Aeronautica Imperialis – Avenger Strike Fighters
Die Imperiale Navy wurde in der zweiten Welle zu Aeronautica Imperialis deutlich aufgestockt. Wir haben zwei neue Kunststoff-Flieger im neuen Skies of Fire Starter gesehen und dazu auch den Arvus und Vulture als Resin kits, und mit dem Avenger Strike Fighters nun noch einen weiteren Kunststoffbausatz.
Reise in die Vergangenheit – der erste Mal auf dem Games Day
Der Games Day (der Vorgänger des Warhammer Fest) war ein Veranstaltungsformat welches von Games Workshop 1975 zum ersten Mal ausgerichtet wurde, damals noch in London und mit einem breiteren Aufgebot an Produkten, die damals von der Firma importiert und vertrieben wurden, wie z.B. Rollen- und Brettspiele. Später wurde der Games Day nach Birmingham verlegt, in das NEC und die Ausrichtung auf das neue Produktportfolio, Tabletopspiele, geändert.
Wie Games Workshop auch international gewachsen ist, wurde auch der Games Day nicht nur jährlich im Vereinigten Königreich gehalten, sondern auch in anderen europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich oder Italien veranstaltet und sogar auf anderen Kontintenten, wie Australien (Sydney) und Nordamerika (Atlanta, Baltimore und Chicago). Der erste deutsche Games Day fand 1999 statt und ihm folgten die meisten anderen Internationalen in den frühen 2000ern.
Mein erster Besuch eines Games Days liegt auf den Tag genau 17 Jahre zurück, am 24. August 2003. Aber warum schreibe ich über einen Games Day der solange zurück liegt? Am gleichen Tag wie ich die Eintrittskarten meines ersten Besuchs zur Warhammer World gefunden habe, ist mir auch das Ticket vom 2003er Games Day in Köln in die Hände gefallen.
Damals wurde der deutsche Games Day in Köln, im Gürzenich veranstaltet. Rechte imposante Räumlichkeiten für eine solche Veranstaltung, denn der Gürzenich ist ein Prunkgebäude im Herzen der Stadt, das 1447 als spätgotischer Festsaalbau errichtet wurde. Und seit her u.a. für Karnevalsveranstaltungen genutzt wird, und mit Leichtigkeit genügend Platz für eine Tabletopveranstaltung wie den Games Day bietet. Die langen Abende des Studioteams in den Kneipen der Domstadt sind nochmal eine andere Geschichte.
Aeronautica Imperialis – Arvus Lighter und Vulture Gunship
In der zweiten Welle von Aeronautica Imperialis unterstützt Forge World das ergänzte Sortiment um zwei Resinflieger, das Vulture Gunship für das Astra Militarum und den Arvus Lighter der Imperial Navy.
Es handelt sich um mehrteilige Resinbausätze (kein Finecast!), die exklusiv über Forge World erhältlich sind. Jeder Blister enthält zwei Flieger mit dem notwendigen Spielzubehör für Aeronautica; Flugbases mit Zahnrädern und durchsichtigen Stäbchen, sowie den Profilkarten. Der Beileger enthält außerdem die Bauanleitung.
Aeronautica Imperialis – Taros Air War
Zusammen mit der Skies of Fire Starterbox gab es auch ein neues Kampagnenbuch, Taros Air War, für Aeronautica Imperialis.
Der Taros Luftkrieg ist Teil der Taroskampagne, ein Konflikt den Forge World bereits 2004 in einem ihrer Imperial Armour Bände, Imperial Armour Volume Three - The Taros Campaign, abgedeckt hat. Taros war eine Minenwelt im Ultima Segmentum, unter der Herrschaft des Imperiums. Aber Gouverneur Aulis, das Oberhaupt der Regierung von Taros, baute Handelsbeziehungen auf mit den T'au, und wollte sich mit Unterstützung aus der Bevölkerung dem Sternenreich anschließen. Ein Verrat, den das Imperium nicht ungesühnt lassen könnte und ihre Reaktion war ohne Gnade.
Aeronautica Imperialis – Skies of Fire
Games Workshop hat Aeronautica Imperialis 2020 eine Neuheiten-Welle spendiert, in der mit Skies of Fire auch ein neues Starterset enthalten ist, dass die Imperiale Navy und das T'au Imperium vorstellt.
HANS! Nummer 5 lebt!
