Legions Imperialis – Mechanicum Karacnos Assault Tank Squadron
Zusätzlich zum gepanzerten Transporter Triaros hat das Mechanicum nun auch Zugriff auf den Karacnos-Sturmpanzer in Legions Imperialis.
Der Karacnos nutzt das Fahrgestell des Triaros Armoured Conveyor und ist eine aufgerüstete Variante, die bei Sturmangriffen eingesetzt werden kann. Der Transportraum wurde durch das Karacnos Mortar Battery System ersetzt. Diese Batterien feuern radioaktive Sprengköpfe auf den Feind ab, aber das wird nur durch die regulären Regeln für Mörser in ihrem Einheiteneintrag in der Rise of the Dark Mechanicum-Ergänzung abgedeckt.
Die Karacnos Assault Tank Squadron mit vier Fahrzeugen wird ab dem 19. April vorbestellt werden können und am 3. Mai zu einem UVP von 41 EUR erscheinen.
Genau wie der Krios wird auch dieser Bausatz mit dem neuen Abziehbilderbogen geliefert. Diese Abziehbilder decken eine Vielzahl von Symbolen und Insignien des Mechanicum ab, sowohl in Schwarz als auch in Weiß, passend zu verschiedenen Farbschemata.
Bei den Gussrahmen wurde ein völlig anderer Ansatz gewählt, da wir nicht zwei identische mittelgroße Gussrahmen haben, sondern insgesamt sechs Gussrahmen (vier kleine mit den Seitenteilen und zwei kleine mit den unteren Teilen des Chassis). Andere Varianten, zum Beispiel für die Astartes oder Solar Auxilia, wurden mit einem einzigen Gussrahmen hergestellt, sogar für Varianten, was eine interessante Wahl ist. Wir haben dies bei Aeronautica Imperialis gesehen, zum Beispiel bei den Marauders, wo es einen Hauptrahmen in Kombination mit einem kleineren Gussrahmen für die Varianten gab, wie den Marauder Destroyer und den Marauder Bomber.
Darüber hinaus ist der Guss gut gelungen. Wir haben scharfe Details und einen ordentlich genutzten Rahmen.
Wir werden zwei Karacnos-Sturmpanzer aus diesen Gussrahmen (eine halbe Schwadronbox) bauen.
Zuerst bauen wir die innere Hülle, die mit den Triaros identisch ist. Nur die obere Front ist kein langes Stück, sondern ein kürzeres und ohne den „Bug“.
Das Dach ist offen, da wir später das Karacnos-Mortar-System dort anbringen, und jetzt fügen wir die Seitenteile der Ketten zusammen mit den großen Zahnrädern hinzu.
Was die Mörsersysteme betrifft, so gibt es zwei Abschnitte auf jedem Panzer, und man kann sie entweder geschlossen oder offen bauen, beide unabhängig voneinander. Das ist ein nettes Detail in diesem Maßstab und sorgt für weitere Abwechslung in deinem Trupp.
Jetzt fügen wir die Lightning Locks und sogar ein paar wirklich, wirklich winzige Radarsuchkopfraketen hinzu.
Die Karacnos und Triaros sind derzeit die größten Fahrzeuge (in Abwesenheit des Ordinatus) und ihr könnt die Unterschiede im direkten Vergleich sehen. Ebenso ein direkter Vergleich im Maßstab von Horus Heresy und Legions Imperialis (am Beispiel des Triaros).
Und ein paar Aufnahmen des Karacnos.
Fazit
Sie haben das Design des Karacnos-Sturmpanzers im Epic Maßstab wirklich gut eingefangen. Und der Aspekt, dass das Design des offenen und geschlossenen Mörsersystems eine beeindruckende Liebe zum Detail zeigt. Es ist ein unterhaltsamer Bausatz, das einfacher zu bauen ist als der Krios, da die Seitenkuppeln mit den Lightning Locks im Vergleich zu den Volkites Calivers weniger zerbrechlich sind. Der einzige Nachteil ist der Preis, denn man zahlt wirklich 10 EUR pro Panzer.
Die Regeln findet ihr in der Erweiterung Rise of the Dark Mechanicum. Sie zählen als eine Abteilung Battle Tank, beginnen bei einem Modell und können auf insgesamt vier aufgerüstet werden. Mit einer einzigen Box Karacnos Assault Tanks seid ihr entsprechend flexibel.
The Horus Heresy und Legions Imperialis sind eingetragene Marken von Games Workshop.
Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Kommentar verfassen