3D Druck – ein Fazit
Mein 3D-Druck zu Hause ist vorerst vorbei.
Im März 2022 hatte ich mir bei einem Osterverkauf einen Resin-Drucker von Anycubic geholt und möchte jetzt meine Erfahrungen damit teilen. Zuerst mal ein großes Dankeschön an Broncofish für die Hilfe am Anfang. Dadurch ging das Lernen deutlich schneller und ohne größere Probleme, was die ganze Sache von Anfang an zu einer super angenehmen Erfahrung gemacht hat.
Wie hoch waren die Kosten in den letzten dreieinhalb Jahren? Insgesamt habe ich knapp unter tausend Euro für den 3D-Drucker und Verbrauchsmaterialien ausgegeben. Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung:
Mortal Gods – Hinter den Kulissen eines Spielberichts
Dino und ich haben über ein paar Sachen geredet und eine Art von Content, die ich mal ausprobieren will, sind Spielberichte.
Ich mag es, Reviews zu schreiben, aber das kostet viel Zeit und deckt nur den „Bauen”-Teil des Hobbys ab. Spielberichte hingegen decken mehrere Bereiche des Hobbys ab, da die Miniaturen für die Spiele zusammengebaut und bemalt werden müssen und auch das Gelände gebaut werden muss, um dann mit ihnen spielen zu können.
Der kommende Schlachtbericht ist also ein Test, um ein Gefühl für den Arbeitsaufwand zu bekommen, den Umfang, den wir anstreben, und um zu sehen, was wir brauchen, um Inhalte auf dem Niveau zu produzieren, das wir uns vorgenommen haben. Und das nicht nur für Mortal Gods, sondern auch für andere Systeme, die du hier schon gesehen hast und noch sehen wirst.
Zunächst einmal ein großes Dankeschön an Dino, der sich um das Spiel gekümmert hat, mit seiner tollen Artikelserie und den großartig aussehenden Miniaturen, die ihr hier auf dem Blog sehen könnt, aber auch an Robert von Wolpertinger Miniatures, der Dino beim Bau des Demotisches und der griechischen Gebäude unterstützt hat.
Mortal Gods – Bau einer Spielplatte
Da schon eine Weile feststand, dass wir einen Mortal Gods Spielbericht machen wollten, ich aber schlicht nicht die Fähigkeiten hatte mir in kürzester Zeit selbst eine Platte zu bauen, habe ich das einzig sinnvolle in dieser Situation getan: ich habe einen Spezialisten gefragt!
Robert, alias Wolpertinger Miniatures, bot mir an am ersten Augustwochenende eine Spielplatte zu bauen. Ich muss sagen, ich hatte meine Zweifel, ob dies in so kurzer Zeit überhaupt möglich war, doch Robert hielt an seiner Aussage fest und so habe ich reichlich Gebrauch von seiner Erfahrung gemacht.
Ihn handwerklich begabt zu nennen ist eine Untertreibung und so hatte er für eine Hälfte der Platte bereits den fertigen Rohbau erstellt, noch bevor ich Freitag bei ihm ankam. Die andere Hälfte bauten wir schließlich gemeinsam.
Mortal Gods – Missionszielmarker
Um den Demotisch und die Schlachtberichte zu Mortal Gods vorzubereiten, hab ich Dino geholfen, ein paar Objektmarker zu basteln.
Ich hab die Base-Dekorationselemente aus diesem Set von Edinburgh Miniature Company und eine Truhe aus dem A Ghostly Odyssey Set von Loot Studios gedruckt und ein paar 40-mm-Rundbasen von Warlord Games genommen. Normalerweise nehme ich die flachen Plastikbasen von Renedra, aber da ich die Deko mehr in den Boden einbetten wollte, habe ich mich für die Basen mit kleinem Rand von Warlord entschieden.
Insgesamt wollte ich neun Zielmarker bauen, die hauptsächlich für Mortal Gods gedacht sind. Sechs reichen eigentlich aus, aber ich wollte auf Nummer sicher gehen und je nach Szenario ein bisschen Abwechslung haben.
