Warhammer Fantasy – Forge World Ruined Chaos Temple
Ich hab noch ein Geländestück von Forge World ergattert, diesmal den Ruined Chaos Temple. Dieser kam ursprünglich 1999 als TR WFB S 017 raus (im alten Online-Shop war er unter der Referenznummer FWW019/MO gelistet) und wurde bis Mitte / Ende der 2000er verkauft.
Der Preis lag anfangs bei 38 GBP, wurde aber schnell auf 42 GBP / 71 EUR / 84 USD für die acht Resinteile angehoben. Der Chaos-Tempel wurde von Simon Harris entworfen, der einige Teile für Forge World gemacht hat, darunter auch ein paar Geländestücke, die später unter der Marke Warhammer Forge gesammelt wurden.
Der zerstörte Chaos-Tempel besteht aus einem großen Sockel mit einer Grundfläche von etwa 18 x 23 cm, sechs Säulen unterschiedlicher Höhe und einem Ring als Rand für die Grube.
Warmaster – Eine Festung
Forge World hat früher mal Gelände für Warmaster angeboten, ein paar Bilder davon findest du auf der Collecting Citadel Miniatures Wiki. Aber die sind wirklich selten und kaum noch zu bekommen.
Manche haben sich daher historischen Geländereihen bedient, mittelalterliche Burgen im Maßstab 10–15 mm gekauft und diese verwendet. Aber mit dem 3D-Druck haben sich die Möglichkeiten verändert und das Gießen größerer Teile als massiver Resinklötze wurde weniger attraktiv.
Wir haben uns für den Deth Wizards-Tisch für die STL-Dateien von Dark Realms entschieden, und sie bieten unter dem Namen Castle Argent außerdem eine interessante Auswahl an Mauern, Türmen und Gebäuden an. Diese sollten in 40% Größe druckbar sein, und ich habe die Dark Realms Castle Argent Gate & Walls und Keep auf dem BambuLab A1 ausprobiert.
Ich habe vorher in Chitubox überprüft, ob sie richtig zu die Warmaster-Basen passen, und sie haben super gepasst!
Mortal Gods – Bau einer Spielplatte
Da schon eine Weile feststand, dass wir einen Mortal Gods Spielbericht machen wollten, ich aber schlicht nicht die Fähigkeiten hatte mir in kürzester Zeit selbst eine Platte zu bauen, habe ich das einzig sinnvolle in dieser Situation getan: ich habe einen Spezialisten gefragt!
Robert, alias Wolpertinger Miniatures, bot mir an am ersten Augustwochenende eine Spielplatte zu bauen. Ich muss sagen, ich hatte meine Zweifel, ob dies in so kurzer Zeit überhaupt möglich war, doch Robert hielt an seiner Aussage fest und so habe ich reichlich Gebrauch von seiner Erfahrung gemacht.
Ihn handwerklich begabt zu nennen ist eine Untertreibung und so hatte er für eine Hälfte der Platte bereits den fertigen Rohbau erstellt, noch bevor ich Freitag bei ihm ankam. Die andere Hälfte bauten wir schließlich gemeinsam.
Mortal Gods – Missionszielmarker
Um den Demotisch und die Schlachtberichte zu Mortal Gods vorzubereiten, hab ich Dino geholfen, ein paar Objektmarker zu basteln.
Ich hab die Base-Dekorationselemente aus diesem Set von Edinburgh Miniature Company und eine Truhe aus dem A Ghostly Odyssey Set von Loot Studios gedruckt und ein paar 40-mm-Rundbasen von Warlord Games genommen. Normalerweise nehme ich die flachen Plastikbasen von Renedra, aber da ich die Deko mehr in den Boden einbetten wollte, habe ich mich für die Basen mit kleinem Rand von Warlord entschieden.
Insgesamt wollte ich neun Zielmarker bauen, die hauptsächlich für Mortal Gods gedacht sind. Sechs reichen eigentlich aus, aber ich wollte auf Nummer sicher gehen und je nach Szenario ein bisschen Abwechslung haben.
Age of Sigmar – Realmscape Wächterstatue
Das Realmscape Guardian Idol / Wächterstatue ist Teil der Realmscape-Geländeserie und war zweimal in der Stormbringer-Reihe von Hachette (Ausgaben 65 und 74) enthalten.
