Lords of WarCry – Untamed Beasts, Teil 1
Dumpfe Trommelschläge dröhnen über die Zerklüftete Savanne von Ghur und rufen die barbarischen Nomaden zu den Waffen. Wilde Kriegsschreie vermischen sich mit dem animalischen Gebrüll der großen Bestien und sind kaum voneinander zu unterscheiden. Es ist Zeit loszuziehen und sich vor Archaon dem Everchosen als unerbittlich genug zu beweisen, um sich seinen Legionen anschliessen zu dürfen.
Auch mich hat das WarCry-Fieber gepackt. War ich im Vorfeld etwas skeptisch, konnte ich mich bei meinem örtlichen Händler des Vertrauens mit einem Blick in die neue Box (und in das Regelbuch) schnell eines besseren belehren lassen. Mit dem Gemeinschaftsprojekt "Lords of WarCry" hier auf dem Chaosbunker bietet sich eine schöne Gelegenheit, den Zusammenbau und die Bemalung der wirklich umfangreichen Grundbox zu dokumentieren. Da sich Dennis als erstes dem Gelände widmen wird und Dino sich seinen Orruks annimmt, beginne ich mit der Kriegerbande der Untamed Beasts.
Zur See und zur Erinnerung
Die Vorbereitungen weiterer Oldhammer Themen geht weiter. Ich hatte euch das Rhino das letzte Mal vorgestellt, und auch wie ich Zinnteile entfärbe. Jetzt geht es an das nächste Schwierigkeitslevel, größere Bausätze und schwierigere Materialien. Also ein passend großer Behälter muss her und es geht ans Entfärben von Plastik. Ich halte euch hier im nächsten Rhino und Oldhammer Beitrag auf dem Laufendem.
Lords of WarCry – Da Rotfäuste, Teil 2
Jeder Ardboy hat seinen eigenen Namen (sogar auf der Unterseite der Base) und seinen individuellen Charakter, aber alle haben den gleichen Stil bei der Bemalung. Oft male ich nach bestimmten „Rezepten“, um zum einen nicht zu vergessen, wie ich das Ganze angestellt habe, und zum anderen, um einen möglichst homogenen Look zu erhalten. Bei gewöhnlichen Orks würde ich das jetzt nicht so eng sehen, aber Ardboys haben ein gewisses Fable für Disziplin und Ordnung (in Grünhautmaßstäben). Also musste ich die gleichen Farben an mehr als nur einem Modell erzeugen können.
Für die ersten beiden Ardboys habe ich alte Schwarzorks aus Zinn verwendet. Obwohl ich kein Freund von Metallminiaturen bin, eignen sich diese besser zum üben, als die neuen Modelle aus Plastik. Die Flächen sind hier recht deutlich in Kettenhemd, Haut, Platten, Stoff, Gurte und Zähne unterteilt.
Morog
Ein Schildwall ist eine gute Methode, um tief in das Getümmel der Schlacht vorzudringen und die Rotfäuste haben dieses Vorgehen nahezu perfektioniert. Die Schildträger schieben sich dabei in einer angedeuteten V-Form langsam nach vorne, nur um plötzlich stehenzubleiben, während die Jungs mit den großen Äxten über sie hinwegspringen.
Oldhammer Space Marine Rhino Teil 1
Ein Rhino ist eines der, wenn nicht sogar das, meistverkaufte Fahrzeuge in der Warhammer Produktpalette. Und es ist schon sehr lange im Sortiment, deutlich vor der Einführung der 2. Edition von Warhammer 40.000. Und nicht nur dadurch dass es als Chassis für weitere Space Marine Fahrzeuge fungiert in großer Stückzahl vertreten.
Als ich zum ersten Mal in den späteren Mit-90ern mit dem Bausatz in Kontakt gekommen bin, kam es in einer kompakten blauen Verpackung, mit vier Gussrahmen und vier Decalbögen, um daraus den Transporter zu bauen. Natürlich zeigte sich der Transportpanzer (APC) auf der Verpackung in den Farben der Ultramarines, der Vorzeigeorden der imperialen Space Marines.
Aber auch damals gab es natürlich schon mehr Space Marine Orden als nur die Söhne von Macragge. Einige mehr. Daher konnte man auf der Verpackung das Rhino auch im Einsatz der Blood Angels und Space Wolves sehen, mit kleineren Veränderungen die der Bausatz hergab.
Warhammer Age of Sigmar – Warcry Warband Kartensets
Da ich durch die Warcry Grundbox schon zwei Banden habe, nämlich die Untamed Beasts und die Iron Golems, mussten wir mal schauen, wie wir hier Daniel / Dino eingebunden bekommen.
