bei eben einer solchen Prügelei fiel er einem der zahlreichen Blood Bowl Talentscouts auf. Dem Schmiedehandwerk immer noch zugetan, schmiedet Yohann nun seine Ausrüstung für jedes Match selbst und hält sie instand.
November 2024 Rückblick
Es ist Dezember – schon wieder. Das ging oder zumindest kam es mir so vor ziemlich schnell. Wie auch immer, lasst uns den letzten Monat, November 2024, zusammenfassen.
Vor der Weihnachtszeit gab es noch andere Feiertage. Zum Beispiel Sankt Martin, den ich zum Anlass nahm, eine Space-Marine-Laterne zu basteln, und nur ein paar Tage zuvor war Halloween. Normalerweise nehmen wir daran wenn nur als Party für die Erwachsenen teil, wenn überhaupt, aber da die Kinder größer werden und in Absprache mit anderen Haushalten in unserem kleinen Dorf, gingen wir mit unseren Kindern „Süßes oder Saures“ spielen und sie bekamen eine ziemliche Beute.
Blood Bowl – Averland Hawks Teil 1
Wie Ihr seht habe ich mein Community Projekt ein wenig umgestaltet und es trägt nun nicht mehr den Titel Blood Bowl Community Team. Aber keine Sorge, die Prämisse bleibt nach wie vor gleich – ich werde besonders aktive Mitglieder der Community verewigen, oder solche, die einfach für mein persönliches Hobby eine Bereicherung waren. Die Story werde ich im Laufe des Projekts nach und nach erzählen, sowohl anhand der Spielerbeschreibungen, als auch anhand einiger gespielter Partien. So, spanne ich Euch aber nicht länger auf die Folter. Hier kommt der erste Spieler!
Dierk von Bösberg
Der Name Bösberg weckt in vielen Spielern und Fans eine gewisse Ehrfurcht. Die Effizienz von Burkhardt von Bösbergs Waffen wurde nur noch von der Explosivität seiner Lenden übertroffen, und so ist es nicht verwunderlich, dass, wo auch immer er zu Spielen antrat,…er nach den Spielen gerne die Beziehung zu seinen Fans vertiefte.
Wie viele Nachkommen Burkhardt letzten Endes gezeugt har, ist nicht bekannt. Doch Dierk „der Richter“ von Bösberg steht seinem Vater trotz seines eher freundlichen Naturells auf dem Feld in Nichts nach. Lediglich abseits der Spieltage zeigt er deutlich mehr Anstand als sein Erzeuger es tat.