Die Wächterstatue war zusammen mit anderen Geländeteilen wie den Realmscape Ruins und dem Nexusbrunnen im Realmscape Expansion Set und im Age of Sigmar Extremis Starter Set enthalten.
Age of Sigmar Stormbringer Magazin 74 bis 80
Dies ist die 14. und letzte Lieferung, mit der wir unsere 20-monatige Berichterstattung über das deutsche Warhammer Stormbringer Magazin von Hachette mit den Ausgaben 74 bis 80 abschließen.
Diese Lieferung enthält verschiedene Artikel, darunter die gedruckten Teile der Ausgaben 74 bis 79 in einem Block, die 80. Ausgabe selbst und den optionalen Premium-Inhalt für den Assassinen. Die restlichen Gussrahmen sind einzeln verpackt.
Deth Wizards – Das Dorf Teil 5
Da nur noch wenige Tage Zeit waren, musste ich das Gelände für das CONflict-Event und unseren Deth Wizards-Tisch fertig bekommen – und der nächste Schritt war ein Geländewash.
Da ich nicht vorhatte, alles mit Army Painter Washes zu übergießen (und mein Hobby-Budget mit dem Kauf von 17-ml-Töpfen zu sprengen), suchte ich online nach einem geeigneten Rezept für Terrain Wash und stieß auf das von Seb Makes Stuff. Also kaufte ich die beiden speziellen Zutaten und mischte sie mit etwas brauner Farbe.
Nach gründlichem Schütteln habe ich einen dieser Schaumstoffpinsel genommen, da sie sich gut für größere Flächen eignen und man die Menge des aufgetragenen Washes gut kontrollieren kann. Allerdings nutzen sie sich je nach Struktur des Modells recht schnell ab, daher sollte man Ersatz zur Hand haben.
Star Wars Legion – Outer Rim Battles Geländeset
Als Teil der Berichterstattung zur Adepticon Road Map haben wir ein großes Paket von Asmodee bekommen, mit verschiedenen Sets aus ihrem Tabletopsortiment von Star Wars Legions, Shatterpoint und Marvel Crisis Protocol. Wir wollen diese Sets einzeln durchgehen, angefangen mit dem Outer Rim Battle Terrain Pack für Star Wars Legion.
Mit unserer bevorstehenden „Outer Rim“-Kampagne freuen wir uns darauf, dieses Geländepaket vorzustellen. Das Set kostet 59,99 US-Dollar und enthält Ruinen, Trümmer und Mauern sowie zwei Mausdroiden – üblicherweise ist in jedem dieser Sets ein Critter als Easter Egg enthalten.
Nachdem ich vor dieser Rezension nur die Produktbilder und die Vorderseite der Verpackung gesehen hatte, war ich von der Menge auf der Rückseite überrascht – mehr dazu weiter unten.
Deth Wizards – Das Dorf Teil 4
Der Fortschritt an den Häusern hat den Großteil meiner Osterferien in Anspruch genommen, und ich habe da weitergemacht, wo ich das letzte Mal aufgehört hatte.
Ich habe die Gebäude weiter bemalt, angefangen mit dem Grau für die Schornsteine.
Deth Wizards – Das Dorf Teil 3
Mein Drucker war echt im Einsatz – und zwar richtig. In nur einem Monat knapp 3 Liter Resin durch das Gerät gejagt. Für manche von euch klingt das vielleicht nicht nach viel, aber ich benutze einen Mono 4k – hauptsächlich für Kleinigkeiten – also ist das für mich ein neuer Rekord.
Im letzten Artikel habe ich euch einen Überblick gegeben, was ich gedruckt habe, mit Fokus auf die Barrikaden selbst, und jetzt habe ich ein paar größere und mittelgroße Teile.
Während ich die Mock-ups gemacht habe, inspiriert von den Barrikaden aus Warhammer Siege und Mordheim, habe ich sie auf ein paar überschüssige Bases gestellt, die ich noch hatte (das sind Renedra-Basen, die mit vielen historischen Miniaturen geliefert werden). Ihr könnt natürlich auch Plastikkarton verwenden, aber ich habe mehr als genug davon und sie bieten eine stabile Arbeitsgrundlage.



































