Verstärkung direkt aus der Gießerei
Eigentlich kaufe ich, wenn ich was von Wargames Foundry brauche, die Miniaturen auf Conventions wie der Crisis oder Salute, aber mit dem Mangel an Veranstaltungen in "letzter Zeit", habe ich dann auch mal direkt bestellt. Da ich Kontakte in England habe, kann ich mir Sachen auch direkt dorthin bestellen, ohne den Stress mit Zoll und Gebühren. Diese Sachen wurden im April bestellt und Foundry hat zügig binnen weniger Tagen geliefert, aber ich habe das Päckchen erst kürzlich bekommen, da ich die Übergabe ein wenig abstimmen muss. Das ist daher nur eine Lösung weniger Zeitkritische Sachen, aber es klappt und daher lasst uns mal schauen, was ich mir gegönnt habe.
Monatsrückblick Juli 2021
Der Umzug ist vorbei, die alte Wohnung ist leer und wir können uns voll und ganz auf unser neues Zuhause konzentrieren.
Zwischenstand zum Umzug ins neue Studio
Letztes Wochenende war die Hauptlast des Umzugs angesetzt, an dem das Mobiliar und ein Großteil der Boxen ins neue Haus gebracht wurde. Es ist schon ein komisches Gefühl das Studio mehr und mehr in Kisten verschwinden zu sehen, aber es ist eine gute Rückmeldung dass es voran geht. Neben meiner Tabletopsammlung ging natürlich auch mein Lego mit. Und ich muss hier auch ganz klar sagen, bin ich nicht nur immens dankbar für den praktischen Kombi, als auch den Carport, der uns deutlich weniger anfällig für das Wetter macht.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil II
Ein kurzes Lebenszeichen zum Sommerprojekt.
Der erste Block sind 6 Miniaturen, zwei Reaver Titans und vier Cerastus Lancers. Hier wurden erst einmal gründlich alle Gussgrate entfernt und Lücken gefüllt, so dass ich mit den Grundfarben anfangen konnte. Die erste Farbschicht war Army Painter Gun Metal für die metallischen Stellen der Titanen
Monatsrückblick Juni 2021
Ich habe es geschafft, im Juni einige Dinge zu erledigen. Einige neue und finale Zugänge zu meiner Sammlung zum Beispiel.
Ich bin ein großer Fan der Arbeit von Paul Hicks, und eine der selteneren Miniaturen (neben den Event-Miniaturen, die er modelliert hat) ist dieses Set britischer napoleonischer Soldaten, stark beeinflusst im Design von Sean Bean in Sharpe (Die Scharfschützen). Nachdem ich nach einem Händler in Europa gesucht und versucht hatte, diese aus zweiter Hand zu bekommen - aber über fast ein Jahr lang ergebnislos - entschied ich mich, direkt bei Brigade Games zu bestellen. Der Versand war mit 28 USD nicht ganz billig (für insgesamt ~50 USD an Miniaturen), ging aber unglaublich schnell, da diese innerhalb von 10 Tagen ankamen - inkl. Zollabfertigung.
Dies wird keine Massenschlacht werden, sondern wirklich ein kleines Scharmützel rund um Sharpes Schützen. Nachdem ich mir also Chosen Men von Osprey Games angeschaut hatte, es aber beiseite gelegt habe, weil es viel zu groß angelegt ist, da es mehr wie Saga mit 40+ Miniaturen ist und nicht das ist, was ich mir für die kleinen Schlachten vorgestellt hatte, habe ich mich für Song of Drums & Shakos von Ganesha Games entschieden. Tabletop Stories hat eine Rezension über das Regelwerk. Und wenn Sie schon dabei sind, probieren Sie deren Mecha-Spin aus What a tanker aus.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma
Es ist Zeit für ein weiteres Sommerprojekt, 18 Miniaturen in 3 Monaten. Letztes Jahr habe ich eine ungeteilte Tiermenschenbande "Pelz und Hufen" für mein Realm of Chaos Projekt bemalt.
Und da die neue Herausforderung gleich um die Ecke ist, ich bin gerade mitten im Umzug meines Studios, schreit das einfach nach einer epischen Reise wider alle Vernunft und Verstand.
Adeptus Titanicus – Mechanicum Cerastus Knight Atrapos
Ein weiterer Typ von Mechanicum-Knights ist in der Cerastus-Klasse zu finden, der Cerastus Knight Atrapos. Damit gibt es nicht nur eine neue Option für das Mechanicum in Adeptus Titanicus neben dem Questoris Styrix und Magaera, sondern auch eine vierte Klasse des Cerastus nach dem Lancer, Acheron und Castigator.
Wie man an der Box erkennen kann, handelt es sich um ein Forge World Produkt und dieses kommt mit ein paar Unterschieden im Vergleich zur "regulären" Adeptus Titanicus Reihe. Der wichtigste Punkt ist, dass diese nur direkt über Forge World erhältlich sind, man muss sie also entweder direkt bei Forge World oder auf einer Games Workshop Veranstaltung (und in der Warhammer World) erstehen. Da Games Workshop und Forge World sich noch an die aktuelle Situation anpassen müssen, kann es eine Weile dauern, bis diese Bausätze geliefert werden und sie können von Zeit zu Zeit vergriffen sein. Aber Forge World ist kundenorientiert, so beträgt der Versand nach Europa pauschal 12 EUR und ist ab einem Bestellwert von 90 EUR kostenlos, und ein wirklich praktischer Service ist, dass die Bestellungen DDP (delivery duty paid, also ohne Zoll- und Servicegebühren) verschickt werden. Bei einem Preis von 50 EUR für das Paar Cerastus Knight Atrapos ist man schon auf halbem Weg zum kostenlosen Versand. Ein weiterer Unterschied zu anderen Bausätzen aus der Adeptus Titanicus Reihe ist, dass die Atrapos aus Resin gegossen sind und nicht aus Spritzgussplastik oder Finecast. Aber dazu weiter unten mehr.
Das letzte Puzzleteil – Imperial Fists Captain
Endlich! Ich konnte eine der Miniaturen in die Hände bekommen, nach der ich schon so lange gesucht habe - den Imperial Fist Captain (das Rückenmodul mit dem Mantel ist einfach eine Ergänzung von mir).
Monatsrückblick Mai 2021
Ein weiterer arbeitsreicher Monat, nur ein paar neue Artikel veröffentlicht, zwei neue Reviews - der Warmaster Titan und der Tiger II von Rubicon Models.
Mai Verkäufe
Was für die Sammler
- Kriegsfalken Exarch NIB
- Hochelfen Magier NIB
- Echsenmenschen Kroxigor NIB
- Chenkov von Valhalla NIB
Hobgoblin Champion & Musiker NIB