BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Fink der Fixer
Da ich die Maulers mit einem narrativen Ansatz wiederaufbaue und auch so zu spielen versuche, habe ich natürlich öfter mal einen Blick in die neuen Regeln geworfen und dabei die Sektion für berühmt-berüchtigtes Personal entdeckt. Das Schöne an der Sektion ist, dass das neue Personal keine optionalen, sondern offizielle Regeln sind, was bedeutet, dass ich Modelle für das Personal jederzeit einsetzen kann, sofern ich welche dafür habe.
Fink da Fixer ist ein Paradebeispiel für die verdrehte Tücke und Cleverness der Goblins. Für läppische 50.000 Goldstücke bringt Fink das Äquivalent von drei Trainerassistenten mit ins Team und einen ReRoll für misslungene Bestechungswürfe bei Fouls. Außerdem kann man, wenn man bei einem Foul erwischt wird und mit dem Schiedsrichter diskutiert, bereits bei einer 5 seinen Spieler weiter auf dem Feld behalten. Er steht dabei allen Oger-, Ork-, Goblin und Underworldmannschaften zur Verfügung.
Da ich mittlerweile ein paar Partien mit meiner Underworldmannschaft, den Skycastle Titans, gespielt habe, bin ich was das Foulen betrifft, auf den Geschmack gekommen und habe die Absicht Fink öfter einzusetzen, wenn ich die nächste Etappe des Aufbaus der Maulers erreiche. Bis dahin übernimmt Fink aber erst mal das Kommando über den Fanclub der Kniebrechaz.
Warhammer 40.000 Killzone: Sector Fronteris
Ein wenig unerwartet kam eine neue Killzone Anfang des Jahres heraus, Killzone Sector Fronteris. Bisher basierten alle Killzone Boxen auf bereits verfügbaren Geländesets, welche mit ordentlichem Preisvorteil neu gepackt wurden. Der Sector Fronteris setzt dabei auf das STK Ryza Schema zurück, welches zum ersten Mal 2017 mit der Realm of Battle Moon Base Klaisus vorgestellt und später auch mit den Ryza Pattern STC Ruins in einer kleineren Packung erhältlich wurde. Die Ruinen habe ich hier im Rahmen einer Review auch schon mal vorgestellt.
Was bedeutet STK Ryza Schema in diesem Zusammenhang? Ein STK ist ein Standard-Technologie-Konstrukt, und damit ein standartisierter Bauplan, mit dem die Construct Machines des Imperiums bestimmte Objekte fertigen konnte, die einheitlich und einfach mit den lokalen Ressourcen gefertigt wurden. Diese STK gibt es nicht nur für Gebäude wie das Ryza Schema, sondern auch für Fahrzeuge, wie z.B. das Rhino, oder Festungsanlagen und Generatoren.
Die Box ist zum regulären Preis von 65 EUR wie auch die anderen Killzone Geländeboxen erhältlich. Es ist etwas schwierig die Ersparnis hier zu errechnen, die anderen Boxen hatten in der Regel einen Inhalt von mindestens 110 EUR. Das galt für alle bis auf die Wall of Martyrs, bei der die Ersparnis deutlich geringer ausgefallen ist. Diese Box umfasst den großen Gebäudegussrahmen aus der Mondbasis zwei mal, aber keinen der kleineren Ryza Ruinen Gussrahmen (diese wurden passend den beiden Killteams Starns Jünger und Theta 7 beigelegt), dafür aber einen neu gestalteten Gussrahmen ebenfalls zwei mal. Dazu aber weiter unten mehr.
Warhammer 40.000 Urbane Kriegsführung
Heute stelle ich euch die Urbane Kriegsführung Erweiterung für die 8. Edition von Warhammer 40.000 vor. Games Workshop startet damit stark in 2019 mit einem neuen Kampagnenset für das Hauptsystem in der düsteren Zukunft des 41. Jahrtausend.
Urbane Kriegsführung greift dabei das Stadtkampfthema der Vorgänger aus der 3. Edition Einsatzgebiete Stadtkampf und 4. Edition Städte in Flammen auf. Aber anders als die älteren Erweiterungen, gibt es dieses Mal eine Box in der nicht nur die Regeln sondern etwas Gelände und auch eine modulare Kampagnenkarte enthalten ist.