Das Warcry Sortiment deckt nämlich auch noch zusätzliche Kartendecks um über die 8 Chaosbanden diverse Fraktionen aus Age of Sigmar ins Spiel einzubinden, darunter auch drei Decks für Grünhäute. Und da das Dinos Schwäche ist, wie man an den Heißpranken und den Rotfäusten erkennt, schauen wir uns die Kartensets für Bonesplitters und Ironjawz mal näher an.
Korea, Panzer und sogar noch mehr Boote
Ich arbeite zur Zeit ja an der Cruel Seas Review, zusammen mit den Flottillen und größeren Schiffen. Die größeren Resinschiffe hatte ich ja bereits kurz angeschnitten in Zivilisten, Römer und Boote, Civilans, Romans and Boats, und mir gefällt die Abwechslung zu den sonst so präsenten 28mm Bausätzen sehr.
Der Zusammenbau geht fix, wie auch das Entgraten und Reinigen der Modelle, aber die Anleitung könnte deutlich sein. Dazu aber mehr in der Review.
Bolt Action US Infanterie 2019 Amerikanische GIs
Der Bausatz ist schon eine Weile erhältlich, aber es macht Sinn ihn in der Kombination mit der Kampagnenerweiterung für Operation Overlord vorzustellen. Warlord Games hat der US Infantry, einer der ältesten Boxen zusammen mit den Briten für Bolt Action, ein Update verpasst. Und das ist auch unser heutiges Thema, die neue US Infantry, WWII American GIs.
Die Box ist für den Einsatz ab Mitte des Krieges gedacht und deckt die regulären Truppen der US Amerikaner ab, vom Mittelmeerraum bis zum Ende des Krieges in Europa. Wie üblich haben wir hier 30 Miniaturen verteilt auf 5 Gussrahmen, zusammen mit unterschiedlichen Waffenoptionen und natürlich Rundbases. Es gibt einen Bogen mit Wasserschiebebildern und eine Anleitung, auf der unterschiedliche Beispielposen sowie eine detaillierte Auflistung aller Einzelteile enthalten ist. Der Preis für die 28mm Kunststoffmodelle liegt bei 27 GBP.
Lords of WarCry – Da Rotfäuste, Teil 1
Der WarCry Hypetrain ist in den Weiten des Internets mit Vollgas unterwegs und auch im Chaosbunker haben wir den Ruf zu den Waffen vernommen. Persönlich werde ich hier Teile eines alten Projektes ein wenig aufarbeiten und daran weitermachen, denn ich habe daheim doch eine ganze Menge Spielzeug für Age of Sigmar rumliegen, habe aber mit dem Erscheinen der zweiten Edition nicht mehr gespielt. An einem Gruppenprojekt teilzunehmen ist also eine gute Gelegenheit den Pile of Shame wieder ein wenig zu schmälern und trotzdem Spaß dabei zu haben.
Respektiert da Rotfäuste
Warhammer Age of Sigmar – Sigmarite Dais
Gelände ist eine der wichtigsten Sachen für jedes Spiel und ich bin immer auf der Suche nach interessanten Geländestücken, die einen Mehrwert für die Sammlung darstellen. Das Dominion of Sigmar wurde früher in diesem Jahr vorgestellt, als Fantasy Gegenstück der sehr überzeugenden Sektoren die wir aufs Warhammer 40.000 kennen. Unter den Tempeln und Schreinen befindet sich auch ein runder Altar des Sigmar, das Sigmarite Dais, welches wir uns heute einmal näher anschauen werden.
Der Bausatz gehört zum besagten Dominion of Sigmar, in dem sich mehrere Sets mit ähnlichem Thema befinden, darunter das recht große Enduring Stormvault und das "Einstiegsprodukt" der Shattered Temple. Mit den Ravaged Lands Boxen für Warcry gibt es zu dem noch den Shattered Stormvault, ein Geländebundle das wir euch wohl bald vorstellen werden.
Zivilisten, Römer und Boote
Seit Mittwoch ist der Colony 87 Kickstarter online. Die Reihe ist von Jon Boyce an Crooked Dice übergegangen und erhält gerade die dritte Welle Miniaturen über Crowdfunding.
Die Kampagne war innerhalb von 15 Minuten erfolgreich finanziert (darunter mir selbst als einem der ersten Backer) und hat bereits die ersten vier Stretch Goals freigeschaltet. Da es immer eine kleine Verzögerung gibt, zwischen dem Zeitpunkt an dem ich diesen Artikel schreibe und er online geht, nehme ich an, dass es weiteren Fortschritt gab.
https://www.kickstarter.com/projects/c87-3/colony-87-the-third-wave-28mm-sci-fi-civilians