chaosbunker.de
10Juli/180

Oathmark Elfen Infanterie

Weitere Plastikboxen werden für das neue Oathmark - Battles of the Lost Age System von Osprey Games und North Star Miniatures vorgestellt, darunter auch die neuen Elfen.

Oathmark Elf Infantry

Ich konnte mir auf der Salute einen Gussrahmen der Box für diese Review besorgen. In der kompletten Box sind 6 dieser Gussrahmen für insgesamt 30 Modelle im 28mm Maßstab enthalten. Der Preis liegt bei 25 GBP. Wie man sieht enthält der Gussrahmen genügend Teile um daraus Speerträger, normale Soldaten mit Handwaffe und Schild sowie Bogenschützen zu bauen. Es sind außerdem Teile für den Standartenträger und Champion enthalten. Außerdem liegen der Box noch 30 eckige 25mm-Bases von Renedra bei.

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen
9Juli/180

Warhammer Underworlds: Shadespire – Grabwache

Zusätzlich zur Review zum Starterset von Warhammer Underworlds: Shadespire, werde ich die Erweiterungsboxen mit den Kriegerscharen in zweier Sets abdecken. Diese Woche geht es mit der Grabwache und Eisenschädels Jungz los.

Die Grabwache hatte ich mir gekauft, da hatte ich noch gar kein Shadespire. Eigentlich wollte ich damit, in Kombination mit der Deathrattle Starterbox, eine kleine Fantasy Untotenhorde aufstellen. Mittlerweile gibt es die Grabwache auch ohne die Shadespire Inhalte als Easy-to-Build Set zu kaufen.

Warhammer Underworld Shadespire - Sepulchral Guard Warhammer Underworld Shadespire - Sepulchral Guard

Aber zurück zum Thema. Games Workshop bietet die Erweiterungsboxen zu je 22,50 EUR an. Alternativ ohne die Underworld Karten für 20 EUR. Die Grabwache ist dabei die größte Kriegerscharf der bisher erschienenen Boxen mit 7 Modellen.

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen
7Juli/180

DREADBALL EPISODE 1 – Teamvorstellung: Marauders

Bis Montag, den 9. Juli 2018 spendiert Mantic noch 25% Nachlass auf Dreadballteams. Grund genug gemächlich eine Reihe von Dreadball Artikeln einzuleiten, bei denen wir einige der Teams vorstellen und beide Editionen des Spiels reviewen werden. Den Anfang machen Darkhands Disciples, ein Team von Marauders.

Die Disciples setzen sich aus Ex-Piraten und Sträflingen zusammen. Benannt ist es nach dem berüchtigten Orc General und Plüderer Darkhand, der so viel Gefallen an dem Spiel fand, dass er kurzerhand seine eigene Mannschaft gründete. Obwohl Darkhand schon lange nicht mehr der Besitzer des Teams ist, besteht der Name weiter.

Dreadball - Marauders Dreadball - Marauders

Spieltechnisch bestehen Marauderteams aus Guards und aus Jacks, während sie vollständig auf Striker verzichten (dem Spielertyp dem es am ehesten gelingt Punkte zu erzielen). Während sie in der ersten Edition Dreadballs noch relativ gut mit den besseren Teams mithalten konnten, findet sich der Kader mit der zweiten Edition eher im Mittelfeld wieder, da die Jacks zwar besser, mit der Masse der schlagkräftigeren Teams, die Orcs aber ein wenig schwächer geworden sind.

veröffentlicht unter: Science Fiction weiterlesen
2Juli/180

Bolt Action Jagdpanzer 38(t), Flammpanzer 38(t) und 2cm Flak auf Hetzer

Um die 38(t) Woche abzuschließen gibt es heute den Hetzer Bausatz von Warlord Games. Da der Bausatz eine breite Auswahl an Varianten abdeckt, setzt diese Review auf den Hetzer Zug, so dass ich alle drei Versionen bauen kann; den Hetzer, den Flammpanzer und Aufklärungspanzer 38(t) mit 2cm FlaK 38.

Bolt Action - Jagdpanzer 38(t) Hetzer Bolt Action - Jagdpanzer 38(t) Hetzer

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
1Juli/180

Rubicon Models Jagdpanzer 38(t) Hetzer

Man kann nicht über die 38(t) Serie sprechen ohne den Jagdpanzer 38(t) Hetzer zu erwähnen, und deshalb gibt es in dem heutigen Beitrag auch das Review des Panzerbausatzes von Rubicon Models.

Rubicon Models - Jagdpanzer 38(t) Hetzer Rubicon Models - Jagdpanzer 38(t) Hetzer

Da die Marder Jagdpanzer im Grunde eher industrialisierte "Feldumbauten" waren, mit erbeuteten Feldgeschützen und später regulären PaKs, gab es den Bedarf an wirklich geplanten, leichten Jagdpanzern. Dieser Bedarf sollte mit dem ab April 1944 bis zum Kriegsende produzierten Sd.Kfz. 138/2 Jagdpanzer 38(t) gedeckt werden. Der Beiname Hetzer ist nicht klar belegt und es gibt heute noch die Diskussion, ob der Panzer überhaupt während des Krieges so genannt wurde.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen