Warhammer Underworlds: Beastgrave – Die Grimwacht
Die erste Kriegerschar-Erweiterung für Beastgrave, der dritten Warhammer Underworlds Staffel ist eine Flesh-Eater Court Bande, die Grimwacht.
Die Grimwacht ist eine untote Kriegerschar für Warhammer Underworlds und kostet 25 EUR. Es gab hier eine kleine Preiserhöhung vom alten 22,50 EUR Preisband. In der Box finden sich 6 Ghoule und ein Fledermausschwarm verteilt auf zwei grau-grüne Gussrahmen, zusammen mit einem Kartendeck und Bauanleitung. Die bisherigen Kriegerscharen wurden auch ohne Underworlds-Inhalte als Easy-to-Build Sets angeboten, diese Option gibt es für die Grimwacht bisher (noch) nicht.
Das Kartendeck enthält insgesamt 66 Karten, 7 Karten decken die Profile ab, 32 einzigartige Karten für die Ghoul-Kriegerschar und 29 universelle Karten (aufgeteilt auf Missionsziele, Aufwertungen, Zaubersprüche und Listen), welche von allen Warhammer Underworlds Banden verwendet werden können.
Die Vermutung für die weiteren Kriegerbanden ist nochmal durch das weitere Artwork auf den Karten untermauert worden. Es gab Maggotkin und Savage Orruks zu sehen.
Die Gussrahmen decken wie üblich gestaltete Bases ab, 5x 25mm und 2x 32mm. Die Bases zeigen die erschlagenen Leichen, was zum Thema der Opfer der Untoten passt. Die Gussqualität ist hoch, nur wenige Gussgrate und saubere Details. Alle Underworlds Miniaturen sind Push-Fit, man benötigt also keinen Kleber um diese zusammen zubauen. Dennoch gibt manche Stellen, an denen es sich empfiehlt, Kleber zu verwenden, um Spalten zu schließen bzw. für eine stabile Passform zu sorgen.
Die Grimwacht wird von Fürst van Knackenmark angeführt. Unpassender Name für einen wilden Ghoul? Das hat seinen Grund. Der Flesh-Eater Court leidet unter Wahnvorstellungen. In dieser Selbsttäuschung sehen sie sich als Edelmänner, ehrwürdige Ritter und deren Gefolge. Die Lumpen an ihren Körpern sind feine Gewänder, die groben Knochenkeulen meisterhaft geschmiedete Schwerter und es sind ausladende Festmähler und nicht das Fleisch ihrer Feinde. Denn in Realität sind sie ein kannibalischer Kult, der von ihren verdorbenen Vampirherren, die selbst an die Wahnvorstellungen glauben, immer noch tiefer in den Irrglauben getrieben werden.
So ist die gesamte Bande unter dem Selbstbild, dass es sich bei ihnen um einen noblen Fürst und seinen Hofstaat handelt. Die Motivation der Grimwacht ist es daher ihr Reich um den Beastgrave zu beschützen und das Monster zu erschlagen, welches im Herzen des Berges sein Unwesen treibt. Schließlich stellt es eine Gefahr für die Ländereien da, die Bauern die das Land bewirten und natürlich auch ein Risiko für die Ernte.
Fürst van Knackenmark verfügt zwar nicht über Magie, niemand in der Grimwacht tut dies. Aber die Hellebarde gibt ihm etwas Reichweite für seine Angriffe und er ist klar das Herz der Bande, da er über den Ghoulruf gefallene Ghoule wieder ins Spiel bringen kann. Sobald er angespornt ist, ist er schneller und es fällt ihm so auch leichter Attacken auszuweichen. Einer seiner Begleiter sind seine Jagdfalken, bei denen es sich eigentlich um einen Schwarm Fledermäuse handelt. Ein schnell bewegender Kämpfer, der mit hoher Wahrscheinlich Schaden verursacht, wenn auch nur wenig. Aber gerade für angezählte Gegner sollte es schwer sein, dem Schwarm zu entkommen.
Die komplette Bande hat die gleichen Bedingungen angespornt zu werden, welche greift, wenn sich am Ende der Aktionsphase weniger als 2 feindliche Kämpfer im eigenen Territorium befinden.
Die Gefolgschaft hat ihren eigenen Metzgermeister und Klinge des Fürsten. Beide haben sehr ähnliche Profile, wobei Knorpulus einen Lebenspunkt mehr hat, aber dafür auf das Schlagwort Crypt Ghoul verzichten muss, und so nicht von van Knackenmark zurück ins Spiel gebracht werden kann. Knorpulus schwingt eine große Knochenkeule, die zusammen mit Knackenmarks Hellebarde den höchsten Schaden der Bande austeilt. Achtet bitte darauf dass bei Knorpulus die Anleitung fehlerhaft ist, der Kopf kann nicht gesteckt / geklebt werden, bevor die Schultern angebracht wurden. Die Teile müssen verbunden werden und dann angesteckt, da sie sich sonst gegenseitig im Weg sind.
Beide werden schneller und würfeln mehr Angriffswürfel sobald sie angespornt sind.