Mortal Gods – 3D gedrucktes Zubehör
Einen 3D-Drucker zu haben, ist echt super für unser Hobby, und als meiner noch aufgebaut war, hab ich ihn auch für Mortal Gods benutzt.
Dino hat mich zuerst nach ein paar Teilen für seinen Demotisch gefragt, also hab ich ihm zwei Statuen gedruckt. Die kann man ganz einfach kostenlos bei Cults abholen.
Mit der Zeit wurden mehr Teile gebraucht, also hab ich noch ein paar Sachen auf meine Druckplatte gepackt.
Blood Bowl – DeathZone Fantasy Football Bestand
Wir haben über die ersten sechs Teams der dritten Edition von Blood Bowl gesprochen und wie diese in meiner Sammlung vertreten sind. Jetzt geht's weiter und wir schauen, was DeathZone so zu bieten hat.
DeathZone war die Erweiterung für Blood Bowl, die dem Basisspiel mehr Komplexität und Optionen hinzugefügt hat. Das war 1987 das erste Mal der Fall und dann auch für die 3. Edition 1994 – die meinen wir hier. Interessanterweise greift die Version von 1994 sogar ein paar der ersten Designs wieder auf, zum Beispiel den riesigen Minotaurus auf dem Cover. Games Workshop hat DeathZone auch für die neueste Edition von Blood Bowl wieder ins Leben gerufen.
Genau wie beim Basisspiel gibt's wieder sechs verschiedene Teams und jede Menge – echt jede Menge – neue Starspieler. Anders als beim ersten Teil gibt's nicht drei „gute” und drei „böse” Teams, sondern eine Reihe ziemlich spezieller Kader.
Juli 2025 Rückblick
Jetzt, wo wir schon im dritten Quartal sind, lass uns mal kurz auf den Juli zurückblicken. Da ist einiges passiert.
Leider ist das Abonnement für den deutschen Stormbringer zu Ende. Nochmals vielen Dank an Hachette, dass wir die Ausgaben für unsere Berichterstattung bekommen haben. Es hat uns Spaß gemacht, darüber zu schreiben und das Magazin auszuprobieren.
Wir werden hier aber nicht über Combat Patrol berichten. Das liegt nicht daran, dass es kein interessantes Magazin ist, sondern daran, dass viele Inhalte bereits hier behandelt wurden, insbesondere in der ausführlichen Berichterstattung über Warhammer 40.000 Leviathan. Da die deutsche Ausgabe nach der internationalen erscheint, gibt es aus Sicht eines Content-Creators wenig Neues, und wir würden unsere Leser auf Artikel verweisen, die wir 2023 bereits veröffentlicht haben.
Blood Bowl – Fantasy Football Bestand
Es ist Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen Überblick über die Größe dieses Projekts und dieser Sammlung. Das habe ich vor einiger Zeit schon mal für Necromunda gemacht, und jetzt ist es Zeit für Blood Bowl. Blood Bowl ist in dieser Hinsicht etwas ganz Besonderes, da es 1996 mein allererstes Tabletop war.
Ich habe schon mal darüber geschrieben, wie sehr mich die Warhammer-/Citadel-Miniaturen der 90er Jahre fasziniert haben und warum Blood Bowl mir so viel bedeutet. Aber lasst uns erst mal den Rahmen für meine eigene Blood-Bowl-Reise abstecken, die Chaosbunker Blood Bowl League (CBBL).
Wie schon mehrfach erwähnt, war die dritte Edition von Blood Bowl mein erster richtiger Kontakt mit einem Spiel von Games Workshop (vorher hatte ich nur einen Blood Angels Captain und ein paar White Dwarfs), und diese Edition bildet den Rahmen für dieses Projekt. Es kommt ein bisschen darauf an, wie man die weiteren Edition zählt – wir lassen das große Update von Blood Bowl 2016 (das aktuell in Saison 2 ist) mal außen vor. Die dritte Edition wurde 2001 neu aufgelegt und das Handbuch von 2002 mit aktualisierten Regeln wurde anschließend als Update dem Box-Set beigelegt.
