Deth Wizards – Origins of Givana Teil 4
Wenige Tage nach ihrem 16. Geburtstag hatte sie es geschafft. Großvater hatte ihr genaue Anweisungen gegeben:
„Lass dich nicht von seinem Äußeren täuschen Givana. Er mag wie die skelettierten Gebeine eines Menschen wirken, doch der Verfluchte ist viel mehr als das. Entgegen der anderen Schergen wohnt ihm eine rudimentäre Intelligenz inne. Dies war im Leben kein guter Mensch und seine bösartige Gerissenheit saß so tief, dass sie selbst den Tod überdauert hat. Erweckt man ihre Gebeine, braucht es einen talentierten Nekromanten, um ihn unter Kontrolle zu halten. Daher nennen wir diese Art der Erweckten ‚den Verfluchten‘.
Doch hat man die Formeln und Riten erst einmal gemeistert, ist er ein fähiger Diener. Die rudimentären Überbleibsel seiner früheren Intelligenz machen ihn zudem zu einem geeigneten Leibwächter.“
„Einen Leibwächter, Großvater? Warum brauchen wir Leibwächter?“ fragte Givana.
„Nun, die Menschen haben Angst, vor Dingen die sie nicht verstehen. Du gehörst nun zu einem kleinen Kreis Eingeweihter, die verstehen, dass der Tod nur ein Schritt auf einer langen Reise ist. Doch wir haben eine Aufgabe auf dieser Welt. Wir halten die Welt der Toten und der Lebenden in einem Gleichgewicht. Jene die nicht eingeweiht sind, werden dies aber nicht verstehen und uns nach dem Leben trachten. Hüte dich also, wenn du mit anderen sprichst. Verliere nie ein Wort darüber, auf welchem Weg wir wandeln.“
Zwei weitere Bogenschützen und der Verfluchte, den ich mit diversen Resten meiner Bitzbox umgebaut habe, sind fertig. Wie erwähnt habe ich mich mal am Leuchteffekt in den Augenhöhlen probiert. Hm, so richtig zufrieden bin ich nicht, aber ich werde ihn so lassen. Denn ab und zu muss ich mich auch selbst daran erinnern, dass ein Fehler nicht zwingend ein Rückschritt ist, sondern eine Grundlage auf der man beim nächsten Mal aufbauen kann.
Deth Wizards – Origins of Givana Teil 3
Givana war ein Naturtalent, daran bestand kein Zweifel. Die meisten Schüler benötigten über ein Jahr einen zweiten Widergänger gleichzeitig zu beherrschen, während sie gleich drei in der Hälfte der Zeit erreicht hatte. Wenn sie weiter so schnell lernen würde, würde er sich schon bald darum kümmern müssen ihren Unterschlupf besser zu verstecken. So viel Talent zog im Leben eines angehenden Nekromanten stets unerwünschte Aufmerksamkeit auf sich.
Skelette bemalen macht wirklich Spaß. Abgesehen davon, dass sie wirklich schnell zu bemalen sind, selbst wenn man mehr Aufwand in sie reinsteckt. Ein weiterer Bonus ist, dass man sie gut wiederverwenden kann. Untote sind in meinen Augen der generische Bösewicht, den man in Scharen aufstellen und bedenklos für cineastische Szenarien dahinmetzeln kann, ohne für jeden Charakter eine spannende Hintergrundstory zu benötigen.
Mortal Gods – Das Heer von Theben
Also wer hätte das gedacht? Ursprünglich wollte ich nur eine kleine Truppe Thebaner für Demozwecke bemalen, aber nachdem die „kleine“ Demo so erfolgreich war und bei meinem Besuch beim Rhein Main Tabletopclub e.V. auch eine Demo in voller Spielgröße gut angekommen ist, habe ich mich entschlossen sowohl die Thebaner als auch die Plataier auf volle Größe zu bringen.
Tatsächlich hat bei beiden Armeen auf nicht mehr viel gefehlt, denn ich habe schon zuvor beide Fraktionen bereits um eine weitere Einheit vergrößert.
Die ursprüngliche Größe der Thebaner
Die Herausforderung bestand eher darin sie nicht nur optisch einem Thema unterzuordnen, sondern sie auch spielerisch so aufzubauen, dass sie ihren eigenen Charakter haben. Im Falle der Thebaner schien mir ein bisschen mehr Punch die richtige Wahl zu sein und so ich sie um einen weiteren Trupp Schleuderer, einen Veteranen der Hopliten sowie einem neuen Modell für den Lochagos erweitert. Der ursprüngliche Anführer ist in die Rolle eines Hauptmanns gerückt und stellt nun als Promachos den kleineren der beiden Nahkampfhelden dar.
WarCry – Gloomspite Gitz Teil 5
Wer im letzten Jahr mit dem Hachette Abo begonnen hat, hat in der ersten Lieferung auch den Stabba Grot erhalten, der zufällig auch das günstigste Modell bei WarCry ist, zumindest wenn man Grünhäute spielt. Da er grade noch so in meine Bandenaufstellung passte und ich das Modell irgendwie mochte, ist er entsprechend unter den Pinsel gekommen.
Blood Bowl – Averland Hawks Teil 3
Nachdem ich in das letzte Mal den zweiten Linienspieler der Averland Hawks vorgestellt habe, geht es heute mit dem letzten der mutigen Herren der Spielfeldmitte weiter.
Derek Jørgensøn
Auch wenn ein Zwerg es niemals zugeben würde, ihr Volk und das der Menschen stehen sich nahe. Doch es gibt bekannte Ausnahmen, bei denen ein Zwerg gerne zugibt mit einem Menschen befreundet zu sein, so wie bei Derek Jørgensøn. Der frühere Erfinder unterhält viele Kontakte zur Maschinistengilde und genießt dort einen guten Ruf. Zusammen mit dem Zwerg Rae Crowson entwickelt er zudem Trainingsausrüstung für Blood Bowl Spieler, wenn er nicht selbst spielt.
Ich baue mir eine SPACE MARINE Laterne!
Letztes Wochenende haben wir St. Martin gefeiert, die Kinder hatten Spaß, trugen ihre Laternen, sangen Martinslieder und freuten sich über ihre süße Martinsbrezel.
Je nachdem, wie viel Zeit ihr habt und wie alt eure Kinder sind, habt ihr entweder eine fertige Laterne gekauft oder mit ihnen im Kindergarten oder in der Schule eine gebaut. Da meine Kinder dieses Jahr ihre Laternen in der Schule und im Kindergarten bauten und alt genug sind, um ihre Laternen selbst zu tragen, wollte ich nicht mit leeren Händen dastehen und mir selbst eine bauen.
Aber was sollte meine Laterne darstellen? Nachdem ich eine Weile darüber nachgedacht hatte, kam mir die Idee, einen Space Marine Helm zu bauen.
Adeptus Titanicus – Battle for Uulda IV Titanenschau
Nach der Schlacht um Uulda nutzten wir die Gelegenheit, dass wir alle zusammen waren, die Miniaturen und das Gelände bereit war und einen schnellen Aufbau machten, um ein paar Bilder von unseren Manipel zu machen. Einige waren die gleichen, die ihr in den Schlachten und bei der Titanenschau im letzten Jahr gesehen habt, andere waren neu gebaut oder mit neuen Miniaturen ergänzt worden.
Wir verwendeten die Spielmatten zusammen mit der umfangreichen Geländesammlung unseres Gastgebers Rudolf, der sowohl das Civitas Imperialis-Gelände als auch sein eigenes 3D-gedrucktes Gelände gestellt hatte, das er selbst für GrimDarkTerrain modelliert hatte.
Mortal Gods – Die anderen Hades Zeloten
Nachdem ich beim Review der Hades Zeloten bereits die ersten drei Eiferer bemalt gezeigt habe, folgen nun die nächsten drei. Während die erste Gruppe näher, eher etwas bürgerlicher wirkt, erweckt die zweite Gruppe einen eher zähen Eindruck, so als ob es nicht das erste Mal wäre, dass diese bereits zu den Waffen gegriffen hätte.
Wie bereits angekündigt, habe ich bei der Zelotin die Axt durch einen Dolch ersetzen müssen, da die Klebestelle und der Axtstiel einfach zu kurz waren, um das Original wieder anzubringen. Der Mini selbst schadet das jedoch erstmal nicht, da der Look nicht zu stark verändert wird.
Legions Imperialis – Kleine Marines bemalen
Da wir mit der Berichterstattung und weiteren Projekten mit den neuen Legions Imperialis-Miniaturen im Epic-Maßstab in die Tiefe gehen, habe ich mir ein paar Miniaturen aus dem Legiones Astartes-Infanterie-Set geschnappt und sie für die Bemalung vorbereitet, weil das auf den Vergleichsbildern einfach schöner aussieht.
Es werden zwei Astartes-Bases sein, eine mit ein paar Kommando-Miniaturen in Servorüstungen und die zweite mit den Cataphracti-Terminatoren, und bei diesem Umfang dachte ich mir, das wäre doch eine tolle Gelegenheit, etwas außerhalb meiner Projektidee zu malen. Und welche Legion wäre besser geeignet als die Alpha Legion? Zumal mich die Bilder aus dem Liber Haereticus wirklich angesprochen haben. Außerdem wäre es eine gute Gelegenheit, eine durchscheinende Farbe über Metallicfarben auszuprobieren, und zwar mit Contrast Paints.
Terrain Basics – Ein Wüstentisch
Wie in der Zusammenfassung erwähnt, habe ich einige Gale Force 9 - Battlefield in a Box Badlands Gelädnestücke in die Hände bekommen. Ich hatte sie bei Frontline Games auf der Tactica gesehen, aber ich habe sie nach der Messe bestellt, damit ich weniger zu schleppen hatte.
Die Battlefield in a Box-Artikel werden vorbemalt geliefert und sind recht stabil, also eine perfekte Grundlage, um einen Tisch um die Sets herum aufzubauen. Sie werden von Gale Force 9 hergestellt (die vor einiger Zeit von Battlefront - der Firma hinter Flames of War - aufgekauft wurden) und von Neuseeland aus vertrieben, aber die Verfügbarkeit hat sich stark verbessert.