Unter den einfachen Kriegern, weiteren Gefolgsleuten des Fürsten, befindet sich auch der Falkner Meister Klaue und der Herold Ausrufer der Nacht. Beide verfügen über das Crypt Ghoul Schlagwort. Beide haben einfache Waffen, die nur geringen Schaden austeilen, dafür aber wenn sie inspiriert sind sich schneller bewegen und mehr Angriffswürfel werfen. Eine gewisse Sonderrolle hat die Fährtenleserin Valstank, die kein Crypt Ghoul ist, dafür aber Jägerin. Sie hat einen Lebenspunkt mehr und verursacht mehr Schaden.
Neben dem kleinen Fehler in der Anleitung zu Knorpulus sind die Modelle schnell und einfach gebaut. Durch ihre Nacktheit und den Mangel an Rüstung konnten die Designer allerdings die Übergänge zwischen den Einzelteilen nicht verdecken. Hier muss man also noch etwas Arbeit investieren um bspw. mit Liquid Green Stuff oder Putty die Lücken zu schließen, da diese doch präsent sind.
Sogar mit den gebückten Posen sind die Crypt Ghoule nicht zu klein. Es ist interessant zu sehen, wie sich die Untoten und insbesondere das Design der Ghoule über die Jahre verändert hat. Ich hatte zum Vergleich leider nur einen Blood Bowl Ghoul, dieser ist aber im Grunde identisch mit den alten Zinnghoulen.
Die Grimwacht ist ausgewogen was die Modelle angeht und passt sehr gut zur Geschichte, die sie erzählen, einem niederen Adel auf "Queste". Die Fledermäuse sind auch Teil der Untoten seit Dekaden und so eine gute Möglichkeit noch mehr Geschwindigkeit in die Bande einzubinden.
Games Workshop hat nicht nur den Deck Builder mit den aktuellen Karten aktualisiert sondern sogar eine umfangreichere Besprechung der Bande inkl. den Schlüsselfunktionen zur optimalen Spielweise auf Warhammer Community online gestellt.
Die (Un)toten wieder zu beleben ist sicherlich etwas, worauf diese Kriegerschar zurückgreifen muss, da die Crypt Ghoule nur zwei Lebenspunkte haben und so recht anfällig sind, ausgeschaltet zu werden. Dazu noch der recht niedrige Schaden, das heißt wirklich, dass man seine Gegner umzingeln muss, um sie auszuschalten, mit der Ausnahme von Knackenmark und Knorpulus. Dafür scheint die Angespornt-Bedingung relativ einfach, wenn man den ersten Spielzug hat.
Die Bande könnte auch als Ausgangslage für eine Warcry Bande genutzt werden, da es ein solider und günstiger Einstieg sein kann, aber ohne die Crypt Horrors auskommen muss.
Fazit
Der Flesh-Eater Court hat einen sehr interessanten Hintergrund, der auch Teile des (verlorenen) Bretonia in Age of Sigmar zurückbringt. Damit hätte man aber auch etwas mit dem Design der Bande spielen können, und sie eher als die Karikatur die sie im Geiste sind, darstellen können. Mit Lumpen, beschädigter Rüstung und Waffen. Aber ich bin mir natürlich bewusst, dass das nicht gänzlich zum Hintergrund passt, da sich diese Bilder lediglich in den Köpfen der Crypt Ghoule befinden, aber als geschlossene Einheit wie eine Underworlds Bande, wäre es eine interessante Wahl gewesen.
Dennoch, die Modelle sind gut gemacht und fangen die kannibalische Natur der Ghoule gut ein. Die Posen sind stabil und trotzdem dynamisch. Aber wie weiter oben erwähnt, sieht man leider die Spalten zwischen den einzelnen Teilen, so dass man hier noch etwas nachbessern muss. Aber dadurch das die Ghoule nackt und ungerüstet sind, gab es wenig Möglichkeiten diese Übergänge zu vertuschen. Das Set kann für verschiedene Systeme innerhalb Age of Sigmar verwendet werden, zum einen klar für Beastgrave, dann für das Age of Sigmar skirmish und für Warcry - sofern man an das passende Kartenset kommt.
Sie mögen vielleicht keinen Zugriff auf Magie haben, und nicht den höchsten Schaden austeilen (zumindest ohne Aufwertungen), aber die Idee der Bande passt sehr gut zur Geschichte die Beastgrave erzählt. Selbst mit der leichten Preiserhöhung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis immer noch recht solide. Ja, eine Box Crypt Ghouls deckt 20 Miniaturen für 35 EUR ab, dafür sind die Posen sich aber sehr ähnlich und es gibt trotz mehrteiligen Bausatz kaum Möglichkeiten einen Charakter oder Kommandoeinheit zu bauen, die sich abhebt. Das deckt die Grimwacht deutlich besser ab und wäre so auch eine gute Ausgangsbasis für einen Flesh-Eater Court niederen Standes.
Warhammer Underworlds ist eine Marke von Games Workshop.
Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Oktober 16th, 2019
Ich hoffe noch auf die Box ohne Karten, um ein paar der Modelle für Rangers of the Shadow Deep zu nutzen. Ich will die Regeln für eine Tabletop-Adaption der Romane von Andrzej Sapkowski nutzen und besonders der weibliche Ghoul ist da sehr spannend für.