Warum ist das wichtig? Wegen der Updates des Living Rule Book für die Kader wurden einige Positionen geändert, sodass man pro Team mehr oder weniger bestimmte Miniaturen braucht. Das hat Auswirkungen auf meine Sammlung und die Größe oder zumindest die jeweiligen Miniaturen für jedes Team. Für dieses Projekt habe ich mich an die Optionen der 3./4. Edition gehalten und mich daran orientiert.
In den meisten Fällen waren die größten Änderungen die Kosten für die Nicht-Feldspieler und die Wiederholungswürfe, selten die Anzahl. Der Kern dieses Projekts ist das deutsche Starter-Set, das ich 1996 zu Weihnachten geschenkt bekommen habe und das ich immer noch besitze und natürlich auch benutze. Das wird das Rückgrat bilden, zusammen mit einigen weiteren Ergänzungen zu den kommenden Inhalten, insbesondere den Spielberichten. Ich bin auf einen Restbestand in einem Laden gestoßen, wo ich mehrere Team-Boxen und jede Menge Blister mit weiteren Spielern, Starspielern und Brocken gekauft habe, wodurch ich Anfang der 2000er Jahre fast fertig war.
Das Kernset enthielt die Kader von sechs verschiedenen Teams, drei „gute“ und drei „böse“, wenn man sie so einteilen möchte. Und genau diese werden wir uns in diesem Artikel genauer ansehen.
Army Painter – John Blanche Masterclass Volume 1 & 2
Ich war ziemlich aufgeregt, als die Masterclass Volumes 1 & 2 von John Blanche angekündigt wurden, und habe sie mir sofort gekauft, weil ich den Blanchitsu-Stil, den wir über die Jahre gesehen haben, echt mag und schon ein Projekt im Kopf hatte, bei dem ich sie verwenden kann!
Das hier ist keine Rezension, sondern eher nur ein Unboxing. Ich werde diese Farben für ein bevorstehendes Projekt verwenden und darauf verweisen, wenn mich Leute fragen, wie ich die Miniaturen bemalt habe.
Ich hab mir schon sein Voodoo Forest-Kunstbuch gegönnt - neben weiteren Büchern von ihm - und hatte sogar die Ehre, ihn persönlich bei BOYL (Bring Out Your Lead) 2023 zu treffen. Er war für einen Großteil der Ästhetik von Warhammer und Grim Dark verantwortlich. Ich fand seine Umbau-Seiten in den Codices und Armeebüchern super – ich werde versuchen, einige davon in meinen Retro-Projekten nachzumachen. Diese neuen Farben sind eine tolle Basis, um einige dieser Ideen umzusetzen. Da ich aber die zweite Edition von 40k und die vierte/fünfte Edition von WHFB mit ihren goblingrünen Bases und der „roten Phase“ bevorzuge, ist Turnip ein Projekt, das mit dieser Farbpalette richtig gut funktionieren würde!
Gaslands – 3d gedrucktes Spielzubehör
Da die Frist bis zum Abbau meines 3D-Drucker abläuft, gehe ich die verschiedenen Projekte durch, die 3D-gedruckte Teile brauchen. Und eines der Systeme, die auf dem Plan stehen, ist Gaslands!
Ich hab zwar die Autos, aber die Frage ist: Was brauche ich noch? Ich hab die Upgrade-Gussrahmen, die Northstar anbietet, ich hab die Würfel und was die Kernkomponenten des Spiels angeht, fehlen mir nur noch die Spielmarken und Schablonen.
Darüber hinaus brauche ich aber vor allem Gelände:
- Barrieren
- Autostapel (ich überlege, einfach ein billiges Set Matchbox-Autos zu kaufen und sie in einem Schraubstock zusammenzupressen)
- Etwas, um die Tore/Kontrollpunkte zu markieren
- Teile zum Umbauen der Fahrzeuge