Ende letzten Jahres hatte ich schon bei HANS! der Wanderkiste mitgemacht, und eine weitere, die 5. Iteration ist im Juni auf die Reise geschickt worden und gerade erst am Mittwoch bei mir angekommen.
DHL hat sich die Woche nicht mit Ruhm bekleckert. Erstmal eine Sendung an mich beschädigen und den Inhalt verlieren war schon nicht sonderlich großartig und jetzt nochmal für HANS! über eine Woche brauchen um 280 km inner-deutsch hinter sich zu bringen, ebenfalls keine Meisterleistung. Aber dankbarerweise ist HANS! dann doch wohlbehalten bei mir angekommen.
Da ich nicht scharf darauf war, den Trümmer auf dem Postamt abzuholen, sah ich zu, dass ich HANS persönlich entgegennehmen konnte. Und da der Postbote die Angewohnheit entwickelt hat, dann zu kommen wenn die Kleine ihren Mittagsschlaf hält, habe ich die Kunst des Postboten-abfangens bevor er klingelt gemeistert. Hier ist der Brocken in seinem ganzen Glanz.
Mit den ganzen Veranstaltungen und Shows die dieses Jahr abgesagt wurden, war der letzte "persönliche" Tabletopkontakt mein Besuch in der Warhammer World im Januar, weshalb ich mich richtig auf das stöbern und durchsuchen der Boxen gefreut habe.
White Dwarf #453 April 2020
Der eine oder andere hat vielleicht schon die neue Ausgabe des White Dwarf (Nr. 454) vorliegen, meine April Ausgabe, ist erst letzte Woche hier aufgeschlagen. Corona-bedingt hat die Post meine Abo-Ausgabe verschluckt, aber der Kundenservice bei Games Workshop hat sich der Sache angenommen und mir Ersatz geschickt.
Daher gibt es dieses Mal das reguläre Cover des White Dwarf #453 April 2020 (der Monat ist etwas lockerer zu sehen, wie Grombrindal hier erklärt).
Reise in die Vergangenheit – das erste Mal in der Warhammer World
Ostersonntag, 4. April 1999. Das war für mich das erste Mal in den "heiligen Hallen" der Warhammer World in Nottingham. Der erste Besuch in der Ausstellung und Ladenlokal im "neuen" (ja, damals war das noch neu) Games Workshop Hauptquarter im Stadtteil Lenton, wo sie bis heute ansässig sind.
Aber wie bin ich damals mit gerade mal 15 Jahren aus dem Rheinland in die britischen Midlands gekommen? Mein Vater hat uns auf eine Englandreise eingepackt, dort das eine oder andere Stadion in und um London besucht und wollte auch noch in Nottingham einen Abstecher machen. Denn die Stadt und der Club hatten ihm gefallen. Ein paar Jahre zuvor war er beim UEFA Pokal Viertelfinalrückspiel mit dem FC Bayern gegen Forest FC in Nottingham. Und welch glücklicher Zufall, dass es in Nottingham noch mehr als nur zwei Fussballclubs gibt. Heute ist es dann anders herum, wenn ich in Nottingham bin, mache ich in der Regel einen Abstecher am City Ground Stadion und schaue nach einem Mitbringsel für ihn.
Während des Aufräumens im Hobbybunker bin ich dann über die Tickets gestolpert, die es damals für die Ausstellung gab und möchte euch daher heute auf eine kleine Reise in die Vergangenheit mitnehmen. Es gab damals zwei Tickets, eines für Spieler was ein paar Pfund gekostet hat und eines für die Squigtreiber (so hießen die Tickets zumindest zum Games Day, wenn Eltern ihre minderjährigen Kinder begleitet haben), die kostenfrei waren und für die Begleitpersonen der jugendlichen Hobbyisten gedacht waren.
INQ28 – Der Mundalorianer
Diese Miniatur habe ich 2009 gebaut und bemalt, und empfand es war an der Zeit mal ein paar neue Bilder davon zu machen. Der Kopfgeldjäger "Boba" wurde für das Inq28 Projekt gebaut.
Wochenrückblick KW 20/2020 – Dächer decken, Entwürfe und Lego
Ich hatte Freitag Abend ein wenig Zeit und konnte weiter am Umbau des Haus von See-Stadt arbeiten. Ich habe etwas Grey Stuff von P3 angemischt und mich den Übergängen und Lücken gewidmet, und wie üblich hat man zu viel Modelliermasse über. Aber ich werde auf den Umbau noch einmal detaillierter eingehen.