Warhammer Age of Sigmar – Azyrite Townscape
Als Ergänzung zum Warcry Gelände habe ich mir das Azyrite Townscape gekauft. Ich hatte das Set sowieso schon auf dem Schirm, da die generischen Ruinen auch für andere Systeme Verwendung finden würden.
Das Azyrite Townscape ist Teil der Dominion of Sigmar Geländereihe und wird begleitet von zwei anderen Sets, den kleineren Azyrite Ruins und dem größeren Realm of Battle Set Blasted Hallowheart. Der Name Azyrite leitet sich von Azyr, dem Reich der Himmel im neuen Age of Sigmar Universum ab.
Warhammer Age of Sigmar WarCry – Teil 2
Wie versprochen führen wir die Review zu Warcry heute fort. Nach dem wir gestern über die Kriegerscharen und Miniaturen gesprochen haben, geht es heute im zweiten Teil primär um das Gelände und das Spielbrett auf dem die Runden ausgetragen werden.
Warcry liegt als Teil des Geländes ein faltbarer Spielplan von 22 auf 30 Zoll bei. Das Spielfeld ist beidseitig bedruckt, aber dazu weiter unten mehr. Ich war Anfangs über die Größe etwas überrascht, da der Spielplan recht groß daher kam, aber es ist einfach nur einmal weniger gefaltet als die Kill Zone Bretter, wie der Größenvergleich zeigt.
Die faltbaren Spielpläne kennen wir noch aus Kill Team. Damals gab es auch die erste "Irritation" über die Abmessungen, das sind ja gar nicht die üblichen 120 auf 120 cm bzw. 180 cm, sondern mit 56 x 76 cm ein krummer Wert. Woran liegt das? Nun, man hat sich an den Räumlichkeiten der Spieler bzw. insbesondere der Ladenlokale orientiert und da etwas kompaktes einfach von Vorteil, um an die vorhandene Spielfläche mehr Spieler zu bringen. Die Abmessungen sind auch grob der Platzbedarf den Sammelkartenspieler mit Spielmatten usw. benötigen.
Warhammer Age of Sigmar Warcry – Teil 1
Heute ist der Veröffentlichungstag des neuesten Spielsets innerhalb des Warhammer Age of Sigmar Universums - Warcry! Warcry ist ein Scharmützel mit kleineren Kriegerscharen und wird als Starterset mit Gelände und Spielbrett angeboten, ähnlich dem was wir von Warhammer 40,000 Kill Team kennen.
Die Verpackung in der das Starterset kommt ist ein ziemlicher Brocken, wie man oben sieht und wiegt knapp 4 kg. Sie ist sehr stabil und dick, ähnlich wie die Speed Freeks Box. Die Box ist dabei doppelt so hoch wie eine reguläre Warhammer Age of Sigmar Starterbox wie man am Bild unten erkennen kann. Wer sein Exemplar vorbestellt hat bei einem Einzelhändler oder Warhammer Laden kann sich dabei eventuell auf ein Extra freuen, es gibt unter anderem diese Buttons und Armbänder (solange der Vorrat reicht).
Oldhammer Chaos Space Marine Terminatoren
Im Juli 1996 wurde für den englischsprachigen Markt der Codex Chaos veröffentlicht, zusammen mit dem "Vorzeige-Chaoten", Abaddon den Vernichter. Mit etwas Verzögerung dann im Februar 1997 auch in Deutschland.
Der Veröffentlichung folgten dann die Chaos Terminatoren in Blistern und als 5er Box im August 1996, mit den Spezialwaffen im Folgemonat und dem Champion im Oktober. Auch hier die entsprechende Verzögerung für den deutschen Markt, im März und April 1997. Wer sich dazu die passenden Ankündigungen im White Dwarf anschauen möchte, das wären die deutschen WD Ausgaben 14 bis 16 bzw. die UK/AUS Ausgaben Nr. 199 bis 201. Der englische White Dwarf ist deutlich dicker und enthält zusätzliche Inhalte.